Eulerpool Premium

Selbstkostenrechnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Selbstkostenrechnung für Deutschland.

Selbstkostenrechnung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Selbstkostenrechnung

Selbstkostenrechnung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kostenrechnung und des Controllings und findet insbesondere in Unternehmen Anwendung.

Diese Methode der Kostenkalkulation ermöglicht es Unternehmen, ihre Kosten und Ressourcen effektiv zu analysieren und zu verwalten. Der Begriff Selbstkostenrechnung setzt sich aus den Wörtern "Selbstkosten" und "Rechnung" zusammen. Selbstkosten sind die Gesamtkosten, die ein Unternehmen für die Erstellung oder den Erwerb seiner Produkte oder Dienstleistungen aufwenden muss. Dies umfasst nicht nur die direkten Kosten wie Material- und Arbeitskosten, sondern auch die Gemeinkosten wie Miete, Energiekosten und Verwaltungskosten. Die Selbstkostenrechnung beinhaltet verschiedene Verfahren und Techniken, um die Selbstkosten für einzelne Produkte oder Dienstleistungen zu bestimmen. Dazu gehören die Einzelkostenrechnung, Gemeinkostenverrechnung und Zuschlagskalkulation. Bei der Einzelkostenrechnung werden nur die direkten Kosten berücksichtigt, während bei der Gemeinkostenverrechnung die Gemeinkosten auf die einzelnen Kostenstellen oder Produkte verteilt werden. Die Zuschlagskalkulation wiederum berücksichtigt sowohl die direkten Kosten als auch die anteiligen Gemeinkosten. Die Selbstkostenrechnung bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen. Durch die genaue Erfassung und Analyse der Kosten können Unternehmen ihre Produktion optimieren, ineffiziente Prozesse identifizieren und Maßnahmen zur Kostenreduzierung ergreifen. Darüber hinaus ermöglicht die Selbstkostenrechnung eine fundierte Preisbildung, da Unternehmen die Selbstkosten genau kennen und somit angemessene Gewinnmargen festlegen können. In der heutigen dynamischen Wirtschaftswelt ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Kosten im Blick zu behalten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Selbstkostenrechnung ist ein unverzichtbares Instrument, um diese Herausforderung zu bewältigen und den Unternehmenserfolg zu steigern. Wenn Sie weitere Informationen zur Selbstkostenrechnung und anderen relevanten Finanzthemen suchen, besuchen Sie Eulerpool.com. Als führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten bieten wir Ihnen umfassende Berichterstattung und Analysen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar enthält eine breite Palette von Fachbegriffen, um Investoren dabei zu helfen, die komplexen Zusammenhänge der Kapitalmärkte besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Bleiben Sie auf dem Laufenden und nutzen Sie die Ressourcen von Eulerpool.com, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Spekulationswerte

Title: Spekulationswerte - Definition, Bedeutung und Anwendung im Kapitalmarkt In der Welt der Kapitalmärkte und der Finanzwelt können immer wieder Fachbegriffe auftreten, die für Anleger von entscheidender Bedeutung sind. Einer dieser...

Eintragung im Grundbuch

Eintragung im Grundbuch ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Registrierung von Eigentumsrechten an Immobilien bezieht. Das Grundbuch ist ein öffentliches Register, das in Deutschland von den örtlichen Grundbuchämtern...

Wagner

Titel: Die Wagner-Methode in der Kapitalmarktinvestition: Definition und Bedeutung Die Wagner-Methode ist eine einflussreiche Anlagestrategie, die in der Welt der Kapitalmärkte weite Anerkennung erlangt hat. Benannt nach dem renommierten deutschen Investor...

Anzeigensonderformen

Anzeigensonderformen ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und insbesondere der Finanzwerbung verwendet wird. Es bezieht sich auf spezielle Formen der Anzeigen, die von Unternehmen genutzt werden, um potenzielle...

Wechselkosten

Wechselkosten sind Gebühren, die im Zusammenhang mit dem Austausch von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten entstehen. Diese Kosten entstehen, wenn ein Anleger Wertpapiere kauft oder verkauft und dabei den Anbieter oder...

Testhilfe

Definition von "Testhilfe" Die Testhilfe, auch bekannt als Testunterstützung oder Testwerkzeug, bezieht sich auf eine spezielle Software, Programme oder Instrumente, die bei der Durchführung von Tests in verschiedenen Phasen des Kapitalmarktsupports...

Steuerschätzung

Die Steuerschätzung ist ein Verfahren, das von der Finanzbehörde durchgeführt wird, um die zu erwartenden Steuereinnahmen für einen bestimmten Zeitraum zu prognostizieren. Sie basiert auf Daten und Analysen der Wirtschaftslage...

Versorgungslücke

Versorgungslücke ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Diskrepanz zwischen den derzeitigen finanziellen Ressourcen und den zukünftigen Ausgabenbedürfnissen einer Person oder eines Unternehmens zu beschreiben. Es...

gewerbliche Weitervermietung

Definition: Gewerbliche Weitervermietung Die gewerbliche Weitervermietung bezieht sich auf eine Form der Immobilientransaktion, bei der ein gewerblicher Mieter einen Teil oder die gesamte Fläche eines Objekts an einen weiteren Mieter untervermietet....

Einheitlicher Binnenmarkt

Einheitlicher Binnenmarkt ist ein Begriff der Europäischen Union (EU), der sich auf einen wirtschaftlichen Raum bezieht, in dem der freie Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitnehmer garantiert ist. Er...