Sozialversicherungsabkommen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sozialversicherungsabkommen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Sozialversicherungsabkommen ist ein bilaterales Abkommen zwischen zwei Ländern, das Regelungen für die soziale Absicherung von Personen festlegt, die in beiden Ländern tätig sind.
Solche Abkommen dienen dem Schutz der Sozialversicherungsrechte und -leistungen für Arbeitnehmer, die in einem anderen Land als ihrem Heimatland arbeiten oder auswandern. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich das Sozialversicherungsabkommen auf die spezifischen Regelungen, die zwischen verschiedenen Ländern getroffen wurden, um sicherzustellen, dass Arbeitnehmer, die im Ausland arbeiten oder dorthin entsenden werden, weiterhin soziale Absicherung erhalten. Dies ist besonders relevant, wenn es darum geht, die Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherungsleistungen zu koordinieren. In Deutschland stellt das Sozialversicherungsabkommen sicher, dass Arbeitnehmer, die vorübergehend oder dauerhaft in einem anderen Land tätig sind, weiterhin Anspruch auf bestimmte Sozialleistungen haben. Dabei handelt es sich um Leistungen wie Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Unfallversicherung. Das Abkommen gewährleistet, dass Arbeitnehmer Beiträge in das Sozialversicherungssystem entrichten und im Gegenzug Anspruch auf alle Vorteile haben, ungeachtet ihres Aufenthaltsstatus in einem bestimmten Land. Zusätzlich zur Absicherung der Sozialleistungen regelt das Sozialversicherungsabkommen auch den Umgang mit Beitragszahlungen und der Übertragbarkeit von Ansprüchen zwischen den Ländern. Dies erleichtert den nahtlosen Übergang von Arbeitnehmern zwischen verschiedenen Jurisdiktionen und sorgt dafür, dass sie von den gleichen Rechten und Vorteilen profitieren wie ihre inländischen Kollegen. Insgesamt spielt das Sozialversicherungsabkommen eine wesentliche Rolle im internationalen Arbeitsmarkt, da es Arbeitnehmer davor schützt, ihre soziale Absicherung zu verlieren, wenn sie in einem anderen Land tätig sind. Es fördert die Mobilität der Arbeitnehmer und erleichtert den internationalen Handel, indem es die Unsicherheiten im Hinblick auf die soziale Absicherung beseitigt.strukturelle Zahlungsbilanzungleichgewichte
Definition: Strukturelle Zahlungsbilanzungleichgewichte Strukturelle Zahlungsbilanzungleichgewichte beschreiben eine ungleiche Verteilung der Zahlungsbilanzpositionen in einem bestimmten Wirtschaftssystem über einen längeren Zeitraum hinweg. Die Zahlungsbilanz ist ein wichtiges Instrument, das die wirtschaftlichen Transaktionen eines...
File Access
File Access (Dateizugriff) bezieht sich auf die Berechtigung und Fähigkeit eines Benutzers, auf eine bestimmte Datei oder einen bestimmten Ordner in einem Computersystem zuzugreifen. In einer Finanzumgebung wie dem Kapitalmarkt...
abgeleitete Rechengrößen
"Abgeleitete Rechengrößen" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf Kennzahlen und Größen bezieht, die aus anderen vorhandenen Daten abgeleitet werden. In den Kapitalmärkten werden solche abgeleiteten Rechengrößen häufig...
Verwendungsrechnung
Verwendungsrechnung beschreibt eine zentrale Komponente der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und dient der Erfassung und Analyse von Verwendungen beziehungsweise Ausgaben in einer Volkswirtschaft. Sie liefert wichtige Einblicke in die gesamtwirtschaftliche Aktivität und...
Aufräumungskosten
Aufräumungskosten sind ein Begriff, der sich auf die Kosten bezieht, die im Zusammenhang mit der endgültigen Abwicklung eines Vertrags oder einer Finanztransaktion entstehen. Dieser Begriff wird oft in der Welt...
Bestechung
Bestechung, auch als Korruption bekannt, bezeichnet eine illegale Handlung, bei der Geld, Geschenke oder andere Vorteile angeboten, versprochen oder gewährt werden, um Einfluss auf das Verhalten eines Individuums, einer Organisation...
Energiewirtschaft
Die Energiewirtschaft umfasst verschiedene Aspekte der Energieerzeugung, -versorgung und -nutzung sowie deren wirtschaftlichen Abläufe. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der gesamten Volkswirtschaft und beeinflusst sowohl Unternehmen als auch private...
auswärtige Tätigkeit
Auswärtige Tätigkeit ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezeichnet die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens außerhalb seines Heimatlandes. Es bezieht sich auf alle Aktivitäten, die von einem Unternehmen...
deutsche Buchführung
Deutsche Buchführung, auch bekannt als doppelte Buchführung, ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzbuchhaltung, das in Deutschland und vielen anderen Ländern Anwendung findet. Es handelt sich um ein systematisches Verfahren...
Konzertierte Aktion
Die Konzertierte Aktion ist eine bedeutende Investitionsstrategie, bei der mehrere unabhängige Parteien zusammenarbeiten, um kollektiv auf dem Kapitalmarkt zu handeln. Diese Taktik wird oft von institutionellen Anlegern, Fondsmanagern oder sogar...