Eulerpool Premium

Trennbanken Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Trennbanken für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Trennbanken

Trennbanken (Trennbankensystem or Separation Banking System) ist ein finanzwirtschaftliches Konzept, das darauf abzielt, das Risiko von Bankenkrisen zu minimieren, insbesondere im Hinblick auf die Kontamination von Kundeneinlagen durch Investitionen in risikoreiche Finanzinstrumente.

Es bezieht sich auf die Schaffung von gesetzlichen und institutionellen Barrieren, die eine klare Trennung zwischen verschiedenen Bankgeschäften gewährleisten, um eine unabhängige Kontrolle und Überwachung zu ermöglichen. Ziel ist es, die Eigentumsrechte von Kunden zu schützen und die gesamtwirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten. Das Trennbankenkonzept hat seine Ursprünge in Deutschland, wo es während der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre eingeführt wurde. Es wurde jedoch auch in anderen Ländern wie Großbritannien und den USA implementiert. In der Bundesrepublik Deutschland wurde das Trennbankenprinzip 1931 durch das Gesetz über das Kreditwesen institutionalisiert und später durch das Kreditwesengesetz von 1961 und das Gesetz zur Kontrolle und Begrenzung von Unternehmenszusammenschlüssen von 1974 weiter verstärkt. Die Grundidee des Trennbankenkonzepts besteht darin, Banken zu zwingen, ihre Geschäftsbereiche zu separieren und klare Trennlinien zwischen ihnen zu ziehen. Die Geschäftsbereiche umfassen in der Regel das traditionelle Einlagen- und Kreditgeschäft sowie das Investment- und Handelsgeschäft. Durch die Umsetzung von Trennbankenregeln wird gewährleistet, dass das Einlagengeschäft von spekulativeren Aktivitäten getrennt bleibt, was das Verlustrisiko für Kunden minimiert und die Einlagenversicherung effektiver macht. Dieses Konzept wird auch im Rahmen der Bankenregulierung und der Basel-III-Normen diskutiert, um das Risiko systemischer Bankenkrisen zu verringern. Kritiker des Trennbankenkonzepts argumentieren jedoch, dass es zu einer Fragmentierung des Banksektors führen und die Effizienz der Finanzintermediation beeinträchtigen kann. Wenn Sie nach weiteren Informationen zum Thema Trennbanken suchen, finden Sie auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanzfachleute, weitere detaillierte Informationen und Analysen. Unsere Glossarsektion bietet Ihnen eine umfassende Zusammenstellung von Fachbegriffen, um Ihnen dabei zu helfen, die Komplexität der Kapitalmärkte besser zu verstehen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Eigenverbrauch

Eigenverbrauch ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig Anwendung findet und sich auf den internen Verbrauch von produzierten Gütern oder Dienstleistungen bezieht. Insbesondere in Bezug auf die Berechnung und...

Patentstreitsache

Eine Patentstreitsache bezieht sich auf einen rechtlichen Konflikt im Zusammenhang mit Patenten, bei dem die Rechte an einer Erfindung oder Technologie im Fokus stehen. Solche Streitigkeiten können zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen...

Aushilfskraft

"Aushilfskraft" ist ein deutscher Begriff, der in der Finanzwelt oft verwendet wird, um eine temporäre, teilzeitbeschäftigte Arbeitskraft zu beschreiben. Diese Mitarbeiter sind dafür verantwortlich, verschiedene Aufgaben zu erledigen und unterstützen...

Richtlinie (R)

Richtlinie (R), auch bekannt als Richtlinie für Finanzinstrumente (R), ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Als Instrument der Europäischen Union (EU) zielt die Richtlinie darauf ab, einen harmonisierten...

ruhende Lieferung

Definition von "ruhende Lieferung": Die "ruhende Lieferung" bezieht sich auf eine spezifische Art des Warenumschlags im Rahmen von Geschäften mit Wertpapieren oder sonstigen Vermögensgegenständen. Bei einer ruhenden Lieferung erfolgt der Eigentumsübergang...

Personenkonten

Personenkonten gehören zu den wichtigsten Instrumenten der Buchhaltung und beziehen sich auf Einträge, die die finanziellen Transaktionen einer Einzelperson oder eines Unternehmens erfassen. Diese Konten dienen dazu, eine detaillierte Aufzeichnung...

Gliedsteuer

Gliedsteuer – Definition und Erklärung Die Gliedsteuer ist ein Konzept aus der Kapitalmärkte-Terminologie, das sich auf eine spezielle Form der Steuer bezieht, die auf bestimmte Kapitalerträge erhoben wird. Insbesondere betrifft sie...

Price-Cap-Regulierung

Die "Price-Cap-Regulierung" ist ein regulatorisches Instrument, das von Regierungen oder Aufsichtsbehörden verwendet wird, um die Preise in öffentlichen Versorgungsunternehmen zu begrenzen. Sie ist eine Methode zur Kontrolle der Tarife, die...

Organtheorie

Organtheorie ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine bestimmte Analysemethode zu beschreiben, bei der Unternehmen anhand ihrer Organisationsstruktur und -hierarchie bewertet werden. Diese Theorie basiert auf...

Earnings per Share

"Earnings per Share" oder EPS, ist ein wichtiger Kennwert zur Bewertung des Gewinns pro Aktie, den ein Unternehmen an seine Aktionäre ausschüttet. Es ist eine der wichtigsten Metriken, um die...