Eulerpool Premium

Start-up Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Start-up für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Start-up

Definition: Ein Start-up ist ein junges Unternehmen, das eine innovative Geschäftsidee verfolgt und das Potenzial hat, exponentielles Wachstum zu erzielen.

In den meisten Fällen handelt es sich um technologieorientierte Start-ups, die disruptive Lösungen entwickeln, um einen etablierten Markt zu verändern oder zu ergänzen. Das Hauptmerkmal eines Start-ups ist sein großes Wachstumspotenzial und die Unsicherheit über seinen Geschäftserfolg. Oftmals handelt es sich um Unternehmen, die noch in der Entwicklungsphase sind und Kapital benötigen, um ihre Produktidee umzusetzen und den Markt zu erobern. Im Allgemeinen werden Start-ups von ambitionierten Unternehmern gegründet, die bereit sind, Risiken einzugehen und ihre kreativen Ideen in die Realität umzusetzen. Sie suchen oft nach Kapital, um ihre Geschäftsidee voranzutreiben und das notwendige finanzielle Kapital für Forschung, Entwicklung, Marketing und Markteinführung zu erhalten. Diese Finanzierung kann entweder von risikobereiten privaten Investoren, sogenannten Venture-Capital-Firmen, oder durch Crowdfunding-Kampagnen erfolgen, bei denen eine größere Anzahl von Menschen kleine Beträge zur Unterstützung des Start-ups beiträgt. Start-ups zeichnen sich durch ihre schnelle Entwicklung und ihr agiles Geschäftsmodell aus. Sie sind bestrebt, ihre Geschäftsprozesse und Innovationen kontinuierlich anzupassen und zu verbessern, um den sich verändernden Marktanforderungen gerecht zu werden. Dabei spielen auch die Nutzung von Technologien wie Cloud Computing, Künstliche Intelligenz und Datenanalyse eine wichtige Rolle, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen und die Effizienz zu steigern. Der Erfolg eines Start-ups wird in der Regel durch Indikatoren wie die Akzeptanz im Markt, das Umsatzwachstum, die Anzahl der Kunden und Benutzer, die Skalierbarkeit des Geschäftsmodells und die Rentabilität bewertet. Start-ups können entweder unabhängig bleiben oder durch den Verkauf an ein etabliertes Unternehmen oder über einen Börsengang monetarisiert werden. Eulerpool.com ist stolz darauf, umfassende und präzise Informationen über Start-ups bereitzustellen. Von den neuesten Branchentrends bis hin zu detaillierten Unternehmensprofilen ermöglichen wir es Investoren und Finanzfachleuten, fundierte Entscheidungen über Start-up-Investitionen zu treffen und die Chancen des schnell wachsenden Marktes voll auszuschöpfen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

landesüblicher Zinsfuß

"Landesüblicher Zinsfuß" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den üblichen Zinssatz bezieht, der in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region für Kredite oder andere Formen der...

Ersatzzwangshaft

Title: Ersatzzwangshaft - Definition and Significance in German Capital Markets Introduction: Ersatzzwangshaft, a term commonly used in German capital markets, refers to the legal obligation of replacing or substituting debt instruments (typically...

Strombörse

Die "Strombörse" ist ein spezifischer Markt, auf dem der Handel mit Strom stattfindet. Sie ist eine Plattform, die es den Marktteilnehmern ermöglicht, Strom zu kaufen oder zu verkaufen. Diese Marktplätze...

inferenzielle Datenanalyse

Die inferenzielle Datenanalyse ist ein statistisches Verfahren, das häufig in der Kapitalmarktforschung zum Einsatz kommt und dazu dient, Schlussfolgerungen und Einschätzungen über eine Population auf Basis von Stichproben zu ziehen....

Subprime-Krise

Die Subprime-Krise bezieht sich auf eine Finanzkrise, die im Jahr 2007 begann und ihren Ursprung im US-amerikanischen Immobilienmarkt hatte. Der Begriff "Subprime" steht hierbei für Kredite, die an Personen vergeben...

Erhaltungsinvestition

Erhaltungsinvestition, auch bekannt als Instandhaltungsinvestition, ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der häufig im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Diese Art von Investition bezieht sich auf Ausgaben, die zur Wartung...

Re-Export-Kontrolle

Die Re-Export-Kontrolle bezeichnet einen reglementierten Prozess, der es Staaten ermöglicht, den Export von bestimmten Waren aus ihrem eigenen Hoheitsgebiet zu überwachen und zu kontrollieren. Ziel dieser Kontrolle ist es, sicherzustellen,...

Antizipation

Antizipation (von lateinisch "anticipare" - vorwegnehmen, vorausahnen) bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf die Fähigkeit von Investoren, künftige Ereignisse, Trends oder Veränderungen vorherzusehen und danach zu handeln. Diese Fähigkeit...

kontrollierter Emissionshandel

Kontrollierter Emissionshandel bezieht sich auf ein System, das entwickelt wurde, um den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) zu regulieren und zu reduzieren. In diesem System werden Emissionszertifikate erstellt, die den Inhabern...

Restkostenwertrechnung

Die Restkostenwertrechnung ist eine Methode zur Berechnung des Wertes von Vermögenswerten oder Investitionen basierend auf den verbleibenden Kosten. Sie wird häufig verwendet, um den Restwert von Anlagen oder Projekten zu...