SD/CD-Methode Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff SD/CD-Methode für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die SD/CD-Methode (Standardisierter Kreditrisikominderungsansatz/Corporate Debt-Methode) ist eine von der Aufsichtsbehörde für das Bankenwesen (BaFin) vorgeschriebene Methode zur Berechnung von Kreditrisikopositionen für Kreditinstitute.
Sie wird im Rahmen der Eigenkapitalanforderungen gemäß den Bestimmungen des Basel-II-Abkommens und den darauf folgenden Basel III-Standards angewendet. Diese Methode ist eine Form des internen Risikomodells, bei dem Kreditinstitute ihre Kreditrisiken anhand einer festgelegten Formel ermitteln können. Die SD/CD-Methode ermöglicht es den Banken, ihr Risikogewicht für Kreditrisikopositionen zu bestimmen, indem sie verschiedene Faktoren wie das Ausfallrisiko des Debitors, die Art der Sicherheiten und die Dauer des Kredits berücksichtigen. Durch die Anwendung dieser Methode können Banken ihre Kreditportfolios effektiv verwalten und die Auswirkungen von Verlusten durch notleidende Kredite minimieren. Die SD/CD-Methode basiert auf der Annahme, dass das Risiko eines Kreditausfalls bei Unternehmen mit einem bestimmten Grad an Verschuldung höher ist als bei Unternehmen mit geringerer Verschuldung. Durch die Verwendung verschiedener Parameter wie Schuldenquote, Eigenkapitalquote und Bonitätseinstufung des Kreditnehmers kann die Methode das Ausfallrisiko für eine bestimmte Kreditposition quantifizieren. Die Methode umfasst auch die Möglichkeit, Sicherheiten des Kreditnehmers zu berücksichtigen. Je höher der Wert dieser Sicherheiten, desto geringer wird das Risikogewicht für die Kreditposition sein. Dieser Faktor ermöglicht es den Banken, die Sicherheiten, die sie von den Kreditnehmern halten, angemessen zu bewerten und zu berücksichtigen. Die SD/CD-Methode kann somit als nützliches Instrument für Banken betrachtet werden, um ihre Kreditrisiken besser zu verstehen und zu überwachen. Indem sie die Methode anwenden, können sie ihr Eigenkapital effizienter einsetzen und ihre Kapitalanforderungen gemäß den Vorschriften der Aufsichtsbehörde erfüllen. Bei der Implementierung der SD/CD-Methode sollten Kreditinstitute sicherstellen, dass sie die Vorschriften und Richtlinien der Aufsichtsbehörde für das Bankenwesen beachten. Regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen der Risikoparameter sind ebenfalls ratsam, um sicherzustellen, dass die Methode weiterhin genau und effektiv ist. Mit dem Wissen über die SD/CD-Methode können Investoren und Marktteilnehmer im Bereich der Kapitalmärkte ihr Verständnis für Kreditrisiken erweitern und besser informierte Entscheidungen treffen. Eine angemessene Risikobewertung ist von entscheidender Bedeutung, um die Stabilität und Integrität des Finanzsystems zu gewährleisten.Schutz von Informationen
"Schutz von Informationen" bezieht sich auf den Prozess und die Maßnahmen, die ergriffen werden, um sensible und vertrauliche Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, missbräuchlicher Nutzung oder Beschädigung zu schützen. In...
Familienname
Familienname ist ein Begriff aus dem Bereich der Genealogie und bezieht sich auf den Nachnamen einer Person. In Deutschland und vielen anderen Ländern wird der Familienname oft auch als Nachname...
Workable Competition
Workable Competition (Arbeitsfähiger Wettbewerb) Der Begriff des "workable competition" beschreibt eine perfekte Wettbewerbssituation in einem spezifischen Markt, in dem zahlreiche Unternehmen gleichzeitig agieren und miteinander konkurrieren können. In einem workable competition...
Scrum
Scrum ist ein bewährter Projektmanagementansatz, der insbesondere in der Softwareentwicklung eingesetzt wird. Es ermöglicht effiziente und flexible Arbeitsabläufe, um hochwertige Produkte in kurzer Zeit zu liefern. Scrum basiert auf den...
Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten
Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (IZBID) ist eine internationale Organisation, die sich auf die Schlichtung von Investitionsstreitigkeiten zwischen Staaten und ausländischen Investoren spezialisiert hat. Es wurde 1966 vom Internationalen...
Mitteilungen in Straf- und Zivilsachen
"Mitteilungen in Straf- und Zivilsachen" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtswesen, der sich auf die Benachrichtigung von Parteien und Interessierten in Straf- und Zivilverfahren bezieht. Diese Mitteilungen dienen dazu,...
Außenhandelspolitik
Außenhandelspolitik refers to the strategic policies and measures implemented by governments to regulate and control international trade between their country and other nations. It encompasses a wide range of objectives,...
Voranmeldungszeitraum
Der Voranmeldungszeitraum ist ein Begriff, der in der deutschen Kapitalmarktbranche Verwendung findet und sich auf den Zeitraum bezieht, in dem ein Finanzakteur eine vorläufige Meldung über bestimmte finanzielle Transaktionen abgeben...
Schrottwert
Schrottwert ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Wert von Vermögenswerten zu beschreiben, die als wertlos oder nahezu wertlos angesehen werden. Der Begriff "Schrottwert" wird oft...
langlebige Konsumgüter
langlebige Konsumgüter sind Produkte, die eine längere Lebensdauer haben und für den wiederholten Gebrauch konzipiert sind. Im Gegensatz zu verderblichen Konsumgütern, die schnell verbraucht oder entsorgt werden, behalten langlebige Konsumgüter...