Selbstkosten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Selbstkosten für Deutschland.
Selbstkosten, auch bekannt als Herstellungs- oder Produktionskosten, repräsentieren die direkten und indirekten Kosten, die bei der Herstellung eines Produkts oder der Bereitstellung einer Dienstleistung anfallen.
Im Kontext des Kapitalmarktes beziehen sich Selbstkosten auf die Kosten, die mit dem Kauf und Verkauf von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen verbunden sind. Im Allgemeinen umfassen Selbstkosten verschiedene Komponenten wie Materialkosten, Arbeitskosten, Aufwendungen für Produktionsanlagen, Versand- und Vertriebskosten, Verwaltungsausgaben und andere indirekte Kosten. Diese Kosten werden im Rahmen einer kostengünstigen Produktion bzw. Wertschöpfung berücksichtigt, um sicherzustellen, dass ein Unternehmen seine Produkte zu einem wettbewerbsfähigen Preis anbieten kann und dennoch einen angemessenen Gewinn erzielt. Bei Investitionen in den Kapitalmarkt ist es wichtig, die Selbstkosten im Zusammenhang mit Transaktionen zu verstehen. Beispielsweise fallen beim Kauf oder Verkauf von Aktien oder Anleihen Transaktionskosten an, die den Preis des Wertpapiers beeinflussen können. Diese Transaktionskosten umfassen Maklergebühren, Börsenprovisionen, Clearing-Gebühren und andere Kosten, die mit dem Handel verbunden sind. Das Verständnis der Selbstkosten ermöglicht es Investoren, eine fundierte Entscheidung zu treffen, ob die potenziellen Gewinne einer Transaktion die entstehenden Kosten rechtfertigen. Im Bereich der Kryptowährungen sind Selbstkosten ebenfalls relevant. Beispielsweise fallen beim Mining von Kryptowährungen Kosten für Hardware, Strom und Wartung an. Diese Kosten müssen berücksichtigt werden, um den tatsächlichen Gewinn aus dem Mining-Prozess zu ermitteln und die Rentabilität der Investition zu bewerten. Insgesamt ist das Verständnis der Selbstkosten von entscheidender Bedeutung, um die finanziellen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen im Kapitalmarkt zu analysieren. Es ermöglicht Investoren, die Kostenstruktur eines Unternehmens oder eines Finanzinstruments vollständig zu verstehen und eine fundierte Entscheidung zu treffen, ob eine Investition oder Transaktion für sie geeignet ist.Offenmarktgeschäft
Offenmarktgeschäft ist ein Begriff, der sich auf den An- und Verkauf von Wertpapieren auf dem freien Markt durch die Zentralbank bezieht, um Einfluss auf die Geldmenge und die Zinssätze in...
Devisenmarktgleichgewicht
Devisenmarktgleichgewicht beschreibt den Zustand, in dem Angebot und Nachfrage nach ausländischen Währungen auf dem Devisenmarkt im Gleichgewicht sind. Es bezieht sich auf den Punkt, an dem der Wechselkurs einer Währung...
Abschlussverfahren
Abschlussverfahren beschreibt den letzten Schritt eines Handelsvorgangs an den Kapitalmärkten. Es handelt sich um den Prozess, bei dem eine Transaktion abgeschlossen wird und rechtlich bindend wird. Dieser Schritt ist von...
Anteilscheine
Anteilscheine – Definition und Bedeutung für Investoren im Kapitalmarkt Anteilscheine sind ein Begriff, der im deutschen Finanzmarkt häufig verwendet wird. Sie repräsentieren ein Instrument, mit dem Investoren in den Kapitalmärkten aktiv...
Fertigerzeugnis
Fertigerzeugnis: Das Fertigerzeugnis bezieht sich auf ein fertiggestelltes Produkt oder eine Ware, die für den Verkauf oder die Verwendung bestimmt ist. Es repräsentiert den Endpunkt des Herstellungsprozesses, bei dem alle erforderlichen...
Betriebsrentabilität
Betriebsrentabilität ist ein wichtiger Indikator für die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens und wird oft als Unternehmenrentabilität bezeichnet. Sie misst den Gewinn, den ein Unternehmen aus seinen betrieblichen Aktivitäten erzielt, im Verhältnis...
Multi-Stakeholder-Initiative
Eine Multi-Stakeholder-Initiative ist eine kooperative Organisation, die darauf abzielt, die Zusammenarbeit und den Dialog zwischen verschiedenen Interessengruppen zu fördern, um gemeinsame Ziele im Bereich der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung zu...
Probable Maximum Loss (PML)
Probable Maximum Loss (PML), or in German, "Wahrscheinlicher maximaler Verlust (WMV)", is a crucial concept in the field of risk assessment and management in capital markets, particularly when it comes...
Maschinencode
Der Begriff "Maschinencode" bezieht sich auf die niedrigste Ebene der Programmiersprachen, die direkt von einem Computerprozessor verstanden werden kann. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine Sequenz von binären...
technische Fortschrittsfunktion (TFF)
Technische Fortschrittsfunktion (TFF) bezeichnet ein grundlegendes Konzept in der Ökonomie, das den Zusammenhang zwischen technischem Fortschritt und Produktionsprozessen beschreibt. Die TFF stellt eine mathematische Darstellung dar, die die prozentuale Veränderung...