Selbsthilfeverkauf Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Selbsthilfeverkauf für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: "Selbsthilfeverkauf" im Kapitalmarkt Der "Selbsthilfeverkauf" ist ein bekannter Begriff im Kapitalmarkt, insbesondere im Bereich des Handels mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten.
Bei diesem Verkaufsmechanismus handelt es sich um eine Handelsstrategie, bei der ein Unternehmen, in der Regel ein Emittent von Wertpapieren oder ein Marktregulator, aktiv in den Markt eingreift und eigene Vermögenswerte verkauft, um eine bestimmte Marktsituation oder bestimmte Risiken zu managen. Der Selbsthilfeverkauf kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, wie beispielsweise zur Stabilisierung des Marktpreises, zur Minimierung von Verlusten oder zur Vermeidung von systemischen Risiken. In der Regel greift ein Emittent oder eine marktregulatorische Instanz nur dann zu dieser Maßnahme, wenn andere Mechanismen zur Marktaufsicht und -stabilisierung nicht ausreichend funktionieren oder ineffektiv sind. Während eines Selbsthilfeverkaufs gibt das Unternehmen, das die Vermögenswerte verkauft, normalerweise eine öffentliche Erklärung ab, in der es seine Absicht und die Gründe für den Verkauf darlegt. Diese Erklärungen können den Investoren helfen, die Entscheidungen des Unternehmens besser zu verstehen und die Auswirkungen des Verkaufs auf den Markt zu antizipieren. Der Selbsthilfeverkauf kann verschiedene Formen annehmen, abhängig von den spezifischen Anforderungen und Vorschriften des jeweiligen Marktes. In einigen Fällen kann der Verkauf von Vermögenswerten über eine Auktion oder einen offenen Markt erfolgen, während in anderen Fällen der Emittent oder Regulator einen Privatverkauf an gezielte Investoren bevorzugt. Investoren sollten berücksichtigen, dass ein Selbsthilfeverkauf normalerweise eine vorübergehende Maßnahme ist, die darauf abzielt, die Marktbedingungen zu moderieren und das Vertrauen der Anleger zu stärken. Es ist wichtig zu betonen, dass ein Selbsthilfeverkauf nicht als Zeichen einer fundamentalen Schwäche oder als kritische Situation des Unternehmens oder des Marktes interpretiert werden sollte. Im Glossar von Eulerpool.com finden Sie weitere ausführliche Erklärungen zu wichtigen Begriffen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unser Ziel ist es, die weltweit umfassendste und beste Informationsquelle für Investoren zu sein, indem wir Fachbegriffe lückenlos und verständlich erklären. Durch die Veröffentlichung dieses Glossars möchten wir das Fortschreiten des Bildungsniveaus und des Verständnisses der Anlegergemeinschaft unterstützen und gleichzeitig eine verlässliche Ressource für Finanzprofis und Wirtschaftsjournalisten bereitstellen. Besuchen Sie Eulerpool.com und nutzen Sie unsere umfangreiche Wissensdatenbank, um Ihr Verständnis von Finanzmärkten zu erweitern und fundiertere Investitionsentscheidungen zu treffen.Steuerfahndung
Die Steuerfahndung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezeichnet eine spezialisierte Einheit der Finanzbehörden, die für die Ermittlung und Verfolgung von Steuerstraftaten zuständig ist. Ziel der Steuerfahndung ist...
Steuerartendependenzen
Steuerartendependenzen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf die Abhängigkeit der steuerlichen Behandlung verschiedener Arten von Einkünften und Kapitalgewinnen hinzuweisen. Es bezieht sich auf die Tatsache,...
kombinierter Transport
Kombinierter Transport, auch bekannt als intermodaler Transport oder multimodaler Transport, bezieht sich auf den effizienten und nachhaltigen Transport von Waren über verschiedene Verkehrsträger, wie beispielsweise Straße, Schiene, Wasser und Luft....
nachfragebeschränktes Gleichgewicht
"Nachfragebeschränktes Gleichgewicht" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine Situation auf den Kapitalmärkten bezieht, in der die nachgefragte Menge eines bestimmten Finanzinstruments das Angebot übersteigt. Dies führt...
BoP-Marketing
BoP-Marketing – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Im Bereich des Kapitalmarkts ist BoP-Marketing ein Begriff, der sich auf die Marktstrategien und -taktiken bezieht, die von Unternehmen angewendet werden, um Kunden in...
Complementary Marketing
Das Prinzip der "Komplementären Vermarktung" bezieht sich auf eine strategische Marketingtechnik, die zum Ziel hat, die Vermarktungsbemühungen eines Unternehmens durch Kooperationen mit anderen Unternehmen zu erweitern. Dabei werden zwei oder...
allgemeine Hilfskostenstellen
Definition: Allgemeine Hilfskostenstellen Die "Allgemeinen Hilfskostenstellen" sind in der Finanzwelt ein wichtiges Konzept, das insbesondere bei der Kostenzuordnung und -verteilung innerhalb von Unternehmen im Bereich der Kapitalmärkte relevant ist. Dieser Begriff...
Konsolidierungskreis
Konsolidierungskreis ist ein wesentlicher Begriff in der Finanzwelt, der insbesondere von Unternehmen verwendet wird, um die Erstellung konsolidierter Finanzaussagen zu ermöglichen. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff auf die Gruppe...
Central Processing Unit (CPU)
Die Central Processing Unit (CPU) ist eine essentielle Komponente eines Computersystems und wird auch als Prozessor bezeichnet. Sie fungiert als das "Gehirn" des Computers, indem sie alle Befehle und Berechnungen...
intelligentes Stromnetz
Intelligentes Stromnetz: Definition und Bedeutung Ein "intelligentes Stromnetz", auch als "Smart Grid" bezeichnet, ist ein fortschrittliches Energieversorgungssystem, das Technologien der Informations- und Kommunikationstechnologie nutzt, um den Energieverbrauch effizienter zu steuern, die...