Eulerpool Premium

Tausendkontaktpreis (TKP) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tausendkontaktpreis (TKP) für Deutschland.

Tausendkontaktpreis (TKP) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Tausendkontaktpreis (TKP)

Der Tausendkontaktpreis (TKP) ist eine wichtige Kennzahl in der Welt der Werbung und des Marketings.

Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte spielt der TKP eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Werbeinvestitionen. Der Begriff "Tausendkontaktpreis" bezieht sich auf den Preis, den ein Werbetreibender zahlen muss, um Tausend Personen in der Zielgruppe zu erreichen. Der TKP ist eine effektive Methode, um die Rentabilität von Werbeinvestitionen zu messen. Er ermöglicht es den Anzeigenkunden, die Kosten pro Tausend erreichter Personen zu ermitteln und somit einen Vergleich der Effektivität verschiedener Werbekanäle anzustellen. Um den TKP zu berechnen, dividieren Sie einfach die Kosten einer Werbekampagne durch die Anzahl der erreichten Zielpersonen, multipliziert mit Tausend. Das Ergebnis stellt den TKP in der Währung dar, in der die Kosten angegeben wurden. Der TKP ist insbesondere für Werbetreibende im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung. Durch die Analyse des TKP können sie die Rentabilität ihrer Werbeinvestitionen in verschiedenen Kanälen wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen messen und vergleichen. Der TKP ist eine wichtige Informationsquelle für Anleger, da er Aufschluss über die Kosten und die Effektivität von Werbekampagnen gibt. Anhand des TKP können Anleger bewerten, ob eine bestimmte Werbeinvestition angemessen ist und den gewünschten Erfolg bringt. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen wie dem TKP, um Ihnen als Investor in den Kapitalmärkten eine fundierte und umfassende Informationsbasis zur Verfügung zu stellen. Unsere Glossare sind von Experten verfasst und SEO-optimiert, um sicherzustellen, dass Sie relevante und präzise Informationen erhalten, die Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen helfen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um Zugang zu unserem Glossar und vielen weiteren nützlichen Ressourcen für Investoren zu erhalten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Funktionsholding

Eine Funktionsholding, auch bekannt als operative Holdinggesellschaft, ist eine Unternehmensstruktur, bei der eine Muttergesellschaft ihre Tochtergesellschaften kontrolliert und koordiniert, um bestimmte Funktionen oder operative Tätigkeiten für die Gruppe auszuführen. Diese...

Negativklausel

Negativklausel ist ein Begriff, der in Finanzverträgen, insbesondere in Anleihenverträgen und Kreditvereinbarungen, Verwendung findet. Diese Klausel dient dem Schutz der Gläubiger und legt Beschränkungen hinsichtlich der Tätigkeiten des Schuldners fest....

ErbStG

ErbStG steht für das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz in Deutschland. Es handelt sich um ein zentrales Rechtsinstrument, das die Besteuerung von Vermögensübertragungen im Falle von Erbschaften, Schenkungen und bestimmten anderen Übertragungsvorgängen...

Richtpreis

Richtpreis – Definition, Erläuterung und Anwendung in Kapitalmärkten Der Begriff „Richtpreis“ ist ein wichtiger Terminus in den Kapitalmärkten und spielt insbesondere eine bedeutende Rolle im Bereich der Wertpapierbewertung. Der Richtpreis ist...

Schaden

Schaden, ein finanzieller Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der Investmentwelt von großer Bedeutung ist, bezieht sich auf einen Verlust oder eine Wertminderung einer Anlage oder eines Portfolios. Dieser...

Global-Macro-Fonds

Global-Macro-Fonds (auch: Global-Macro-Hedgefonds) sind eine Art von Hedgefonds, die auf globale Makroökonomie spezialisiert sind und dabei versuchen, aus politischen Entwicklungen, globalen Konjunkturdaten und anderen globalen Ereignissen Profit zu schlagen. Ihr...

Einheitlicher Binnenmarkt

Einheitlicher Binnenmarkt ist ein Begriff der Europäischen Union (EU), der sich auf einen wirtschaftlichen Raum bezieht, in dem der freie Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitnehmer garantiert ist. Er...

utilitaristische Wohlfahrtsfunktion

Die "utilitaristische Wohlfahrtsfunktion" ist ein Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das auf dem Utilitarismus basiert, einer ethischen Theorie, die den größtmöglichen Nutzen für die Gesellschaft als Ganzes anstrebt. In der Mathematik...

Vent-for-Surplus-Theorie

Die Vent-for-Surplus-Theorie, auch bekannt als Abnehmerpräferenztheorie, ist ein Konzept der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Handel mit Gütern und der Verfügbarkeit von Kapitalressourcen untersucht. Diese Theorie besagt, dass Länder...

indirekte Kommunikation

Indirekte Kommunikation ist ein bedeutendes Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die Interaktion zwischen Unternehmen und Investoren, die nicht direkt über offizielle Veröffentlichungen oder persönliche Gespräche stattfindet. Diese...