Eulerpool Premium

Tilgungsplan Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tilgungsplan für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Tilgungsplan

Ein Tilgungsplan ist ein wichtiges Instrument für Kreditnehmer, um die Tilgung ihrer Schulden zu planen.

Er zeigt, wie sich die Rückzahlung des Kredits über einen bestimmten Zeitraum verteilt. Ein Tilgungsplan gibt Aufschluss über die Höhe der Tilgungsraten, sowie über den Zinsanteil an den monatlichen Ratenzahlungen. In der Regel ist ein Tilgungsplan für jede Art von Kredit erforderlich, bei denen eine Tilgung im Laufe der Zeit stattfindet. Dazu gehören insbesondere Hypothekendarlehen oder auch Autofinanzierungen. Der Tilgungsplan gibt Auskunft über den genauen Betrag, der monatlich zurückgezahlt werden muss, um den Kredit innerhalb der vereinbarten Zeit vollständig zurückzuführen. Zudem gibt er Aufschluss darüber, zu welchem Zeitpunkt eine bestimmte Summe getilgt sein wird. Ein Tilgungsplan besteht aus einer Tabelle, welche die Tilgungsraten, die Zinsen sowie den Darlehensrest enthält. In der Regel ist die Tabelle auf den Zeitraum von der Kreditaufnahme bis zur vollständigen Tilgung ausgerichtet. Eine typische Spalte zeigt den aktuellen Monat oder das Jahr an, während andere Spalten die Höhe der monatlichen Ratenzahlungen inklusive Tilgung und Zinsen sowie den entsprechenden Tilgungsanteil enthalten. Ein Tilgungsplan kann auch Informationen darüber enthalten, ob und wie Sondertilgungen oder vorzeitige Auszahlungen des Kredits möglich sind. Dies hilft dem Kreditnehmer dabei, die Tilgung so flexibel wie möglich zu gestalten und bei Bedarf die Rückzahlung des Kredits zu beschleunigen. Insgesamt ist ein Tilgungsplan ein unverzichtbares Instrument, das verantwortlichen Kreditnehmern dabei hilft, ihre Schulden effektiver und schneller abzubauen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Sparparadoxon

Das Sparparadoxon bezieht sich auf einen scheinbaren Widerspruch zwischen dem Konzept des Sparens und den aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen. Es beschreibt die Situation, in der das traditionelle Sparverhalten der Anleger nicht...

Abzinsungsfaktor

Abzinsungsfaktor ist ein entscheidender Begriff, der häufig in der Kapitalmarktwelt verwendet wird. Er bezieht sich auf einen mathematischen Faktor, der verwendet wird, um den aktuellen Wert zukünftiger Zahlungen abzuschätzen, basierend...

integrierte Technologien

Integrierte Technologien beschreiben eine einheitliche und nahtlos integrierte Plattform, auf der verschiedene Technologien und Systeme miteinander interagieren, um eine effiziente und optimierte Arbeitsweise zu ermöglichen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...

Closed Shop

"Closed Shop" bezeichnet eine Beschäftigungspraxis, in der ausschließlich Gewerkschaftsmitglieder in einem Unternehmen eingestellt werden können. Es handelt sich um eine Arbeitsplatzpolitik, die darauf abzielt, die Rechte und Interessen der Gewerkschaften...

Haushaltsausgleich

Haushaltsausgleich ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Ausgleich des privaten Haushaltsbudgets bezieht. Bei einem Haushaltsausgleich werden Einnahmen und Ausgaben im Rahmen der persönlichen Finanzplanung in Balance...

Rechenzentrum

Rechenzentrum ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens weit verbreitet ist. Ein Rechenzentrum, auch als Data Center bekannt, ist eine zentrale Einrichtung, die speziell für...

Prognosekostenrechnung

Prognosekostenrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Planung und Analyse, der es Investoren ermöglicht, die zukünftigen Kosten eines bestimmten Projekts oder einer Investition vorherzusagen. Diese Technik kombiniert Informationen aus verschiedenen...

Beitragsrückerstattung

Die Beitragsrückerstattung ist ein Begriff aus dem Bereich der Versicherungen und bezieht sich auf eine Rückzahlung von Beiträgen an den Versicherungsnehmer. Sie tritt in der Regel dann ein, wenn der...

Drittvergleich

Definition von "Drittvergleich": Der Drittvergleich, auch als unabhängiger Vergleich oder Fremdvergleich bezeichnet, ist ein wichtiger Begriff im Bereich der steuerlichen Bewertung von Transaktionen und Verträgen. Speziell in Bezug auf die Kapitalmärkte...

Subadditivität

Subadditivität bezieht sich in der Finanzwelt auf eine Eigenschaft von Portfolios oder Investmentstrategien, bei der der kombinierte Nutzen oder Wert des Gesamtportfolios oder der Gesamtstrategie kleiner oder genau so groß...