Eulerpool Premium

Samuelson-Kriterium Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Samuelson-Kriterium für Deutschland.

Samuelson-Kriterium Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Samuelson-Kriterium

Das Samuelson-Kriterium ist ein bedeutendes Konzept in der Finanzwirtschaft, das entwickelt wurde, um die optimale Allokation von Vermögenswerten in einem Portfolio zu bestimmen.

Es ist benannt nach dem renommierten amerikanischen Ökonomen Paul Samuelson, der Pionierarbeit auf dem Gebiet der modernen Portfoliotheorie geleistet hat. Das Samuelson-Kriterium besagt, dass ein Vermögenswert dann in ein Portfolio aufgenommen werden sollte, wenn er die erwartete Rendite erhöht, ohne gleichzeitig die Volatilität des Portfolios zu erhöhen. Mit anderen Worten, es gibt eine optimale Balance zwischen Risiko und Rendite, die bei der Zusammenstellung eines Portfolios berücksichtigt werden sollte. Um das Samuelson-Kriterium anzuwenden, werden verschiedene statistische Maßzahlen für Vermögenswerte berechnet, wie beispielsweise die erwartete Rendite, die Volatilität und die Korrelation zu anderen Vermögenswerten im Portfolio. Basierend auf diesen Daten kann bestimmt werden, ob ein Vermögenswert zu einem Portfolio beitragen kann oder nicht. Ein weiteres wichtiges Konzept, das mit dem Samuelson-Kriterium verbunden ist, ist die Effiziente-Markt-Hypothese. Diese besagt, dass Märkte alle verfügbaren Informationen bereits in den Preisen der Vermögenswerte berücksichtigen und es daher unmöglich ist, den Markt systematisch zu schlagen. Das Samuelson-Kriterium trägt dazu bei, die Auswahl von Vermögenswerten zu rationalisieren und sicherzustellen, dass das Portfolio den erwarteten Renditezielen entspricht. In der Praxis wird das Samuelson-Kriterium von Finanzanalysten und Fondsmanagern häufig verwendet, um die Aufnahme oder Ausschluss einzelner Vermögenswerte in einem Portfolio zu bestimmen. Es ermöglicht eine objektive Bewertung von Vermögenswerten und unterstützt Entscheidungen auf Basis einer soliden finanziellen Grundlage. Insgesamt ist das Samuelson-Kriterium ein essentielles Instrument für Investoren, die ihre Portfolios diversifizieren, das Risiko minimieren und gleichzeitig eine angemessene Rendite erzielen möchten. Durch die Anwendung dieses Kriteriums können Investoren ihre Anlagestrategien verbessern und ihre langfristigen Finanzziele effektiver verfolgen. Disclaimer: Alle Informationen in diesem Artikel dienen nur zu Informationszwecken. Sie sollten sich vor einer Anlage immer unabhängig beraten lassen. Die Veröffentlichung dieses Artikels auf Eulerpool.com bedeutet nicht, dass wir die Richtigkeit der Informationen garantieren oder dass wir eine bestimmte Anlagestrategie empfehlen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Luftverkehrsteuer

Luftverkehrsteuer – Definition im Kapitalmarktlexikon Die Luftverkehrsteuer, auch bekannt als Flugsteuer, ist eine Abgabe, die in Deutschland auf kommerzielle Flüge erhoben wird. Sie wurde eingeführt, um die Umweltauswirkungen des Luftverkehrs zu...

Verschlüsselung

Verschlüsselung ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kryptographie und bezieht sich auf den Prozess der Umwandlung von Daten in verschlüsselte Form, um ihre Vertraulichkeit und Sicherheit zu gewährleisten. In...

Annexsteuern

Das "Annexsteuern" ist ein Begriff, der in Bezug auf Kapitalmärkte oft Verwendung findet und auf die steuerlichen Auswirkungen einer Anhangtransaktion hinweist. Eine Anhangtransaktion bezieht sich auf eine Transaktion, die mit...

Finanzjournalist

Ein Finanzjournalist ist ein Journalist oder Autor, der sich auf die Berichterstattung über Finanzthemen spezialisiert hat. Dies beinhaltet das Schreiben von Artikeln, die sich mit allem befassen, was mit der...

Binnenschifffahrtsachen

Binnenschifffahrtsachen ist ein rechtlicher Begriff, der speziell die Regulierung und Gesetzgebung der Binnenschifffahrt in Deutschland betrifft. Als Teil des deutschen Verwaltungsrechts bezieht sich der Begriff auf die rechtlichen Angelegenheiten, die...

Debitorenprobe

Debitorenprobe ist ein Fachbegriff im Finanzwesen, der sich auf die Prüfung von Forderungen gegenüber Kunden oder Kreditnehmern bezieht. Häufig wird dieser Ausdruck in der Kreditwirtschaft, insbesondere im Rahmen des Risikomanagements...

Spekulationshandel

Der Begriff "Spekulationshandel" bezeichnet eine Handelsstrategie, bei der Händler spekulative Positionen in verschiedenen Finanzinstrumenten eingehen, um von kurzfristigen Preisänderungen zu profitieren. Diese Art des Handels zielt darauf ab, Gewinne zu...

Mehrstimmrechtsaktie

Mehrstimmrechtsaktie: Definition einer Besonderheit bei Aktien Eine Mehrstimmrechtsaktie ist eine spezielle Gattung von Aktien in Unternehmen, die Inhabern dieser Aktien eine erhöhte Anzahl an Stimmrechten gewährt. Dies bedeutet, dass Inhaber von...

Ablehnung

Ablehnung ist ein juristischer Begriff, der im Kapitalmarkt häufig Anwendung findet. Im Allgemeinen bezieht sich Ablehnung auf den Akt des Zurückweisen oder die Nichtgenehmigung eines Antrags, einer Transaktion oder eines...

Welt

Welt ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eine bestimmte Art von Anlageinstrument bezeichnet. Im Allgemeinen bezieht sich "Welt" auf einen Investmentfonds oder ein Finanzprodukt, das eine breite Palette von...