Eulerpool Premium

Schiller Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schiller für Deutschland.

Schiller Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Schiller

Die Schiller-Methode ist ein bedeutendes statistisches Maß zur Bewertung der Überbewertung oder Unterbewertung des Aktienmarktes.

Benannt nach dem berühmten amerikanischen Ökonomen Robert J. Schiller, wird diese Methode oft von Investoren und Analysten verwendet, um den aktuellen Wert des Aktienmarktes im Verhältnis zu den historischen Kurs-Gewinn-Verhältnissen zu beurteilen. Schillers Methode basiert auf der Idee, dass langfristige Aktienrenditen tendenziell zu ihren fundamentalen Werten zurückkehren. Um die Schiller-Methode anzuwenden, wird das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für einen bestimmten Zeitraum berechnet und mit einem Durchschnitt der historischen KGVs verglichen. Robert J. Schiller bevorzugt dabei eine besonders aussagekräftige Kennzahl, das zyklisch bereinigte Kurs-Gewinn-Verhältnis (CAPE). CAPE wird ermittelt, indem der Kurs einer Aktie durch ihren zehnjährigen Durchschnitt der realen Gewinne geteilt wird. Die Schiller-Methode kann Investoren helfen, eine Vorstellung über die aktuelle Bewertung des Aktienmarktes zu bekommen und mögliche Über- oder Unterbewertungen zu identifizieren. Ein hoher Schiller-Wert deutet auf eine Überbewertung hin, während ein niedriger Wert auf eine Unterbewertung hindeutet. Es ist wichtig zu beachten, dass die Schiller-Methode keine genaue Prognose für zukünftige Marktbewegungen gibt, sondern lediglich eine statistische Analyse der derzeitigen Situation darstellt. Die Verwendung der Schiller-Methode hat sich insbesondere während der Finanzkrise von 2008 bewährt, als sie dazu beitrug, den kritischen Zustand des Aktienmarktes vorherzusagen. Investoren können die Schiller-Methode nutzen, um ihre Anlagestrategien anzupassen und potenzielle Risiken zu minimieren. Die Methode kann auch als Teil einer umfassenden technischen und fundamentalen Analyse verwendet werden, um eine fundierte Entscheidung über Aktieninvestitionen zu treffen. Auf Eulerpool.com finden Sie detaillierte Informationen zur Schiller-Methode, einschließlich historischer KGVs und CAPE-Werte für führende Aktienmärkte weltweit. Unser umfangreiches Glossar bietet Investoren eine umfassende Sammlung von Finanzterminologie, einschließlich spezifischer Begriffe für Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Mit unserem benutzerfreundlichen Suchwerkzeug können Sie schnell und präzise nach Begriffen suchen und sich mit den wichtigsten Konzepten vertraut machen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Mit Eulerpool.com haben Sie Zugang zu den umfangreichsten und besten Finanzinformationen, um Ihre Investitionsstrategien zu optimieren und erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren. Unsere Experten verfolgen kontinuierlich die neuesten Entwicklungen in der Finanzwelt und stellen sicher, dass unser Glossar immer auf dem neuesten Stand ist. Besuchen Sie uns noch heute und nutzen Sie die Schiller-Methode, um Ihr Investmentportfolio zu stärken und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Umsatzsteuerprüfung

Umsatzsteuerprüfung ist ein Begriff, der sich auf die Überprüfung der Umsatzsteuerzahlungen und -abrechnungen eines Unternehmens durch die zuständige Steuerbehörde bezieht. Diese Prüfungen sind in Deutschland ein wesentlicher Bestandteil des Steuerprüfungsprozesses,...

Abschöpfungsstrategie

Abschöpfungsstrategie bezeichnet eine weit verbreitete Investitionstechnik, die von Kapitalmarktexperten angewandt wird, um Renditen aus verschiedenen Anlageinstrumenten zu maximieren. Diese Strategie wurde insbesondere für den Aktienmarkt entwickelt, kann jedoch auch auf...

Bestellmengenpolitik

Bestellmengenpolitik bezieht sich auf die strategische Steuerung der Bestellmengen von Unternehmen in Bezug auf ihre Waren- und Handelswarenbestände. In der Kapitalmärkte-Investitionswelt spielt die Bestellmengenpolitik eine essentielle Rolle bei der Verwaltung...

Brand Attachement

Markenbindung (Brand Attachment) Die Markenbindung ist ein Konzept, das den Grad der emotionalen Verbundenheit und Treue eines Verbrauchers zu einer bestimmten Marke beschreibt. Es bezieht sich auf das Ausmaß, in dem...

Modernisierungsmaßnahmen

Modernisierungsmaßnahmen ist ein Begriff aus dem Bereich der Immobilienwirtschaft und bezieht sich auf eine Vielzahl von Maßnahmen, die zur Verbesserung und Neugestaltung bestehender Gebäude und Anlagen durchgeführt werden. Diese Modernisierungsmaßnahmen...

Korrespondenzprinzip

Title: Das Korrespondenzprinzip in der Kapitalmarktinvestition Einleitung: Das Korrespondenzprinzip ist ein wesentliches Konzept in der Welt der Kapitalmarktinvestitionen. Es bezeichnet einen Grundsatz, der darauf abzielt, dass die Finanz- und Buchhaltungsinformationen eines Unternehmens...

Umfrage

Umfrage ist ein Begriff, der in der Welt der Investitionen und des Kapitalmarkts verwendet wird, um eine Methode der Datenerhebung und -analyse zu beschreiben, die zur Erfassung und Auswertung von...

Minimum Viable Product (MVP)

Minimum Viable Product (MVP) - Definition Das Minimum Viable Product (MVP), oder auch Minimal lebensfähiges Produkt auf Deutsch, ist ein Konzept aus der Produktentwicklung, das insbesondere im Bereich der Startup-Unternehmen Anwendung...

Gewährträgerhaftung

Gewährträgerhaftung ist ein juristisches Konzept, das im Kontext von Finanztransaktionen und Wertpapieremissionen relevant ist. Es bezieht sich auf die Haftung eines Gewährträgers für die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtungen aus solchen...

Ressortprinzip

Das "Ressortprinzip" ist ein Ausdruck der Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten innerhalb einer Organisation oder einer Regierung. Insbesondere in der Finanzbranche bezieht sich das Ressortprinzip auf die Aufteilung von Aufgaben und Entscheidungsbefugnissen...