Eulerpool Premium

Stornorisiko Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stornorisiko für Deutschland.

Stornorisiko Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Stornorisiko

Stornorisiko ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Risiko zu beschreiben, dass Anleger ihre Investitionen vorzeitig kündigen und aus einem bestimmten Finanzinstrument aussteigen.

Diese vorzeitige Kündigung kann verschiedene Gründe haben, wie zum Beispiel eine Änderung der finanziellen Ziele, eine Veränderung der Marktbedingungen oder das Auftreten unerwarteter Ereignisse. Stornorisiko ist in mehreren Bereichen des Kapitalmarktes relevant, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen und Kryptowährungen. Es betrifft insbesondere Anlageprodukte mit begrenzter Laufzeit oder Vertragsbindungen, bei denen der Anleger normalerweise eine finanzielle Verpflichtung für einen bestimmten Zeitraum eingeht. Wenn der Anleger diese Vereinbarung vorzeitig kündigt, besteht die Möglichkeit, dass er Verluste erleidet oder bestimmte Gebühren und Strafen zahlen muss. Stornorisiko ist eng mit dem Liquiditätsrisiko verbunden, da vorzeitige Kündigungen eine plötzliche Liquiditätsnachfrage bei einem Finanzinstitut oder einem Marktplatz auslösen können. Dies kann zu Problemen führen, wenn das Finanzinstitut nicht über ausreichend liquide Mittel verfügt, um alle Anträge auf vorzeitige Kündigung zu erfüllen. Um das Stornorisiko zu minimieren, setzen viele Finanzinstitute und Emittenten von Finanzinstrumenten verschiedene Maßnahmen ein. Dazu gehören beispielsweise Kündigungsfristen, in denen Anleger ihre Forderungen nicht vorzeitig geltend machen können, sowie Gebühren und Strafen für vorzeitige Kündigungen. Diese Maßnahmen dienen dazu, Anleger von hastigen Entscheidungen abzuhalten und Anreize für langfristiges Engagement zu schaffen. Insgesamt ist das Stornorisiko ein wichtiger Aspekt des Risikomanagements im Kapitalmarkt. Investoren sollten sich der damit verbundenen Risiken bewusst sein und ihre Anlageentscheidungen sorgfältig abwägen, um Verluste zu begrenzen und ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Als führende Webseite für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com ein umfangreiches Glossar für Anleger in Kapitalmärkten. Unser Glossar bietet verständliche Definitionen und Erklärungen von Begriffen wie Stornorisiko in einer Fachsprache, die sowohl erfahrenen Anlegern als auch finanziellen Neulingen zugänglich ist. Unser Ziel ist es, Anlegern dabei zu helfen, sich besser zu informieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar und anderen wertvollen Ressourcen für Investoren zu erhalten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Metalldeckung

Die Metalldeckung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der der Wert einer Währung an den Wert metallischer Edelmetalle gebunden ist. Dieser...

Zwischenkalkulation

Zwischenkalkulation ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf den Prozess der Kalkulation der voraussichtlichen Kosten für die Produktion oder den Vertrieb eines Produkts oder einer Dienstleistung....

Bodensonderung

Bodensonderung ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich insbesondere auf Anleihen bezieht. Es bezeichnet die Unterscheidung von Sicherheiten in Bezug auf den Grund und Boden, auf dem...

Produktionslizenz

Die Produktionslizenz bezieht sich auf eine behördliche Genehmigung, die einem Unternehmen oder einer Organisation das Recht gibt, bestimmte Güter oder Dienstleistungen zu produzieren und zu vermarkten. In Bezug auf den...

Bankbilanzrichtlinie-Gesetz

Die "Bankbilanzrichtlinie-Gesetz" ist ein wichtiges Gesetz, das die Rechnungslegung und Bilanzierungsvorschriften für Banken in Deutschland regelt. Dieses Gesetz basiert auf den internationalen Rechnungslegungsstandards, insbesondere auf den internationalen Rechnungslegungsstandards für Finanzinstitute...

Ordnungsgeld

Ein Ordnungsgeld bezieht sich auf eine finanzielle Sanktion, die von einer zuständigen Behörde auferlegt wird, um sicherzustellen, dass bestimmte Handlungen oder Verhaltensweisen in den Capital Markets eingehalten werden. Es handelt...

säkulare Stagnation

"Säkulare Stagnation" ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um eine langfristige Phase geringen oder keinen Wirtschaftswachstums in einer Volkswirtschaft zu beschreiben. Es handelt sich um einen Zustand,...

Prozessvertretung

Prozessvertretung ist ein rechtlicher Begriff, der in erster Linie im deutschen Rechtssystem Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Vertretung einer Partei in Gerichtsverfahren durch einen bevollmächtigten Rechtsanwalt oder eine...

Bauersche Bewegungsbilanz

"Bauersche Bewegungsbilanz" ist ein Fachbegriff in der Buchhaltung und bezieht sich auf eine Methode zur Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten in einem Unternehmen. Diese Technik basiert auf der Annahme, dass...

Unternehmensleitbild

Das Unternehmensleitbild, auch bekannt als Corporate Mission Statement oder Unternehmensphilosophie, ist eine zentrale strategische Komponente eines Unternehmens. Es dient als Richtlinie für das Handeln und Entscheiden aller Unternehmensmitglieder und legt...