Schlusskurs Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schlusskurs für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Schlusskurs ist ein finanzieller Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Aktienmarkt.
Der Schlusskurs bezieht sich auf den letzten Preis, zu dem ein Wertpapier oder eine Aktie während eines Handelstages gehandelt wurde. Es ist der endgültige Preis, der zum Handelsschluss ermittelt wird. Der Schlusskurs markiert den Abschluss eines Handelstages und ist von entscheidender Bedeutung für die Bewertung von Aktien, Anleihen und anderen Wertpapieren. Der Schlusskurs wird normalerweise als Durchschnittspreis einer Aktie über einen bestimmten Zeitraum hinweg berechnet. Dieser Zeitraum kann von Land zu Land und von Börse zu Börse variieren. In den meisten Fällen wird der Schlusskurs jedoch auf eine Tagesbasis berechnet. An einigen Börsen kann der Schlusskurs jedoch auch auf eine wöchentliche oder monatliche Basis bezogen werden. Die Ermittlung des Schlusskurses kann je nach Marktsituation auf unterschiedliche Weise erfolgen. Zum Beispiel kann der Schlusskurs der Preis sein, zu dem die letzte Transaktion vor dem Handelsschluss abgeschlossen wurde. In anderen Fällen wird der Schlusskurs als gewichteter Durchschnitt der letzten Transaktionen berechnet. Dies kann hilfreich sein, um extreme Kursschwankungen zu vermeiden und ein repräsentativeres Bild des Marktes zu erhalten. Die Beurteilung des Schlusskurses ist für Investoren und Händler von großer Bedeutung. Er wird oft verwendet, um die Performance eines Wertpapiers während eines Handelstages zu beurteilen und den Gewinn oder Verlust eines Investments zu berechnen. Darüber hinaus dient der Schlusskurs als Ausgangspunkt für die Bewertung von Aktienportfolios und zur Berechnung von Indizes wie dem DAX oder dem Dow Jones Industrial Average. Insgesamt ist der Schlusskurs ein fundamentaler Begriff in den Kapitalmärkten und spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse und Bewertung von Aktien, Anleihen und anderen Wertpapieren. Durch die genaue Kenntnis des Schlusskurses können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und ihre Portfolios effizient verwalten.Business Environment Risk Intelligence
Business Environment Risk Intelligence (BERI) ist eine Methode zur Bewertung der Risiken und Chancen, denen ein Unternehmen in seinem Geschäftsumfeld begegnet. BERI ermöglicht es einem Unternehmen, seine strategischen Entscheidungen auf...
Bifurkation
Bifurkation (auch bekannt als Zäsur) ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eine signifikante Veränderung oder Aufspaltung eines Finanzinstruments oder einer Marktstruktur beschreibt. Dieser Terminus wird häufig verwendet, um das...
Reisescheck
Reisescheck – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Reisescheck, auch bekannt als Reisezahlungsmittel oder Travellerscheck, ist ein finanzielles Instrument, das Reisenden als sicheres und praktisches Zahlungsmittel auf internationaler Ebene dient. Ursprünglich...
Abschlusszwang
Abschlusszwang ist ein Begriff, der hauptsächlich im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen verwendet wird. Er bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung eines Händlers oder Vermittlers, einen Geschäftsabschluss durchzuführen, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt...
Wissensakquisition
Wissensakquisition ist ein Schlüsselbegriff für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere für diejenigen, die in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Krypto investieren. Es bezieht sich auf den Prozess des Erwerbs von...
Kollektivgut
Definition of Kollektivgut: Ein Kollektivgut ist ein wirtschaftliches Gut, das von der Gesellschaft gemeinschaftlich genutzt und verwaltet wird. Es handelt sich um ein Gut, bei dem die individuelle Nutzung durch einen...
Planungskontrolle
Planungskontrolle ist ein wesentlicher Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf den Prozess bezieht, mit dem ein Unternehmen seine finanzielle Leistung bewertet und überwacht. Es handelt sich dabei um ein...
Tod des Kreditnehmers
Der Tod des Kreditnehmers bezieht sich auf den unglücklichen Umstand, wenn ein Schuldner einer Kreditvereinbarung verstirbt, bevor er das Darlehen vollständig zurückzahlen kann. Dies ist ein wichtiger Begriff in der...
vorzeitige Ausfuhr
Definition: Vorzeitige Ausfuhr Die vorzeitige Ausfuhr ist ein Konzept, das in Zusammenhang mit internationalen Handelsgeschäften und dem Transport von Gütern über Landesgrenzen hinweg verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich auf den...
Kreditmarkt
Der Kreditmarkt bezieht sich auf den Teil des Marktes für Finanzinstrumente, auf dem Unternehmen und Privatpersonen Finanzierungsbedarf decken. Auf dem Kreditmarkt werden verschiedene Arten von Krediten gehandelt, von kurzfristigen Krediten...