Schöffe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schöffe für Deutschland.
Title: Schöffe - Bedeutung im deutschen Rechtssystem Ein Schöffe, auch "Laienrichter" genannt, ist im deutschen Rechtssystem eine Person, die neben Berufsrichtern an Gerichtsverhandlungen teilnimmt.
Die Aufgabe eines Schöffen besteht darin, gemeinsam mit den Berufsrichtern über die Schuld oder Unschuld eines Angeklagten zu entscheiden und bei der Festlegung des Strafmaßes mitzuwirken. Dieses Verfahren der sogenannten "Laiengerichtsbarkeit" ist eine Besonderheit der deutschen Justiz und tritt vor allem in Straf- und Jugendstrafverfahren in Erscheinung. Die Schöffen werden durch das jeweilige Landesrecht bestimmt und aus einer Vielzahl von Bewerbern ausgewählt. Die Voraussetzung für die Tätigkeit als Schöffe ist in der Regel die deutsche Staatsangehörigkeit sowie das Erreichen der Volljährigkeit. Interessierte Bürgerinnen und Bürger bewerben sich für das Amt des Schöffen und werden nach einem Auswahlverfahren für eine Amtsperiode von fünf Jahren berufen. Die Tätigkeit als Schöffe erfordert fundierte Kenntnisse über das deutsche Rechtssystem sowie die Bereitschaft, sich aktiv in den Gerichtsprozess einzubringen. Schöffen sollten unparteiisch, unabhängig und frei von Vorurteilen sein. Sie sind zu absoluter Verschwiegenheit über die verhandelten Fälle verpflichtet und dürfen ihre Entscheidungen nicht öffentlich kommentieren. Schöffen sind gleichberechtigte Mitglieder des Gerichts und haben das Recht, Beweisanträge zu stellen, Fragen an Zeugen und Sachverständige zu richten sowie an der Beratung und Abstimmung über das Urteil teilzunehmen. Ihre Stimme hat dasselbe Gewicht wie die der Berufsrichter. Diese Kombination aus Fachwissen und Laienperspektive trägt zu einer ausgewogenen und demokratischen Entscheidungsfindung bei. Insgesamt erfüllt die Position des Schöffen eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung des Rechtsstaatsprinzips in Deutschland. Durch die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in Gerichtsverhandlungen wird das Vertrauen in die Justiz gestärkt und eine breitere gesellschaftliche Partizipation ermöglicht.Trennung der Entgelte
Die Trennung der Entgelte bezieht sich auf ein Prinzip der Kostenallokation in Finanzmärkten, das insbesondere in Bezug auf Investmentfonds Anwendung findet. Es bezieht sich auf die klare Unterscheidung zwischen den...
Parteienfinanzierung
Parteienfinanzierung ist ein Begriff, der sich auf die finanzielle Unterstützung von politischen Parteien bezieht. In Deutschland unterliegt die Parteienfinanzierung strengen Regelungen, um Transparenz und demokratische Integrität zu gewährleisten. Die Hauptquellen der...
Wohlstand
Wohlstand definiert den materiellen Reichtum und den allgemeinen finanziellen Erfolg eines Einzelnen oder einer Gesellschaft. Es repräsentiert den Überfluss an finanziellen Ressourcen, der über die bloße Grundversorgung hinausgeht. Der Begriff...
Frankfurter Wertpapierbörse (FWB)
Die Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) ist eine der weltweit größten und bedeutendsten Börsen für den Handel mit Aktien, Anleihen, derivativen Instrumenten und Investmentfonds. Sie ist zentraler Bestandteil des deutschen Finanzmarkts und...
Spiegeleffekt
Der Begriff "Spiegeleffekt" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine psychologische Tendenz, bei der die Verhaltensweisen der Marktteilnehmer zu einem selbstverstärkenden Zyklus führen. Diese Selbstreinforcing- (oder Feedback-) Schleife kann im...
Ausfallforderung
Ausfallforderung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf einen bestimmten Typ von Forderung bezieht. Eine Ausfallforderung entsteht, wenn ein Kreditnehmer nicht in der Lage...
Jobrotation
Jobrotation ist ein Personalentwicklungskonzept, das darauf abzielt, die Entwicklung von Mitarbeitenden zu fördern, indem sie regelmäßig die Möglichkeit haben, unterschiedliche Aufgaben und Positionen innerhalb eines Unternehmens zu übernehmen. Ziel ist...
robuste Statistik
Robuste Statistik ist ein Begriff aus der Finanzanalyse, der verwendet wird, um statistische Methoden zu beschreiben, die resistent gegen Ausreißer oder extreme Datenpunkte sind. In der Kapitalmarktforschung ist es von...
Kaldor-Hicks-Kriterium
Das Kaldor-Hicks-Kriterium ist ein Konzept der Wohlfahrtsökonomie, das zur Beurteilung von wirtschaftlichen Maßnahmen und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft verwendet wird. Es stützt sich auf die Idee, dass eine Maßnahme...
Bioabfall
Bioabfall ist ein Begriff, der in der Abfallwirtschaft verwendet wird, um organische Abfälle zu beschreiben, die auf natürliche Weise biologisch abgebaut werden können. Dieser Abfall umfasst hauptsächlich pflanzliche und tierische...

