Eulerpool Premium

Technologiefolgenabschätzung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Technologiefolgenabschätzung für Deutschland.

Technologiefolgenabschätzung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Technologiefolgenabschätzung

Technologiefolgenabschätzung (TFA) ist ein Prozess der systematischen und umfassenden Bewertung der möglichen Auswirkungen neuer Technologien auf die Gesellschaft, die Umwelt und die Wirtschaft.

Diese Bewertung umfasst eine umfassende Analyse der potenziellen Vorteile, Risiken, Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Einführung einer neuen Technologie ergeben können. TFA spielt eine entscheidende Rolle bei der Entscheidungsfindung und der Entwicklung politischer Strategien, insbesondere in Bezug auf technologieintensive Branchen wie Informationstechnologie, digitale Innovationen und disruptive Technologien. Durch die systematische Erfassung, Analyse und Bewertung von technologischen Entwicklungen trägt TFA dazu bei, die bestmöglichen Entscheidungen zur Förderung von Innovationen und zur Vermeidung potenzieller negativer Auswirkungen zu treffen. Die Methoden der Technologiefolgenabschätzung umfassen eine breite Palette von Instrumenten und Techniken, darunter qualitative und quantitative Analysen, Szenarioplanspiele, Stakeholder-Befragungen, Experteninterviews und partizipative Ansätze. Diese vielfältigen Ansätze ermöglichen es, unterschiedliche Aspekte der Technologiebewertung zu berücksichtigen, wie beispielsweise die sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und ethischen Auswirkungen. Die Ergebnisse einer Technologiefolgenabschätzung bieten wertvolle Erkenntnisse für verschiedene Stakeholder, darunter Regierungen, Unternehmen, Forschungsorganisationen und die breitere Öffentlichkeit. Sie ermöglichen es Entscheidungsträgern, fundierte Entscheidungen zu treffen, politische Maßnahmen zu entwickeln, innovative Investitionen zu fördern und potenzielle Risiken und Unsicherheiten zu minimieren. Angesichts der digitalen Transformation und des rapiden Wandels in der Technologielandschaft gewinnt die Technologiefolgenabschätzung zunehmend an Bedeutung. Es ist von entscheidender Notwendigkeit, die Auswirkungen neuer Technologien frühzeitig zu erkennen und einen präventiven Ansatz zur Risikobewertung und -minimierung zu verfolgen. Bei Eulerpool.com verstehen wir die Bedeutung der Technologiefolgenabschätzung für Investoren und ermöglichen es unseren Benutzern, Zugang zu relevanten Informationen und Ressourcen zu erhalten. Unsere umfassende Glossardatenbank bietet eine Vielzahl von Definitionen und Erklärungen zu wertvollen Konzepten und Begriffen, darunter auch Technologiefolgenabschätzung. Wir sind bestrebt, Investoren bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen und eine umfassende Wissensbasis zu schaffen, damit sie bessere Anlageentscheidungen treffen können. Besuchen Sie Eulerpool.com, um auf unsere umfangreiche Glossardatenbank zuzugreifen und mehr über den Begriff Technologiefolgenabschätzung und andere relevante Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten zu erfahren. Unser benutzerfreundliches und informatives Portal wird Ihnen dabei helfen, Ihre Sachkenntnis zu erweitern und Ihre Investitionsstrategien zu verbessern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Vorprüfung

Die Vorprüfung ist ein wesentlicher Prozess im Rahmen der Kapitalmarktinvestitionen, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Sie wird von erfahrenen Investoren durchgeführt, um die Angemessenheit und...

goldene Aktie

Die goldene Aktie ist ein Konzept, das in bestimmten Unternehmen angewendet wird, um ein hohes Maß an Kontrolle und Einfluss aufrechtzuerhalten. Diese Aktienklasse gewährt einem Aktionär besondere Stimmrechte, die über...

Konzern

Im Finanzbereich bezieht sich der Begriff "Konzern" auf eine Unternehmensgruppe, die aus mehreren rechtlich eigenständigen Unternehmen besteht. Diese Unternehmen sind in der Regel durch eine Muttergesellschaft miteinander verbunden, die die...

multinationale Unternehmung

Die "multinationale Unternehmung" ist ein Begriff, der zur Beschreibung eines Unternehmens verwendet wird, das in mehreren Ländern tätig ist. Es handelt sich um eine Art von Unternehmen, das seine Geschäftstätigkeit...

technologische Konjunkturtheorien

Technologische Konjunkturtheorien beschäftigen sich mit der langfristigen Auswirkung von technologischen Innovationen auf die Wirtschaft und den Konjunkturzyklus. Diese Theorien untersuchen, wie technologischer Fortschritt das Wachstum, die Produktivität und die Beschäftigung...

Mediaselektion

Mediaselektion (englisch: media selection) ist ein Begriff im Bereich des Marketings und beschreibt den Prozess der gezielten Auswahl und Ausrichtung von Medienkanälen zur effektiven Kommunikation einer Botschaft an die Zielgruppe....

Ausstellungsrecht

Ausstellungsrecht bezieht sich auf das Recht eines Schuldverschreibungsbesitzers, eine schriftliche Bestätigung über den Besitz der Schuldverschreibung, auch bekannt als Wertpapierurkunde, zu verlangen. Dieses Recht ist für Inhaber von Beteiligungspapieren von...

Effektenhändler

Ein Effektenhändler ist ein Finanzinstitut oder eine Einzelperson, die als Vermittler an den Kapitalmärkten tätig ist und Handelsgeschäfte mit Wertpapieren durchführt. Im deutschen Sprachraum wird der Begriff "Effektenhändler" häufig gleichbedeutend...

Informationsverarbeitungskapazität

Informationsverarbeitungskapazität ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Informationsverarbeitung und Datenanalyse. In einfachen Worten bezieht es sich auf die Fähigkeit eines Systems, Informationen aufzunehmen,...

Exportvertreter

Exportvertreter ist eine Bezeichnung für eine Person oder eine Firma, die als Vermittler in internationalen Handelsgeschäften agiert und für Unternehmen tätig ist, die ihre Produkte oder Dienstleistungen im Ausland vermarkten...