Tarifverhandlungen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tarifverhandlungen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Tarifverhandlungen, auch als Lohn- und Gehaltsverhandlungen bekannt, sind in Deutschland eine wichtige Verhandlungsrunde zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, um die Gehälter und Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer in verschiedenen Branchen festzulegen.
Die Verhandlungen finden typischerweise alle 1-2 Jahre statt und können von mehreren Wochen bis Monaten dauern. Die Tarifverhandlungen sind Teil des kollektiven Arbeitsrechts und basieren auf dem Prinzip der Tarifautonomie. Dies bedeutet, dass Arbeitgeber und Gewerkschaften autonom und unabhängig ihre Tarifverträge aushandeln und abschließen können. In der Praxis sind die Tarifverhandlungen in Deutschland oft durch einen konfliktreichen Verlauf gekennzeichnet. Die Gewerkschaften fordern in der Regel höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen für die Arbeitnehmer, während die Arbeitgeber nach einer Kostenkontrolle und Wettbewerbsfähigkeit streben. Wenn beide Seiten keine Einigung erzielen können, können Arbeitsniederlegungen oder Streiks die Folge sein. Die Tarifverhandlungen haben einen bedeutenden Einfluss auf die Wirtschaft in Deutschland. Wenn die Gehälter steigen, kann dies zu einer höheren Kaufkraft und einem Anstieg der Inflation führen. Auf der anderen Seite können niedrige Löhne zu einer schlechteren Kaufkraft und einer Abwanderung von Talenten führen. Zusammenfassend können Tarifverhandlungen in Deutschland als Verhandlungsrunde zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften betrachtet werden, um die Gehälter und Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer zu regulieren. Diese Verhandlungen haben einen bedeutenden Einfluss auf die Wirtschaft und können zu Konflikten führen, wenn keine Einigung erzielt werden kann.Gemeinschaftspatent
Das Gemeinschaftspatent ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf ein innovatives System des geistigen Eigentums bezieht, das in mehreren Mitgliedstaaten der Europäischen Union Anwendung findet. Es ermöglicht Unternehmen und Erfindern...
Einkaufskartell
Definition of "Einkaufskartell" auf Deutsch: Ein Einkaufskartell bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen Unternehmen, bei der diese ihre Einkäufe koordinieren, um ihre Marktposition zu stärken und Kosten zu senken. Ein solches...
Gewährleistungsverpflichtung
Die "Gewährleistungsverpflichtung" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und Finanzen weit verbreitet ist. Bei dieser Verpflichtung handelt es sich um eine Art rechtliche Zusicherung, die ein Verkäufer...
Nichtigkeitsklage
Nichtigkeitsklage ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Rechtswesen Anwendung findet. Diese Klage zielt darauf ab, einen Vertrag oder eine rechtliche Handlung für nichtig zu erklären. Eine Nichtigkeitsklage kann eingereicht...
Einkommensgrenzen
Die "Einkommensgrenzen" sind ein grundlegender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere wenn es um die Bewertung von Investitionsmöglichkeiten in den Kapitalmärkten geht. Dieser Begriff bezieht sich auf die festgelegten Obergrenzen des...
Decoder
Decoder Ein Decoder ist ein elektronisches Gerät oder eine Software, das/die verwendet wird, um codierte Informationen zu entschlüsseln und zu interpretieren. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Decoder...
Normalauslastungsgrad
Normalauslastungsgrad (auch bekannt als Kapazitätsauslastung oder Produktionsauslastung) ist ein wesentlicher Kennwert, der verwendet wird, um den Prozentsatz der tatsächlich genutzten Produktionskapazität eines Unternehmens im Verhältnis zur maximalen Kapazität zu bestimmen. Der...
Operational Lag
Operational Lag - Definition, Eine Präzise Erklärung Operational Lag bezieht sich auf den Zeitverzug zwischen einer Anpassung der Geschäftsstrategie oder -richtlinien und deren effektiver Implementierung. Es ist ein Begriff, der häufig...
Abschlussverfahren
Abschlussverfahren beschreibt den letzten Schritt eines Handelsvorgangs an den Kapitalmärkten. Es handelt sich um den Prozess, bei dem eine Transaktion abgeschlossen wird und rechtlich bindend wird. Dieser Schritt ist von...
Akzeptanz
Akzeptanz bezieht sich auf den Prozess der Annahme eines Finanzinstruments, wie beispielsweise einer Rechnung, eines Schecks oder einer Wechselurkunde, durch den Empfänger als Zahlungsmittel. In der Welt der Kapitalmärkte ist...