Eulerpool Premium

Rule of Law Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rule of Law für Deutschland.

Rule of Law Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Rule of Law

Die "Rule of Law", auf Deutsch Rechtsstaatlichkeit, bezeichnet das Prinzip der Herrschaft des Gesetzes, das in einem rechtlich geordneten Staat gilt.

Dieses Konzept basiert auf dem Grundsatz, dass alle Bürgerinnen und Bürger vor dem Gesetz gleich sind und dass das Gesetz über allen, einschließlich Regierung und Verwaltung, steht. Die Rule of Law ist ein grundlegendes Element für die Funktionsfähigkeit und das Vertrauen in Kapitalmärkte. Im Kontext der Kapitalmärkte gewährleistet die Rule of Law einen rechtlichen Rahmen, der fairen Wettbewerb, Transparenz und den Schutz der Rechte aller Marktteilnehmer sicherstellt. Sie gewährleistet, dass Regeln und Vorschriften auf transparente und vorhersehbare Weise umgesetzt werden, was das Vertrauen von Investoren in den Markt stärkt. Ein wichtiger Aspekt der Rule of Law in den Kapitalmärkten ist die Durchsetzung von Verträgen. Investoren müssen sicher sein, dass ihre Verträge geschützt und durchsetzbar sind. Dies schafft die Grundlage für langfristige Investitionen und fördert das Wachstum der Wirtschaft. Darüber hinaus stellt die Rule of Law sicher, dass Kapitalmarktrisiken offen und fair kommuniziert werden. Emittenten von Wertpapieren müssen genaue und vollständige Informationen bereitstellen, um Investoren eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu ermöglichen. Eine effektive Durchsetzung der Rechtsstaatlichkeit gewährleistet, dass Fehlverhalten wie Betrug, Marktmanipulation oder Insiderhandel geahndet werden. Eine weitere wichtige Rolle der Rule of Law besteht darin, den Zugang zum Kapitalmarkt für alle zu erleichtern. Sie stellt sicher, dass Regierungspolitik und -maßnahmen nicht willkürlich oder diskriminierend sind und dass alle Investoren, unabhängig von ihrer Größe oder Herkunft, gleiche Chancen haben. Insgesamt trägt die Rule of Law dazu bei, die Integrität und Stabilität der Kapitalmärkte zu gewährleisten, was wiederum das Wirtschaftswachstum und die Entwicklung fördert. Investoren können sich auf klare Regeln und einen fairen Wettbewerb verlassen, was die Attraktivität von Kapitalmärkten erhöht und das Vertrauen in die Finanzsysteme stärkt. Als wichtiges Element für Investoren ist die Rule of Law ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten und trägt zu einem gerechten und effizienten Markt bei, der sowohl Investoren als auch Emittenten schützt und fördert.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

formale Inzidenz

"Formale Inzidenz" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewertung von Anlageportfolios und der Analyse von Marktperformance. Diese technische Bezeichnung bezieht sich auf...

Angliederungsfinanzierung

Angliederungsfinanzierung Die Angliederungsfinanzierung bezieht sich auf eine spezielle Form der Unternehmensfinanzierung, bei der ein Unternehmen eine andere Organisation oder eine Tochtergesellschaft durch den Erwerb von Aktienkapital oder die Bereitstellung von...

Tauschwert

Tauschwert ist ein grundlegender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, der sich auf den Wert eines Gutes oder einer Dienstleistung bezieht, wenn es gegen andere Güter oder Dienstleistungen ausgetauscht wird....

Paralleldarlehen

Definition: Ein "Paralleldarlehen" ist eine spezielle Form von Finanzierungsinstrument, das häufig in den Kapitalmärkten eingesetzt wird. Es bezieht sich auf eine Art von Darlehen, bei dem zwei oder mehrere Kreditgeber einem...

Durchleitungskredit

Definition of "Durchleitungskredit": Der Begriff "Durchleitungskredit" bezieht sich auf eine spezifische Form des Kredits, der in den Kapitalmärkten verwendet wird. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um einen Kredit, der von...

Klumpen

Der Begriff "Klumpen" bezieht sich auf eine Investitionsstrategie im Bereich der Kapitalmärkte, bei der große Mengen an Wertpapieren oder anderen finanziellen Instrumenten in einem einzigen Portfolio gebündelt werden. Dies umfasst...

Kernbereich

Der Begriff "Kernbereich" bezieht sich auf den fundamentalen Aktienbestand eines Unternehmens, der den Großteil seiner operativen Tätigkeiten und Geschäfte ausmacht. Im Kontext des Kapitalmarktes bezieht er sich auf den primären...

Systeme vorbestimmter Zeiten (SvZ)

Systeme vorbestimmter Zeiten (SvZ) sind fortschrittliche computerbasierte Analyseinstrumente und Modelle, die in den Kapitalmärkten eingesetzt werden. Diese Systeme verwenden komplexe Algorithmen und Datensätze, um Kursbewegungen und Marktzyklen vorherzusagen. Mithilfe von...

Risikobereitschaft

Die Risikobereitschaft beschreibt in der Finanzwelt die Fähigkeit und den Willen eines Investors, Risiken einzugehen bzw. sich auf Risko/Rendite Überlegungen einzulassen. Sie ist somit ein wichtiger Indikator für das Anlageverhalten...

Maßstäbegesetz

"Maßstäbegesetz" ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Kapitalmarktrechts und bezieht sich auf ein Gesetz, das die Einhaltung von Standards und Maßstäben für Marktakteure in Bezug auf Finanzinstrumente und...