VPI Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff VPI für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
VPI (Variable Pricing Index) ist eine gängige Methode zur Festlegung des Zinssatzes von variabel verzinslichen Anleihen im Anleihenmarkt, insbesondere im Bereich der öffentlichen Anleihen.
Es handelt sich um einen Index, der verschiedene Faktoren wie die aktuelle Marktsituation, den Risikofaktor, die Inflationsrate und die Zinssätze anderer vergleichbarer Anleihen berücksichtigt, um den variablen Zinssatz zu bestimmen. Die Nutzung des VPI als Referenz für die Festlegung des Zinssatzes gewährleistet Transparenz und eine gerechtere Bewertung von variabel verzinslichen Anleihen. Durch die Up-to-date-Berücksichtigung verschiedener Parameter ermöglicht es der VPI den Investoren, angemessen auf die Veränderungen auf dem Anleihenmarkt zu reagieren und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. VPIs werden von renommierten Finanzinstitutionen und Ratingagenturen berechnet und veröffentlicht. Diese Institute folgen strengen Methoden und verwenden eine breite Datenbasis, um genaue und zuverlässige Indizes bereitzustellen. Investoren können somit sicher sein, dass der VPI repräsentativ und vertrauenswürdig ist. Der VPI wird regelmäßig aktualisiert, um die aktuellen Marktbedingungen widerzuspiegeln. Dies ermöglicht es den Anlegern, die Entwicklung der variabel verzinslichen Anleihen in Echtzeit zu verfolgen und ihre Anlagestrategien entsprechend anzupassen. Aufgrund seiner dynamischen Natur ist der VPI auch ein wertvolles Instrument für risikobewusste Investoren, die von den Vorteilen der Flexibilität und des Schutzes vor potenziellen Zinsschwankungen profitieren möchten. Insgesamt ist der VPI ein unverzichtbares Instrument für Anleger, die im Bereich der variabel verzinslichen Anleihen tätig sind. Es ermöglicht ihnen, den variablen Zinssatz basierend auf objektiven und verlässlichen Faktoren zu bestimmen und ihre Anlagestrategien zu optimieren. Durch die Verwendung des VPI können Investoren ihre Renditen maximieren und gleichzeitig das Risiko potenzieller Zinsänderungen minimieren.Terminplanung
Die Terminplanung ist ein entscheidender Schritt bei der Organisation und Verwaltung von Projekten, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf den Prozess der Festlegung und Verwaltung von zeitlichen...
computergestütztes Planungssystem
Glossar-Eintrag: Computergestütztes Planungssystem Ein computergestütztes Planungssystem, auch bekannt als Computer Aided Planning System (CAPS), ist eine fortschrittliche, softwarebasierte Anwendung, die für Investoren in Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte...
zirkuläre Verursachung
Definition von "Zirkuläre Verursachung": Zirkuläre Verursachung ist ein Konzept, das in den Bereichen Finanzen und Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Situation, in der ein Ereignis oder eine...
potenzialorientierte Verschuldung
Definition: Potenzialorientierte Verschuldung ist ein Ansatz zur Beurteilung der Verschuldung eines Unternehmens basierend auf seinem Potenzial, zukünftige Gewinne zu generieren und Schulden zu bedienen. Dieser Ansatz berücksichtigt die Fähigkeit des...
EZT
EZT (Einfacher Zahlungstitel) ist ein Finanzinstrument, das von der Europäischen Zentralbank (EZB) emittiert wird. Es handelt sich um eine kurzfristige Schuldverschreibung, die es Banken ermöglicht, Liquidität durch den Verkauf dieser...
Prudential Filter
Prudential Filter (Prudentieller Filter) Der Prudential Filter bezieht sich auf eine kritische Maßnahme, die von Finanzinstituten und Aufsichtsbehörden eingesetzt wird, um die Risiken von Kapitalanlagen zu steuern und potenzielle Verluste im...
Passivhaus
Passivhaus ist ein Standard für energieeffiziente Gebäude, der in den 1990er Jahren in Deutschland entwickelt wurde. Es bezieht sich auf Gebäude, die einen äußerst niedrigen Energieverbrauch aufweisen, indem sie hocheffiziente...
Beitragszusage mit Mindestleistung
Beitragszusage mit Mindestleistung (englisch: Defined Contribution Plan with Minimum Benefit) ist eine Form der Altersvorsorge, bei der Arbeitnehmer regelmäßige Beiträge in einen Vorsorgevertrag einzahlen und im Gegenzug nach bestimmten Kriterien...
Altersvorsorgemodell Eigenheim
Das "Altersvorsorgemodell Eigenheim" ist ein Konzept der privaten Altersvorsorge, bei dem eine Immobilie als finanzielle Absicherung für den Ruhestand genutzt wird. Diese Form der Altersvorsorge ermöglicht es den Investoren, durch...
VOB
VOB steht für "Vergabe- und Vertragshandbuch" und ist ein Standardvertrag für Bauvorhaben in Deutschland. Es wird von der VOB-Stelle des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen herausgegeben und regelt die...