Steuernachschau Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuernachschau für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Steuernachschau ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf eine Prüfung der Steuererklärungen und Steuerunterlagen von Unternehmen bezieht.
Diese Art von Überprüfung wird von den Finanzbehörden durchgeführt, um sicherzustellen, dass die steuerlichen Angelegenheiten eines Unternehmens ordnungsgemäß und im Einklang mit den geltenden Steuergesetzen abgewickelt werden. Während eine Steuerprüfung normalerweise aufgrund eines bestimmten Verdachts oder einer Auffälligkeit stattfindet, kann eine Steuernachschau von den Finanzbehörden unangekündigt und spontan durchgeführt werden. Sie dient dazu, mögliche Steuerhinterziehung und ungenaue Angaben rechtzeitig zu erkennen. Während einer Steuernachschau haben die Finanzbeamten das Recht, die Geschäftsräume des Unternehmens zu betreten und Dokumente einzusehen. Sie dürfen Bücher, Aufzeichnungen und andere Steuerunterlagen prüfen, um sicherzustellen, dass alle steuerlichen Pflichten erfüllt wurden und keine Manipulationen oder Unregelmäßigkeiten vorliegen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Steuernachschau von den Finanzbehörden auch in elektronischer Form durchgeführt werden kann. In diesem Fall haben die Beamten Zugriff auf elektronische Daten und Informationen, die für die Überprüfung der steuerlichen Situation des Unternehmens von Bedeutung sind. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen über eine ordnungsgemäße Buchführung und ein angemessenes Dokumentenmanagement verfügen, um die Erfüllung ihrer steuerlichen Verpflichtungen im Falle einer Steuernachschau nachweisen zu können. Die Durchführung einer Steuernachschau ist eine wichtige Maßnahme zur Gewährleistung der steuerlichen Compliance und Integrität von Unternehmen. Durch die stichprobenartige Überprüfung von Steuerunterlagen können mögliche Verstöße gegen die Steuergesetze aufgedeckt und geahndet werden. Daher ist es ratsam, dass Unternehmen ihre steuerlichen Angelegenheiten stets ordnungsgemäß und transparent handhaben, um möglichen Sanktionen oder Strafverfolgungen vorzubeugen. Für weitere Informationen über Steuernachschau und andere Begriffe im Bereich des Kapitalmarkts können Sie gerne unsere umfassende Glossar-Sektion auf Eulerpool.com besuchen. Unsere Plattform bietet Ihnen eine breite Palette von Finanznachrichten, Analysen und Infografiken, um Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen zu helfen.Goodness-of-Fit-Test
Die Goodness-of-Fit-Test (Anpassungstest)-Methode ist ein statistisches Verfahren, das verwendet wird, um die Übereinstimmung zwischen einer beobachteten Verteilung und einer theoretischen Verteilung zu überprüfen. Sie wird häufig in den Kapitalmärkten angewendet,...
Synergie
Synergie ist ein Begriff, der in der Welt der Wirtschaft und des Kapitalmarktes weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Art und Weise, wie zwei oder mehr Unternehmen ihre...
Potenzieren
Potenzieren bezeichnet eine mathematische Operation, die in verschiedenen Finanzbereichen, einschließlich Kapitalmärkten, von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um eine grundlegende Operation der Exponentialfunktion, die das multiplikative Wachstum oder den...
Kapazitätswirtschaft
Kapazitätswirtschaft ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine Wirtschaftsform bezieht, in der die Bedürfnisse und Wünsche der Verbraucher durch die verfügbaren Produktionskapazitäten bestimmt werden. In einer Kapazitätswirtschaft...
Hausmarke
Hausmarke – Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Die Kapitalmärkte sind ein komplexes und vielschichtiges Umfeld, das regelmäßig Fachbegriffe hervorbringt, um verschiedene Konzepte, Instrumente und Strategien zu beschreiben. Einer dieser...
Schwankungsrückstellungen
Description: Schwankungsrückstellungen ist ein Begriff aus der Finanzbuchhaltung, der sich auf Rückstellungen bezieht, die von Unternehmen gebildet werden, um Verluste aufgrund von Schwankungen in den Marktpreisen von Vermögenswerten oder Erträgen auszugleichen....
Besitzkonstitut
Besitzkonstitut ist ein Rechtsbegriff im deutschen Kapitalmarkt, der den Besitz an Wertpapieren bezeichnet. Es handelt sich um ein rechtliches Instrument, das den Eigentümer eines Wertpapiers identifiziert und den Besitz des...
Gesetzesaussage
Gesetzesaussage ist ein Begriff, der oft in der rechtlichen und finanziellen Landschaft verwendet wird, um eine offizielle Aussage oder Erklärung eines Gesetzes oder einer gesetzlichen Verordnung zu beschreiben. Diese Erklärungen...
Menu Costs
Menukosten sind in der Finanzwirtschaft Kosten, die Unternehmen bei der Anpassung ihrer Preise für Waren und Dienstleistungen entstehen. Der Begriff "Menukosten" stammt ursprünglich aus der makroökonomischen Theorie und wurde von...
Aval
Aval - Definition, Bedeutung und Einsatz im Finanzbereich Im Finanzbereich spielen Bürgschaften eine entscheidende Rolle, um das Potenzial von Unternehmen und ihren finanziellen Transaktionen zu erweitern. Eine solche Bürgschaft, die besonders...