Schmuggel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schmuggel für Deutschland.
Der Begriff "Schmuggel" bezieht sich auf die illegale Handlung des grenzüberschreitenden Transports von Waren oder Vermögenswerten ohne ordnungsgemäße Verzollung oder Zollabgaben.
Diese Handlung steht im Widerspruch zu den geltenden Gesetzen und wird in der Regel als kriminelle Tätigkeit angesehen. Schmuggel kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich des Transports von Waren über Land, Luft oder See. Es gibt jedoch auch neuere Formen des Schmuggels, die auf moderne Technologien und die weltweite Vernetzung zurückzuführen sind, wie beispielsweise den elektronischen Schmuggel von digitalen Vermögenswerten wie Kryptowährungen. Besonders in den Bereichen Geldmarkt und Kapitalmärkte kann Schmuggel erhebliche Auswirkungen auf die Preisbildung, den Wettbewerb und die Stabilität haben. Beispielsweise können geschmuggelte Waren den Wettbewerb im lokalen Markt verzerren, indem sie durch umgangene Zollgebühren zu niedrigeren Preisen angeboten werden. Dies kann zu Verlusten für rechtmäßig im Markt tätige Unternehmen führen. Im Hinblick auf Finanzmärkte können geschmuggelte Vermögenswerte zur Geldwäsche oder zur Umgehung von Kapitalkontrollen eingesetzt werden. Insbesondere bei Kryptowährungen kann der Schmuggel von digitalen Vermögenswerten dazu führen, dass illegale Transaktionen getarnt und Kapitalflucht ermöglicht wird. Die Bekämpfung des Schmuggels erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Rechtssystemen, internationalen Behörden und Strafverfolgungsbehörden. Darüber hinaus sind Entscheidungsträger und Aufsichtsbehörden aufgefordert, effektive Kontrollmechanismen und Präventionsmaßnahmen zu entwickeln, um Schmuggelaktivitäten zu verhindern und zu entdecken. Insgesamt bleibt der Schmuggel eine Herausforderung für die Integrität der Kapitalmärkte und erfordert sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene eine konzertierte Anstrengung, um seine negativen Auswirkungen zu minimieren und die rechtlichen Rahmenbedingungen zu verbessern.Verwaltungsabkommen
Das Verwaltungsabkommen ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen Parteien, die eine Fondsstruktur oder eine spezifische Anlageverwaltung regelt. Es wird oft in Kapitalmärkten verwendet, insbesondere in Bezug auf Investmentfonds, Pensionsfonds oder andere...
Währungsstichtag
Währungsstichtag - Definition und Erklärung Der Begriff "Währungsstichtag" bezieht sich auf den spezifischen Zeitpunkt, an dem die Umrechnung eines Finanzinstruments in eine andere Währung erfolgt. In der Welt der Kapitalmärkte ist...
Zwangsmittel
Titel: Was bedeutet "Zwangsmittel" in den Kapitalmärkten? Einleitung: Im Kapitalmarkt gibt es eine Vielzahl von Begriffen und Konzepten, die für Investoren von entscheidender Bedeutung sind. Eine solche Fachterminologie, die häufig verwendet wird,...
Qualitätsgewicht
Qualitätsgewicht ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Gewichtung von Vermögenswerten in einem Portfolio oder Index basierend auf ihren qualitativen Merkmalen zu beschreiben. Es ist eine...
Markteffizienz
Markteffizienz ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und von Investoren und Akademikern gleichermaßen genutzt wird. Es beschreibt die Fähigkeit eines Marktes, Informationen effizient und schnell zu...
COGECA
COGECA ist die Abkürzung für "Confédération Générale des Coopératives Agricoles de l'Union européenne" und bezieht sich auf den Europäischen Generalverband der Agrarwirtschaftlichen Genossenschaften. Dieser Verband spielt eine bedeutende Rolle in...
strukturierte Programmierung
Die strukturierte Programmierung ist ein fundamentales Konzept in der Softwareentwicklung, das sich auf die Organisation von Computerprogrammen konzentriert. Durch die Verwendung einer klar strukturierten und logisch organisierten Methode hilft die...
Kaufzwang (rechtlicher, psychologischer)
Kaufzwang (rechtlicher, psychologischer): Der Begriff "Kaufzwang" beschreibt im Kontext der Kapitalmärkte eine Zwangssituation, in der ein Investor oder Händler gezwungen ist, eine bestimmte Anlage zu erwerben. Dieser Zwang kann sowohl rechtlicher...
Fremdwährungsversicherung
Fremdwährungsversicherung, auch bekannt als Währungsabsicherung oder Devisenabsicherung, ist ein Finanzinstrument, das Unternehmen und Investoren vor Wechselkursrisiken schützt, die mit Transaktionen in ausländischen Währungen verbunden sind. Diese Art von Absicherungsinstrument ist...
Lombardkredit
Der Lombardkredit bezieht sich auf eine spezielle Form des besicherten Kredits, der von Finanzinstituten, insbesondere Banken, bereitgestellt wird. Dieser Kredit basiert auf Wertpapieren oder anderen hochwertigen Vermögenswerten, die als Sicherheit...