Steuermessbescheid Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuermessbescheid für Deutschland.
Ein Steuermessbescheid ist ein offizieller und verbindlicher Verwaltungsakt, der von den zuständigen Finanzbehörden ausgestellt wird.
Er richtet sich an Steuerpflichtige und betrifft die Festsetzung der Grundlagen zur Berechnung der Steuer und deren Höhe. Der Steuermessbescheid gibt insbesondere Aufschluss über den Wert eines Objekts, der als Bemessungsgrundlage für die Berechnung von Steuern herangezogen wird. Im deutschen Steuerrecht spielt der Steuermessbescheid eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung der Grundsteuer sowie der Gewerbesteuer. Er wird auf Basis der im Einzelfall ermittelten und festgelegten Steuermesszahl erstellt und dient als rechtliche Grundlage für die Steuerfestsetzung durch die zuständigen Behörden. Der Erhalt eines Steuermessbescheids ist für Steuerpflichtige von großer Bedeutung, da er die Grundlage für ihre Steuerzahlungen bildet. Zudem ermöglicht er den Steuerpflichtigen, die Korrektheit der berechneten Steuer nachzuvollziehen und gegebenenfalls rechtliche Schritte einzuleiten, um gegenüber den Finanzbehörden zu argumentieren. Der Steuermessbescheid beinhaltet detaillierte Informationen über den Wert des besteuerten Objekts sowie die angewandten Bewertungsmethoden. Hierbei kommen verschiedene rechtliche und wirtschaftliche Parameter zum Einsatz, um eine möglichst genaue Wertermittlung vorzunehmen. Diese können beispielsweise Lage, Größe, Nutzung, bauliche Gegebenheiten und vergleichbare Verkaufs- oder Mietpreise umfassen. Eine sorgfältige Prüfung des Steuermessbescheids ist ratsam, um sicherzustellen, dass der Wert des besteuerten Objekts korrekt berechnet wurde und keine Fehler oder Ungenauigkeiten vorliegen. Bei Unstimmigkeiten sollte der Steuerpflichtige umgehend Kontakt mit den zuständigen Finanzbehörden aufnehmen und gegebenenfalls Einwände erheben oder eine Neubewertung des Objekts beantragen. In summary, ein Steuermessbescheid ist ein offizieller Verwaltungsakt, der die Bemessungsgrundlage und die Höhe der Steuer festlegt. Er spielt eine wichtige Rolle bei der Berechnung der Grund- und Gewerbesteuer im deutschen Steuerrecht. Die detaillierten Angaben im Steuermessbescheid ermöglichen dem Steuerpflichtigen die Nachvollziehbarkeit der berechneten Steuer und gegebenenfalls die Möglichkeit, rechtliche Schritte einzuleiten, um die Richtigkeit der Festsetzung zu überprüfen und anzufechten. Eine genaue Überprüfung des Steuermessbescheids ist ratsam, um mögliche Fehler oder Ungenauigkeiten zu erkennen und gegebenenfalls zu korrigieren.Nachschusspflicht der Genossen
Definition: Die "Nachschusspflicht der Genossen" bezieht sich auf eine finanzielle Verpflichtung der Genossenschaftsmitglieder, zusätzliche Beiträge zur Deckung von Verlusten oder zur Aufrechterhaltung des Kapitals einer Genossenschaft zu leisten. Diese Art...
Indexzahl
Indexzahl ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzmärkte und Investitionen weit verbreitet ist. Eine Indexzahl bezieht sich auf eine numerische Darstellung der Gesamtperformance eines bestimmten Finanzmarktes oder einer Gruppe...
Rentenanpassung
Rentenanpassung bezieht sich auf die periodische Anpassung von Rentenzahlungen gemäß bestimmten festgelegten Kriterien. Dieser Vorgang ist häufig in Rentenverträgen, Pensionsplänen und anderen Anlageinstrumenten im Bereich der Ruhestandsvorsorge zu finden. Rentenanpassungen...
ortsübliche Vergleichsmiete
"Ortsübliche Vergleichsmiete" ist ein Begriff aus dem deutschen Mietrecht und wird zur Bestimmung der marktüblichen Miete für eine Immobilie in einer bestimmten geografischen Lage verwendet. Die Bestimmung der "ortsüblichen Vergleichsmiete"...
Steuersachverständige
Steuersachverständige sind hochqualifizierte Fachleute in Deutschland, die ein umfassendes Verständnis des Steuersystems und der damit verbundenen Gesetze haben. Auch als Steuerexperten bekannt, spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung...
Orderpapier
Orderpapier ist ein wichtiges rechtliches Dokument im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf ein schriftliches Wertpapier, das den Inhaber dazu berechtigt, eine bestimmte Anzahl von Wertpapieren zu kaufen oder...
Trademark
Traditionsgemäß bezeichnet eine Marke ein Zeichen, das einem Unternehmen oder einer Person rechtlich zugeordnet ist und dazu dient, die Waren und Dienstleistungen dieses Unternehmens von denen anderer zu unterscheiden. Eine...
MERCOSUR
MERCOSUR ist eine wirtschaftliche und politische Integration von südamerikanischen Ländern, die am 26. März 1991 gegründet wurde. Das Akronym steht für Mercado Común del Sur, was auf Deutsch Gemeinsamer Markt...
Kooperationsverfahren
Kooperationsverfahren bezeichnet ein rechtliches Verfahren, das in Deutschland angewendet wird, um finanzielle Schwierigkeiten von Unternehmen zu bewältigen. Es ist eine gerichtliche Maßnahme, die darauf abzielt, die Insolvenz eines Unternehmens zu...
Production Communautaire
Produktionscommunauté, auch bekannt als "Production Communautaire", ist ein Begriff, der in capital markets häufig verwendet wird, um eine spezielle Form der Finanzierung zu beschreiben, bei der eine Gruppe von Investoren...