Eulerpool Premium

Sortenschutzrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sortenschutzrecht für Deutschland.

Sortenschutzrecht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Sortenschutzrecht

Sortenschutzrecht ist ein Rechtsbegriff, der sich auf das Recht des geistigen Eigentums im Bereich der Pflanzenzüchtung bezieht.

Es handelt sich um eine gesetzliche Regelung, die den Schutz und die Vermarktung bestimmter Pflanzensorten regelt. Das Sortenschutzrecht gewährt dem Inhaber das ausschließliche Recht, eine geschützte Sorte zu vermehren, zu verkaufen oder anderweitig zu verwerten. Das Sortenschutzrecht ist in Deutschland im Sortenschutzgesetz (SortSchG) geregelt. Es ermöglicht die Anmeldung und Eintragung von Pflanzensorten in das Sortenschutzregister, welches vom Bundessortenamt geführt wird. Um Sortenschutz zu erlangen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. So muss die Sorte neu, homogen, beständig und unterscheidbar sein. Darüber hinaus ist eine gewisse Dauer des Schutzes vorgesehen, die je nach Sorte und Art des gewählten Schutzes unterschiedlich sein kann. Das Sortenschutzrecht bietet den Inhabern ein starkes Instrument zum Schutz ihrer Züchtungen. Es ermöglicht ihnen, ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung zu schützen und eine angemessene Rendite zu erzielen. Durch die Möglichkeit, exklusiv bestimmte Sorten zu vermarkten, werden Anreize für Innovationen geschaffen und die Entwicklung neuer und besserer Pflanzensorten gefördert. Im Zusammenhang mit dem Sortenschutzrecht spielt auch die Lizenzierung von geschützten Sorten eine wichtige Rolle. Der Inhaber des Sortenschutzrechts kann Dritten das Recht einräumen, die geschützte Sorte gegen Zahlung einer Lizenzgebühr zu nutzen. Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, von den Vorteilen der geschützten Sorte zu profitieren und trägt zur Verbreitung und Weiterentwicklung der Sorten bei. Das Sortenschutzrecht ist ein wichtiger Bestandteil des geistigen Eigentums im Bereich der Pflanzenzüchtung. Es ermöglicht es Züchtern, ihre Investitionen zu schützen und Innovationen voranzutreiben. Investoren sollten das Sortenschutzrecht bei ihren Anlageentscheidungen berücksichtigen, insbesondere in Branchen wie der Landwirtschaft und der Gartenbauindustrie, in denen Pflanzensorten ein zentraler Erfolgsfaktor sind.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Kinderzuschuss

Kinderzuschuss ist ein Begriff, der sich auf eine staatliche Leistung bezieht, die Familien mit Kindern finanziell unterstützt. Diese Zahlungen werden in der Regel vom deutschen Staat als Teil des sozialen...

Ausschuss der berufsständischen landwirtschaftlichen Organisationen

Der Ausschuss der berufsständischen landwirtschaftlichen Organisationen (kurz: Ausschuss) ist eine bedeutende Institution in Deutschland, die speziell zur Vertretung der Interessen von Landwirtschaftsbetrieben und landwirtschaftlichen Organisationen geschaffen wurde. Er spielt eine...

Projektleitung

Die Projektleitung bezieht sich auf die Gesamtheit der Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Entscheidungsbefugnisse, die zur reibungslosen Durchführung eines bestimmten Projekts im Bereich der Kapitalmärkte erforderlich sind. Projektleiterinnen und Projektleiter spielen eine...

Konzernsteuerquote

Die Konzernsteuerquote ist ein wesentliches Instrument zur Messung der steuerlichen Effizienz eines Unternehmens oder eines Konzerns. Sie gibt an, welcher Prozentsatz des Gewinns vor Steuern tatsächlich als Steueraufwand verzeichnet wird....

Entscheidungsfehler

Entscheidungsfehler ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und auf Deutsch wörtlich mit "Fehler der Entscheidungsfindung" übersetzt werden kann. Dieser Ausdruck bezieht sich auf Fehlentscheidungen, die Investoren...

Altöl

Altöl ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Rohstoffen und Energie. Es handelt sich dabei um gebrauchtes oder abgenutztes Öl, das nicht mehr für...

konjunkturneutraler Haushalt

Definition: Konjunkturneutraler Haushalt Ein konjunkturneutraler Haushalt ist ein wirtschaftlicher Begriff, der sich auf die Fähigkeit eines Haushalts bezieht, unabhängig von der aktuellen konjunkturellen Lage des Landes zu agieren. In einfachen Worten...

Soziale Marktwirtschaft

Die Soziale Marktwirtschaft, auch bekannt als das Konzept der „Ordnungspolitik“, ist ein Wirtschaftsmodell, das sich auf die enge Verbindung zwischen wirtschaftlicher Effizienz und sozialer Gerechtigkeit konzentriert. Dieses Modell wurde in...

Stoff- und Energiebilanz

Definition: Stoff- und Energiebilanz (Material and Energy Balance) Die Stoff- und Energiebilanz ist ein wichtiger Begriff in der Betriebswirtschaftslehre und beschreibt die systematische Erfassung und Auswertung der Ein- und Ausgänge von...

europäische Umweltpolitik

Die "europäische Umweltpolitik" umfasst eine Reihe von Strategien, Maßnahmen und Initiativen, die von der Europäischen Union (EU) entwickelt wurden, um den Umweltschutz in Europa zu fördern und eine nachhaltige Entwicklung...