Technikfolgenabschätzung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Technikfolgenabschätzung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Technikfolgenabschätzung ist eine systematische Methode zur Bewertung der potenziellen Auswirkungen technologischer Veränderungen auf die Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.
Sie ist ein multidisziplinärer Ansatz, der es ermöglicht, Risiken und Chancen frühzeitig zu erkennen, bevor Technologien weit verbreitet werden. Technikfolgenabschätzung wird häufig von politischen Entscheidungsträgern, Forschern und anderen Interessengruppen eingesetzt, um informierte Entscheidungen zu treffen und die Entwicklung von Technologien zu gestalten. In der Technikfolgenabschätzung werden verschiedene Methoden verwendet, um die potenziellen Auswirkungen technologischer Veränderungen zu analysieren. Dazu gehören Expertenbefragungen, Szenarioanalysen, Kosten-Nutzen-Analysen, soziale Akzeptanzstudien und Umweltbewertungen. Durch die Kombination dieser Ansätze können Risiken identifiziert, bewertet und gemildert werden, während gleichzeitig die Vorteile und Möglichkeiten maximiert werden. Die Durchführung einer Technikfolgenabschätzung umfasst in der Regel mehrere Schritte. Zunächst erfolgt die Identifizierung der betreffenden Technologie und des Anwendungsbereichs. Anschließend werden mögliche Auswirkungen auf verschiedene Bereiche wie Wirtschaft, Umwelt, Gesundheit und Gesellschaft analysiert. Dies beinhaltet die Bewertung der kurz- und langfristigen Auswirkungen sowie potenzieller Risiken und Unsicherheiten. Ein wichtiger Aspekt der Technikfolgenabschätzung ist die Einbindung verschiedener Interessengruppen und Stakeholder. Dies ermöglicht es, unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass die Bewertung objektiv und umfassend ist. Die Ergebnisse der Technikfolgenabschätzung werden dann genutzt, um politische Entscheidungen zu informieren und technologische Entwicklungen zu beeinflussen. Mit der wachsenden Komplexität und Schnelligkeit technologischer Innovationen wird die Technikfolgenabschätzung zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Kapitalmarktinvestoren. Durch die frühzeitige Identifizierung potenzieller Risiken und Chancen können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und ihre Portfolios entsprechend anpassen. Die Technikfolgenabschätzung ermöglicht es ihnen auch, Trends und Entwicklungen im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Finanzinstrumenten besser zu verstehen. Als führende Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren qualitativ hochwertige und umfassende Informationen zu bieten. Der geplante Glossar wird eine wertvolle Ressource für Investoren sein, um ihr Verständnis von Fachbegriffen zu erweitern und ihre Entscheidungsfindung zu verbessern. Mit einer SEO-optimierten Beschreibung wie dieser werden Investoren in der Lage sein, den Glossar leicht auf Eulerpool.com zu finden und davon zu profitieren.TARGET Instant Payment Service (TIPS)
TARGET Instant Payment Service (TIPS) ist ein Echtzeit-Abwicklungssystem für Zahlungen in Euro, das von der Europäischen Zentralbank (EZB) entwickelt wurde. Es ermöglicht den sofortigen Transfer von Geldern rund um die...
italienische Buchführung
Italienische Buchführung ist ein Begriff, der häufig in der Finanzwelt verwendet wird, um eine spezielle Art der Rechnungsführung zu beschreiben, die in Italien praktiziert wird. Diese Buchhaltungsmethode basiert auf einem...
elterliche Sorge
Die "elterliche Sorge" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Recht und die Verantwortung der Eltern für die Pflege und Erziehung ihrer Kinder bezieht. In Deutschland ist die elterliche...
Global Coordinator
Der Begriff "Global Coordinator" bezieht sich auf eine wichtige Rolle bei der Emission von Wertpapieren, insbesondere bei Aktienemissionen. Ein Global Coordinator ist ein Finanzdienstleistungsunternehmen, das die Hauptverantwortung für die Organisation,...
Konstantmodell
Das Konstantmodell ist ein bedeutendes Bewertungsmodell, das in der Finanzanalyse verwendet wird, um den Wert eines Vermögenswerts zu bestimmen, insbesondere in Bezug auf Aktien und Anleihen. Es ist ein weit...
Innovationspotenziale
Innovationspotenziale sind die Möglichkeiten und Chancen für innovative Entwicklungen in einem Unternehmen, einer Branche oder sogar einer Volkswirtschaft. Sie repräsentieren das Potenzial für zukünftiges Wachstum und den Wettbewerbsvorteil, den ein...
Strategie-Fit
Der Begriff "Strategie-Fit" bezieht sich auf die Fähigkeit einer Investitionsstrategie, den Zielen und Bedürfnissen eines Investors gerecht zu werden. Es geht darum, sicherzustellen, dass die gewählte Strategie die passende Ausrichtung...
Bodensatztheorie
Die Bodensatztheorie ist eine zentrale Finanztheorie, die von führenden Anlageexperten und Marktanalysten verwendet wird, um fundamentale Marktindikatoren zu bewerten und Prognosen über die zukünftige Entwicklung von Wertpapiermärkten zu erstellen. Bei...
Nachwirkungsfrist
Die Nachwirkungsfrist bezieht sich auf den Zeitraum nach dem Ende eines Finanzprodukts, wie beispielsweise einer Anleihe oder eines Kredits, in dem bestimmte Bedingungen oder Verpflichtungen weiterhin gültig bleiben. Im Allgemeinen...
Strategieberatung
Strategieberatung ist ein entscheidender Schritt für Investorinnen und Investoren im Kapitalmarkt. Diese Beratungsdienstleistung bietet fundierte und professionelle Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Anlagestrategien. Durch eine Strategieberatung können Anleger...