Eulerpool Premium

Schatzwechsel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schatzwechsel für Deutschland.

Schatzwechsel Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Schatzwechsel

Ein Schatzwechsel ist eine kurzfristige Schuldverschreibung, die von Bundesländern und dem Bund herausgegeben wird.

Der Name „Schatzwechsel“ leitet sich von der Bezeichnung „Schatz“ für den Bundeshaushalt ab, da die Wertpapiere vom Bund herausgegeben werden. Schatzwechsel werden auch als Geldmarktpapiere oder kurzfristige Anleihen bezeichnet, sofern ihre Laufzeit weniger als ein Jahr beträgt. Die Ausgabe von Schatzwechseln erfolgt in der Regel durch Auktion. Sie sind für Anleger, wie beispielsweise Kreditinstitute und andere Investoren, eine sichere Anlageform, da Schatzwechsel direkt vom Bundesministerium der Finanzen garantiert werden. Darüber hinaus ist der Handel mit Schatzwechseln sehr liquide. Die Bundesbank berechnet täglich den Kurswert der Schatzwechsel, so dass Anleger zu jeder Zeit ihre Papiere verkaufen können. Schatzwechsel haben eine Laufzeit von 3, 6 oder 12 Monaten. Sie werden in der Regel zu einem Nennwert von 100.000 Euro ausgegeben. Das bedeutet, dass der Anleger 100.000 Euro investiert und am Ende der Laufzeit seine Investition zurück erhält. Die Verzinsung von Schatzwechseln ist für Anleger in der Regel nicht sehr hoch, da es sich um eine sehr sichere Anlageform handelt. Insgesamt ist der Handel mit Schatzwechseln eine sichere Anlageform mit einer kurzen Laufzeit. Aufgrund ihrer Liquidität und des geringen Ausfallrisikos sind Schatzwechsel eine beliebte Form der Geldanlage bei Kreditinstituten und anderen Investoren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Regalien

Regalien sind die Erträge oder Einkünfte, die ein souveräner Staat aus der Ausübung bestimmter natürlicher oder staatlicher Rechte erzielt. Diese Rechte beinhalten in der Regel den Zugang und die Nutzung...

Bruttoeinkaufspreis

Bruttoeinkaufspreis – Definition und Bedeutung Der Begriff "Bruttoeinkaufspreis" ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Bei Eulerpool.com, einer...

Entscheidungsfeld

Das Entscheidungsfeld ist ein umfassendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das sich auf den Raum bezieht, in dem Anleger rationale Entscheidungen treffen, um ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Es ist...

Rückkaufgeschäft

Das Rückkaufgeschäft ist eine transaktionsbasierte Vereinbarung zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, bei der der Käufer bestimmte Wertpapiere zurück an den Verkäufer verkauft, während der Verkäufer sich verpflichtet, diese Wertpapiere...

Kaskadenwirkung

Die Kaskadenwirkung, auch als Dominoeffekt bezeichnet, bezieht sich auf das Phänomen, bei dem eine Veränderung oder ein Ereignis in einem bestimmten Sektor des Finanzmarktes eine Reihe von aufeinanderfolgenden Reaktionen auslöst,...

Störterm

Störterm - Definition und Erklärung Der Begriff "Störterm" bezieht sich auf ein Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei der Analyse und Bewertung von Wertpapieren. Es handelt sich um ein Fachwort,...

Geschäftsvorfälle

"Geschäftsvorfälle" is a key term in the world of finance, particularly in the German-speaking capital markets. In German, "Geschäftsvorfälle" refers to business transactions, encompassing a wide range of activities that...

Absprachen im Strafprozess

Absprachen im Strafprozess beziehen sich auf informelle Vereinbarungen zwischen Staatsanwälten und Beschuldigten bzw. deren Verteidigern im Rahmen eines Strafverfahrens. Solche Absprachen können auch als "Deal" oder "Verständigung" bezeichnet werden. Sie...

Modulararbeitszeit

"Modulararbeitszeit" ist ein Begriff, der sich auf ein flexibles Arbeitszeitmodell bezieht, das in vielen Unternehmen Anwendung findet. Bei der Modulararbeitszeit handelt es sich um ein Arbeitszeitarrangement, bei dem die Mitarbeiter...

mehrgliedriger Tarifvertrag

"Mehrgliedriger Tarifvertrag" is a German term used in the context of labor contracts and collective bargaining agreements. It refers to a multi-tiered wage agreement that sets varying salary levels based...