Schlussbesprechung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schlussbesprechung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Schlussbesprechung ist ein entscheidender Schritt im Prozess der Kapitalmarktbewertung und findet typischerweise am Ende einer Investmentanalyse statt.
Sie bezeichnet das Treffen eines Research-Analysten mit einem Team von Investmentexperten, um die Ergebnisse seiner Analyse und die daraus resultierenden Empfehlungen zu präsentieren und zu diskutieren. Während der Schlussbesprechung präsentiert der Analyst die wesentlichen Erkenntnisse seiner Untersuchung, einschließlich einer Bewertung des Unternehmens oder eines bestimmten Finanzinstruments wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen. Diese Bewertung kann auf Fundamentaldaten, technischer Analyse oder einer Kombination aus beidem basieren. Der Analyst erläutert die zugrunde liegenden Annahmen und Methoden, die bei der Erstellung des Bewertungsmodells verwendet wurden, um den Bedarf an Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu erfüllen. Während der Schlussbesprechung haben die Investmentexperten die Gelegenheit, Fragen zu stellen, Annahmen herauszufordern oder zusätzliche Informationen anzufordern, um die Bewertung besser zu verstehen und ihre eigenen Schlussfolgerungen zu ziehen. Der Dialog zwischen dem Research-Analysten und den Investmentexperten fördert die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch, und ermöglicht es dem Team, fundierte Investmententscheidungen zu treffen. Eine gut durchgeführte Schlussbesprechung zeichnet sich durch klare, prägnante und gut strukturierte Präsentationen aus, die auf die spezifischen Anforderungen der Investmentexperten zugeschnitten sind. Der Analyst sollte in der Lage sein, komplexe Konzepte einfach zu erklären und technische Fachbegriffe zu erläutern, um sicherzustellen, dass seine Botschaft klar und verständlich ist. Als integraler Bestandteil des Kapitalmarktprozesses ist die Schlussbesprechung ein wichtiger Beitrag zur Entscheidungsfindung von Investmentexperten, da sie ihnen eine umfassende und aktuelle Analyse liefert. Die Präsentation und Diskussion während der Schlussbesprechung ermöglichen es den Teilnehmern, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und eine informierte Meinung zu bilden, um die Risiken und Chancen der betreffenden Investitionen zu bewerten. Bei Eulerpool.com kann man hochwertige Schlussbesprechungen und umfangreiche Investmentanalysen finden, um sein Verständnis des globalen Kapitalmarkts zu erweitern und fundierte Investmententscheidungen zu treffen.Übertragungsgewinn
Übertragungsgewinn ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Gewinn oder Verlust zu beschreiben, der durch die Übertragung von Vermögenswerten zwischen verschiedenen Beteiligten oder Unternehmen entsteht. Dieser...
Europäische Gemeinschaft
Europäische Gemeinschaft ist ein Begriff der Europäischen Union (EU), der sich auf die frühe Phase des europäischen Integrationsprozesses bezieht. Die Europäische Gemeinschaft wurde eingeführt, um den wirtschaftlichen und politischen Austausch...
Rattenrennen
Definition von "Rattenrennen" Das Rattenrennen bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf eine Situation, in der Investoren verstärkt den konkurrierenden Trends und Massenbewegungen folgen, anstatt fundierte Entscheidungen basierend auf individueller Analyse...
BfA
BfA steht für "Berufsförderungsanstalt" und ist eine staatliche Institution, die in Deutschland Bildungsmaßnahmen zur Förderung von Beschäftigung und beruflicher Rehabilitation anbietet. Die BfA wurde als Teil des Sozialversicherungssystems entwickelt und...
regionale Fördergebiete
Definition von "Regionale Fördergebiete" Regionale Fördergebiete sind bestimmte geografische Gebiete, in denen spezielle wirtschaftliche Fördermaßnahmen von Regierungen oder anderen Institutionen durchgeführt werden, um das Wachstum und die Entwicklung der Wirtschaft in...
Wahrscheinlichkeitsauffassungen
Die Wahrscheinlichkeitsauffassungen beziehen sich auf die subjektive Erfassung von Wahrscheinlichkeiten im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Als finanzspezifisches Konzept stellen sie die individuellen Annahmen und Überzeugungen eines Investors über die Wahrscheinlichkeit von...
Vorlagen
Definition von "Vorlagen": Vorlagen sind in der Finanzwelt Instrumente, die Unternehmen verwenden, um Kapital für ihre Betriebstätigkeiten zu beschaffen. Sie stellen eine effiziente und flexible Möglichkeit dar, um finanzielle Ressourcen zu...
äußere Institution
Die "äußere Institution" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf externe Organisationen bezieht, die eine wichtige Rolle bei der Gestaltung und Regulierung der Kapitalmärkte...
Goldumlaufwährung
Goldumlaufwährung ist ein Begriff, der sich auf eine Währung bezieht, die eine Deckung durch Goldreserven hat und aktiv als Zahlungsmittel im Umlauf ist. Diese Art von Währung wird oft als...
Intra-Unternehmenshandel
Intra-Unternehmenshandel ist ein Begriff, der sich auf den Handel von Finanzinstrumenten und Wertpapieren innerhalb eines Unternehmens bezieht. Dieser Handel findet zwischen den verschiedenen Tochtergesellschaften, Niederlassungen oder Abteilungen desselben Unternehmens statt....