Teilkostenkalkulation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Teilkostenkalkulation für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Teilkostenkalkulation ist eine wichtige Methode zur Ermittlung der Kostenstruktur eines Unternehmens.
Sie ermöglicht es, die Kosten für einzelne Unternehmensbereiche oder Produkte detailliert zu berechnen und somit eine fundierte Entscheidungsgrundlage für das Management zu schaffen. Bei der Teilkostenkalkulation werden die Kosten in fixe und variable Kosten unterteilt. Fixe Kosten bleiben unabhängig von der Ausbringungsmenge konstant, während variable Kosten mit der Produktionsmenge variieren. Diese Unterscheidung ist essentiell, um die Kostentreiber innerhalb eines Unternehmens zu identifizieren und potenzielle Kostenreduktionen zu identifizieren. Ein zentraler Schritt bei der Teilkostenkalkulation ist die Zuordnung der Kosten auf die verschiedenen Kostenstellen oder Produkte. Hierbei werden Kostenarten wie Materialkosten, Personalkosten, Abschreibungen und Gemeinkosten erfasst und den entsprechenden Bereichen zugeordnet. Dadurch entsteht eine differenzierte Kostenstruktur, die es ermöglicht, den Beitrag einzelner Bereiche zur Gesamtkostenstruktur zu analysieren. Die Teilkostenkalkulation ermöglicht es Unternehmen, ihre Preiskalkulation zu optimieren und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Investitionen oder Produktionsänderungen zu erhalten. Durch die genaue Kenntnis der Kostenstruktur können Unternehmen ihre Produkte wettbewerbsfähiger gestalten und ihre Gewinnmargen steigern. Darüber hinaus ist die Teilkostenkalkulation auch für externe Investoren und Analysten von großer Bedeutung. Durch die Kenntnis der Kostenstruktur eines Unternehmens können sie die Rentabilität und Effizienz eines Unternehmens besser beurteilen und Investitionsentscheidungen treffen. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, seinen Nutzern eine umfassende und gut recherchierte Wissensbasis zu bieten. Unser Glossar enthält eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen aus verschiedenen Bereichen, einschließlich Kapitalmärkten. Mit unserer SEO-optimierten Beschreibung der Teilkostenkalkulation möchten wir unseren Nutzern eine hochwertige Informationsquelle zur Verfügung stellen, die ihnen bei ihren Investitionsentscheidungen und ihrem Verständnis der Kapitalmärkte hilft. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem Glossar und vielen weiteren Ressourcen für Investoren zu erhalten. Wir freuen uns, Ihnen bei Ihren Anlagebedürfnissen behilflich zu sein und Ihnen erstklassige Informationen zu bieten.Variable, vorherbestimmte
Die variable, vorherbestimmte Investition ist eine Anlagestrategie, bei der der Investor mittels einer bestimmten Formel oder Regelung vorab festgelegte Kriterien verwendet, um Entscheidungen über den Anlagezeitpunkt und die Allokation von...
Menger
"Menger" Der Begriff "Menger" beschreibt einen wichtigen Aspekt der ökonomischen Theorie, der sich auf die Angebotsseite von Gütern und Dienstleistungen konzentriert. Benannt nach dem österreichischen Ökonomen Carl Menger, der als Begründer...
mehrere Betriebe
"Mehrere Betriebe" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und auf eine Investitionsstrategie hinweist, bei der ein Anleger in verschiedene Unternehmen oder Geschäftseinheiten investiert. Diese Unternehmen können in...
dynamische Prinzipal-Agent-Theorie
Die dynamische Prinzipal-Agent-Theorie ist ein theoretisches Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das sich mit der Analyse von Agenturbeziehungen in einem sich im Laufe der Zeit entwickelnden Umfeld beschäftigt. Bei der Agenturbeziehung...
Nachbürgschaft
Die Nachbürgschaft ist eine rechtliche Vereinbarung, bei der eine dritte Partei, auch bekannt als Nachbürge, die finanzielle Verantwortung für eine Verbindlichkeit oder Schuld übernimmt, wenn der Hauptschuldner nicht in der...
COICOP
COICOP steht für "Classification of Individual Consumption According to Purpose" und ist eine internationale Systematik zur Klassifizierung von Verbrauchsausgaben. Das COICOP-System wurde von der Vereinten Nationen (UN) entwickelt und dient...
periodenfremde Aufwendungen
Definition: Periodenfremde Aufwendungen Periodenfremde Aufwendungen, auch bekannt als außerordentliche Aufwendungen oder Sonderaufwendungen, bezeichnen in der Finanzwelt Kosten, die außerhalb des normalen Geschäftsbetriebs eines Unternehmens anfallen. Diese Aufwendungen sind in der Regel...
Widerstandsniveau
Das Widerstandsniveau ist ein wichtiger Begriff für Investoren in Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Punkt, an dem der Preis eines Wertpapiers aufgrund des Angebotsdrucks nicht weiter steigt. Der Begriff...
Konfektionierung
Konfektionierung bezeichnet den Prozess der endgültigen Zusammenstellung und Verpackung von Produkten, insbesondere im Kontext der Herstellung und Vorbereitung von Waren für den Vertrieb. In der Kapitalmarktbranche bezieht sich dieser Begriff...
Tauschhandel
Tauschhandel bezeichnet eine Form des direkten Handels, bei dem Waren und Dienstleistungen ohne Verwendung von Geldmittel getauscht werden. In dieser Transaktionsmethode kommen Käufer und Verkäufer direkt miteinander in Kontakt und...