Eulerpool Premium

Societas Cooperativa Europaea (SCE) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Societas Cooperativa Europaea (SCE) für Deutschland.

Societas Cooperativa Europaea (SCE) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Societas Cooperativa Europaea (SCE)

Die Societas Cooperativa Europaea (SCE) ist eine besondere Form der europäischen Genossenschaft, die speziell für grenzüberschreitende wirtschaftliche Tätigkeiten entwickelt wurde.

Sie bietet den Mitgliedern eines genossenschaftlichen Unternehmens die Möglichkeit, ihre Aktivitäten auf europäischer Ebene auszudehnen und ihre Marktpräsenz zu erweitern. Die SCE wurde im Jahr 2003 durch die Verordnung (EG) Nr. 1435/2003 des Rates der Europäischen Union eingeführt und bietet eine rechtliche Rahmenbedingung für Unternehmen, die das genossenschaftliche Modell in Europa nutzen möchten. Die SCE bietet ihren Mitgliedern zahlreiche Vorteile und Möglichkeiten. Sie ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen Genossenschaften aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten und fördert den Austausch von Wissen, Ressourcen und Erfahrungen. Die Mitgliedschaft in einer SCE bietet zudem den Zugang zu europäischen Förderprogrammen und erleichtert den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten auf europäischer Ebene. Die Gründung einer SCE erfordert die Zusammenarbeit von mindestens fünf Genossenschaften aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten, von denen jede mindestens 20 Mitglieder haben muss. Die Gründungsmitglieder müssen gemeinsam eine Satzung ausarbeiten, die die Struktur und den Betrieb der SCE regelt. Die Satzung muss die Grundsätze und Werte des genossenschaftlichen Modells widerspiegeln und die Rechte und Pflichten der Mitglieder klar definieren. Die SCE ist eine eigenständige juristische Person und hat die Befugnis, Verträge abzuschließen, Vermögenswerte zu halten, Rechtsstreitigkeiten zu führen und andere rechtliche Handlungen vorzunehmen. Sie unterliegt jedoch auch bestimmten Regelungen und Aufsichtsbehörden, um sicherzustellen, dass sie im Einklang mit den europäischen Vorschriften und Standards agiert. Insgesamt bietet die SCE den genossenschaftlichen Unternehmen in Europa eine attraktive Option, um ihre Aktivitäten zu erweitern und die Vorteile des europäischen Binnenmarktes zu nutzen. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Rahmens und die Förderung der Zusammenarbeit trägt die SCE zur Stärkung des genossenschaftlichen Sektors bei und fördert soziale und wirtschaftliche Entwicklung in Europa. Als eine führende Quelle für Finanznachrichten und Equity Research ist Eulerpool.com bestrebt, qualitativ hochwertige Informationen für Investoren in den Kapitalmärkten bereitzustellen. Unser Glossar bietet eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, um Investoren eine fundierte Grundlage für ihre Entscheidungen zu bieten. Nutzen Sie Eulerpool.com als Ihre vertrauenswürdige Quelle für finanzielles Know-how und Informationen, um Ihre Investmentstrategien zu unterstützen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Multisensuale Markenkommunikation

Die multisensuale Markenkommunikation bezeichnet eine vielschichtige Marketingstrategie, bei der die Sinne der Zielgruppe gezielt angesprochen werden, um eine effektive und nachhaltige Markenbindung und Wahrnehmung zu schaffen. Durch den Einsatz verschiedener...

Lookback Optionen

Lookback Optionen sind eine Art von exotischen Optionen, die eine einzigartige Struktur aufweisen, um das Risiko von Marktvolatilität zu minimieren. Bei Lookback Optionen wird der Strike-Preis retrospektiv ausgewählt, indem der...

Zinseszinsen

Zinseszinsen, auch als Kapitalzinsen oder verzinsliche Zinsen bezeichnet, sind ein wichtiger Begriff im Finanzwesen, der eine besonders profitable Investitionsstrategie beschreibt. Der Begriff stammt aus dem deutschsprachigen Raum und hat sich...

Völkerstrafgesetzbuch (VStGB)

Völkerstrafgesetzbuch (VStGB) ist ein deutsches Gesetz, das sich mit der Bestrafung von Völkerstraftaten befasst. Es ist ein essentieller Bestandteil des deutschen Strafrechts und spiegelt das Engagement Deutschlands zur Verfolgung von...

Kaufklassen

Kaufklassen sind ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen. Diese Klassifizierungssysteme werden verwendet, um verschiedene Arten von Aktien nach bestimmten Kriterien zu gruppieren und zu...

Skalierungsverfahren

Skalierungsverfahren - Definition und Bedeutung Ein Skalierungsverfahren ist ein Konzept oder eine Methode, die verwendet wird, um das Wachstum und die Ausdehnung eines Unternehmens oder einer Organisation zu bewältigen. Insbesondere ist...

Internationalisierungsberatung

Internationalisierungsberatung ist ein Fachbegriff, der sich auf die Dienstleistungen von Beratern bezieht, die Unternehmen bei der Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeiten auf internationale Märkte unterstützen. Diese Berater haben umfangreiches Fachwissen sowohl in...

Eco-Balanced Scorecard

Eco-Balanced Scorecard: Definition, Bedeutung und Anwendung Die Eco-Balanced Scorecard (ökologisch ausgewogene Scorecard) repräsentiert ein innovatives Instrument zur Messung und Verfolgung der ökologischen Leistung eines Unternehmens. Sie wurde entwickelt, um die traditionelle...

Total Expense Ratio

Die "Total Expense Ratio" (TER) bezeichnet die gesamten Kosten, die ein Anleger bei einem Investmentfonds oder ETF aufbringen muss. Diese Kosten werden in Prozent ausgedrückt und umfassen sowohl die Managementgebühr...

Kapitalintensität

Kapitalintensität ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um das Verhältnis zwischen dem gesamten investierten Kapital und den erzielten Erträgen oder Gewinnen zu beschreiben. Es ist ein Maßstab...