TP Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff TP für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
TP steht für "Take Profit" und bezeichnet eine Anlagestrategie, bei der ein Investor eine Gewinnmitnahme vornimmt, indem er seine Positionen verkauft, sobald der Kurs eines Finanzinstruments einen vorher festgelegten Gewinnzielwert erreicht.
Es handelt sich hierbei um eine gängige Methode, um Gewinne zu realisieren und das Risiko von Kursverlusten zu minimieren. Die Verwendung der TP-Strategie ermöglicht es Investoren, ihren Gewinn zu maximieren und gleichzeitig ihre Verluste zu begrenzen. Indem sie einen TP-Wert festlegen, können Investoren den Verkauf von Anlagen automatisieren und somit menschliche Emotionen und irrationalen Entscheidungen vorbeugen. Diese automatisierte Vorgehensweise bietet Investoren eine gewisse Sicherheit und ermöglicht es ihnen, ihre Gewinnziele zu erreichen und ihre Positionen zu einem angemessenen Zeitpunkt zu verkaufen. Die TP-Strategie eignet sich für Anleger, deren Anlagehorizont eher kurzfristig ist und die an schnellen Gewinnen interessiert sind. Es ist wichtig zu beachten, dass der TP-Wert sorgfältig festgelegt werden sollte, um sicherzustellen, dass er den Aufwärtstrend des Finanzinstruments richtig erfasst. Ein zu niedriger TP-Wert kann zu vorzeitigen Verkäufen führen und möglicherweise potenzielle Gewinnchancen verpassen. Auf der anderen Seite kann ein zu hoher TP-Wert bedeuten, dass der Investor möglicherweise nicht in der Lage ist, seine Gewinnziele zu erreichen. Bei der Festlegung eines TP-Wertes sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, darunter die Volatilität des Finanzinstruments, der allgemeine Marktzustand und die individuellen Anlageziele des Investors. Es ist ratsam, technische Indikatoren und statistische Daten zu analysieren, um eine fundierte Entscheidung über den TP-Wert zu treffen. Die TP-Strategie kann bei einer Vielzahl von Anlageinstrumenten angewendet werden, einschließlich Aktien, Anleihen, Krypto-Währungen und Geldmärkten. Es ist wichtig, dass der Investor das ausgewählte Finanzinstrument und seine individuellen Charakteristika gut versteht, um eine angemessene TP-Strategie zu entwickeln. Zusammenfassend ist die Take-Profit-Strategie (TP) eine Anlagestrategie, bei der ein Investor vordefinierte Gewinnziele setzt und seine Positionen verkauft, um diese Ziele zu erreichen. Diese Methode ermöglicht es Investoren, Gewinne zu realisieren und potenzielle Verluste zu minimieren, indem sie den Verkauf ihrer Anlagen automatisieren. Die TP-Strategie sollte sorgfältig durchdacht und unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren festgelegt werden, um eine erfolgreiche Umsetzung zu gewährleisten.Union Internationale des Transports Public
Die Union Internationale des Transports Public (UITP) ist eine weltweit anerkannte internationale Organisation, die sich dem öffentlichen Verkehr verschrieben hat. Sie wurde 1885 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Brüssel,...
ARNOVA
ARNOVA ist ein Akronym, das für "Adjusted Return on Net Assets" steht. Es handelt sich hierbei um eine wichtige Kennzahl, die von Investoren verwendet wird, um die Rentabilität eines Unternehmens...
Unterkundengeschäft
Das Unterkundengeschäft bezieht sich auf eine Geschäftspraxis, bei der eine Bank oder ein Finanzinstitut im Auftrag eines Hauptkunden Transaktionen mit einem oder mehreren Unterkunden abschließt. Diese Geschäftsbeziehung besteht in der...
beschränkte dingliche Rechte
Beschränkte dingliche Rechte sind im Kapitalmarkt und insbesondere im Bereich der Vermögenswerte von großer Bedeutung. Diese Rechte beziehen sich auf das Eigentum und die Nutzung von Sachen oder Vermögenswerten, die...
Vermögensstrafe
Vermögensstrafe ist ein Rechtsbegriff, der sich auf eine finanzielle Sanktion bezieht, die als Strafe für bestimmte Gesetzesverstöße auferlegt wird. Diese Art der Strafe wird üblicherweise von Behörden, Gerichten oder Regulierungsinstanzen...
Kfz-Versicherung
Die Kfz-Versicherung, auch bekannt als Kraftfahrzeugversicherung, ist eine spezialisierte Versicherung für Fahrzeuge, die im Straßenverkehr genutzt werden. Diese Versicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und umfasst eine Haftpflichtversicherung sowie optional eine Teilkasko-...
IWH
"IWH" – Definition und Bedeutung Der Begriff "IWH" steht für "Institute for Economic Research Halle" (Institut für Wirtschaftsforschung Halle), eine angesehene deutsche Wirtschaftsforschungseinrichtung mit Sitz in Halle (Saale), Sachsen-Anhalt. Das IWH...
Zession
Zession ist ein Rechtsbegriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf die Übertragung von Forderungen von einem Gläubiger auf einen anderen bezieht. Im Wesentlichen handelt es sich...
Händlermarke
Die Händlermarke ist ein Konzept, das im Bereich des Kapitalmarkthandels weit verbreitet ist. Eine Händlermarke, auch als Eigenmarke oder Eigenlabel bezeichnet, bezieht sich auf ein Produkt oder eine Dienstleistung, die...
Flächenrecycling
Flächenrecycling ist ein Schlüsselkonzept, das in den Bereichen Immobilienentwicklung und Städtebau Anwendung findet. Dieser Begriff bezieht sich auf die Nutzbarmachung und Wiederverwendung von brachliegenden oder ungenutzten Flächen, um neue Werte...