Eulerpool Premium

Römische Verträge Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Römische Verträge für Deutschland.

Römische Verträge Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Römische Verträge

Die Römischen Verträge, auch bekannt als Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), sind eine Reihe von Abkommen, die im Jahr 1957 in Rom unterzeichnet wurden.

Diese historischen Verträge markieren den Beginn eines neuen Kapitels in der europäischen Geschichte und legten den Grundstein für die Schaffung einer gemeinsamen Wirtschafts- und Handelsgemeinschaft in Europa. Die Römischen Verträge bestehen aus zwei Hauptdokumenten: dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG-Vertrag) und dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM-Vertrag). Diese Abkommen wurden von den sechs Gründerstaaten Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden unterzeichnet. Ein wesentlicher Bestandteil der Römischen Verträge war die Schaffung eines gemeinsamen Marktes für Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitskräfte innerhalb der EWG. Durch die Beseitigung von Handelshemmnissen und die Einführung eines gemeinsamen Zolltarifs wurde der freie Handel gefördert und die wirtschaftliche Integration der Mitgliedstaaten vorangetrieben. Dies hatte zur Folge, dass Unternehmen in der Lage waren, ihre Produkte und Dienstleistungen grenzüberschreitend anzubieten, was zu mehr Wettbewerb und höherem Wirtschaftswachstum führte. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Römischen Verträge war die Schaffung gemeinsamer Institutionen, die mit der Umsetzung und Überwachung der Verträge beauftragt wurden. Die Europäische Kommission wurde als ausführendes Organ der EWG eingerichtet und war für die Umsetzung der gemeinsamen Politikmaßnahmen verantwortlich. Das Europäische Parlament erhielt Befugnisse zur Kontrolle der Kommission und zur Mitentscheidung bei der Verabschiedung von Gesetzen. Das Europäische Gerichtshof wurde als oberstes Gericht eingesetzt und hatte die Aufgabe, über die Einhaltung der Verträge zu wachen und in Rechtsstreitigkeiten zwischen Mitgliedstaaten und Institutionen zu entscheiden. Die Römischen Verträge hatten einen weitreichenden Einfluss auf die europäische Integration und haben wesentlich zur Entwicklung des heutigen Europäischen Binnenmarktes beigetragen. Durch die Gründung der EWG wurden nicht nur wirtschaftliche Vorteile erzielt, sondern auch politische und soziale Zusammenarbeit gefördert. Die Europäische Union, die auf den Grundlagen der Römischen Verträge aufbaut, ist heute eine bedeutende politische und wirtschaftliche Kraft auf globaler Ebene. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu den Römischen Verträgen und ihrem Einfluss auf die Kapitalmärkte. Als führende Website für Equity Research und Finanznachrichten bietet Eulerpool Ihnen eine umfassende und verlässliche Informationsquelle für alle Ihre Investmentbedürfnisse im Bereich der Kapitalmärkte.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

lineare Liste

Die lineare Liste ist eine Datenstruktur in der Informatik, die zur Verwaltung von Elementen verwendet wird. Sie wird auch als sequentielle Liste oder gerade Liste bezeichnet und stellt eine geordnete...

Tilgungsrate

Die Tilgungsrate ist ein wichtiger Begriff bei der Aufnahme von Darlehen und spielt insbesondere im Bereich der Kreditrückzahlung eine entscheidende Rolle. Sie bezieht sich auf den Anteil des geliehenen Betrags,...

Massenmedien

Massenmedien sind ein weit verbreitetes Konzept in der modernen Gesellschaft, das auf die Kommunikation von Informationen an große Gruppen von Menschen abzielt. Sie spielen eine entscheidende Rolle in den Kapitalmärkten...

Belegschaftsaktien

Belegschaftsaktien, auch bekannt als Mitarbeiteraktien oder Mitarbeiterbeteiligungen, sind Wertpapiere, die von einem Unternehmen an seine Mitarbeiter ausgegeben werden. Dieses Programm, welches als Teil der Mitarbeiterbeteiligung dient, ermöglicht es den Mitarbeitern,...

Materialbuchführung

Materialbuchführung ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf die systematische Aufzeichnung aller relevanten finanziellen Transaktionen, die in einem Unternehmen stattfinden. Diese spezifische Methode der Buchführung ist für...

Altersteilzeitgesetz (ATG)

Das Altersteilzeitgesetz (ATG) ist ein arbeitsrechtlicher Rahmen in Deutschland, der es älteren Arbeitnehmern ermöglicht, schrittweise in den Ruhestand zu treten und gleichzeitig ihre Beschäftigung beizubehalten. Das ATG wurde eingeführt, um...

Abschiebung

Definition von "Abschiebung": Die Abschiebung ist ein rechtlicher Prozess, der dazu dient, eine Person aus einem bestimmten Land in ihr Herkunftsland oder in ein anderes Land zurückzuführen. Diese Maßnahme wird in...

Re-Commerce

Re-Commerce, auch als Re-Commerce bezeichnet, ist ein Konzept, das sich auf den Prozess des Erwerbs und Verkaufs gebrauchter Produkte bezieht, bei dem Unternehmen und Konsumenten gleichermaßen beteiligt sind. Es handelt...

Technologiestrategie

Die Technologiestrategie ist ein entscheidendes Konzept, das von Unternehmen vieler Branchen, einschließlich des Kapitalmarktes, angewendet wird. Diese Strategie befasst sich mit der Nutzung und Implementierung von technologischen Innovationen, um die...

Großfeuerungs- und Gasturbinenanlagen

Großfeuerungs- und Gasturbinenanlagen sind technische Einrichtungen zur Erzeugung von Energie, insbesondere durch Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl oder Gas. Sie stellen eine bedeutende Infrastrukturkomponente in vielen Industriezweigen dar...