Eulerpool Premium

Arzneikostengebühr Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Arzneikostengebühr für Deutschland.

Arzneikostengebühr Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Arzneikostengebühr

Arzneikostengebühr - Definition: Die "Arzneikostengebühr" bezieht sich auf eine Gebühr, die im deutschen Gesundheitssystem erhoben wird und die Kosten für verschreibungspflichtige Arzneimittel deckt.

In Deutschland ist es üblich, dass Patienten bei der Abgabe von Medikamenten, die von einem Arzt verschrieben wurden, einen Teil der damit verbundenen Kosten selbst tragen. Die Arzneikostengebühr ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems, da sie dazu beiträgt, die Ausgaben für Medikamente sozial gerecht zu verteilen und eine angemessene Finanzierung des Gesundheitssystems sicherzustellen. Die Höhe der Gebühr wird jedes Jahr neu festgelegt und kann je nach Krankenkasse variieren. Es ist wichtig zu beachten, dass bestimmte Gruppen von Patienten von der Arzneikostengebühr befreit sind. Dazu gehören beispielsweise Kinder, chronisch Kranke, Schwangere und Sozialhilfeempfänger. Für sie fallen keine zusätzlichen Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente an. Die Arzneikostengebühr wird in der Regel direkt in der Apotheke beim Kauf des Medikaments bezahlt. Der Apotheker vermerkt in einem speziellen Register den Betrag, den der Patient für das Medikament gezahlt hat, und meldet diesen an die Krankenversicherung weiter. Diese wiederum erstattet dem Patienten den Eigenanteil, sofern dieser nicht von der Gebühr befreit ist. Insgesamt hat die Arzneikostengebühr eine wichtige Funktion bei der Deckung der Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente im deutschen Gesundheitssystem. Sie stellt sicher, dass sowohl Patienten als auch Krankenkassen ihren angemessenen Beitrag leisten und ermöglicht so eine nachhaltige Finanzierung des Gesundheitssystems.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Trend-Impact-Analyse

Die Trend-Impact-Analyse ist eine Methode der datengesteuerten Finanzanalyse, um den Einfluss von Trends auf einen bestimmten Markt oder ein bestimmtes Wertpapier zu bewerten. Diese Analysetechnik wird von Kapitalmarktexperten verwendet, um...

ASU

ASU - Analytisch-Statistisches Unternehmensbewertungsmodell Das analytisch-statistische Unternehmensbewertungsmodell (ASU) ist ein gängiges Verfahren zur Bewertung von Unternehmen in den Kapitalmärkten. Es wird verwendet, um den fairen Wert eines Unternehmens zu bestimmen und...

Geschäftsführung ohne Auftrag

Geschäftsführung ohne Auftrag ist ein deutscher Rechtsbegriff, der sich auf die unentgeltliche und selbstständige Wahrnehmung fremder Geschäfte bezieht. Im Allgemeinen bedeutet Geschäftsführung die Übernahme und Ausführung von Handlungen zur Förderung...

Marktaustrittsschranken

Marktaustrittsschranken sind wirtschaftliche oder rechtliche Barrieren, die den Austritt von Unternehmen aus einem bestimmten Markt erschweren. Diese Schranken können verschiedene Formen annehmen und dienen dazu, den Wettbewerb zu begrenzen und...

Factoring

Factoring (auch Faktoring genannt) ist eine Finanzdienstleistung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Forderungen an Dritte zu verkaufen. Dabei handelt es sich in der Regel um einen Kreditinstitut oder einen spezialisierten...

Bedarf

Bedarf ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf den Bedarf oder die Nachfrage nach Wertpapieren, Anleihen, Krediten, Money Market-Instrumenten und Krypto-Assets bezieht. In der Welt der Finanzen...

Erwerbslosenquote

Erwerbslosenquote - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Erwerbslosenquote ist eine wichtige Kennzahl im Bereich der Volkswirtschaft und des Kapitalmarkts. Sie misst den Prozentsatz der erwerbsfähigen Bevölkerung, die zum Zeitpunkt der...

Persistenz

Persistenz ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Fähigkeit einer Anlageklasse bezieht, über einen längeren Zeitraum hinweg ihre Rendite zu bewahren oder beizubehalten....

rollende Läden

Definition of "rollende Läden": "Rollende Läden" ist ein Fachterminus, der in der Immobilienbranche verwendet wird, um sich auf ein bestimmtes Merkmal von Anlageimmobilien zu beziehen. Dieser Begriff bezieht sich auf Gebäude...

TTIP

TTIP (Transatlantisches Freihandelsabkommen) ist ein geplantes Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und der Europäischen Union (EU). Ziel dieses Abkommens ist es, den Handel zwischen den beiden größten...