Teilstreik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Teilstreik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Teilstreik: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Der Begriff "Teilstreik" bezeichnet im Kapitalmarkt eine spezifische Art von Arbeitskampf, bei dem Arbeitnehmer innerhalb eines Unternehmens oder einer Branche nur teilweise ihre Arbeit niederlegen.
Dieser Ausdruck wird vor allem im Kontext von Sparkassen und Banken gebraucht, in denen Beschäftigte gewerkschaftliche Maßnahmen ergreifen, um ihre Forderungen bei Tarifverhandlungen oder anderen arbeitsbezogenen Angelegenheiten durchzusetzen. Im Gegensatz zu einem Vollstreik, bei dem sämtliche Arbeitnehmer einer Organisation die Arbeit einstellen, konzentriert sich ein Teilstreik auf ausgewählte internationale Finanzmärkte oder bestimmte Bankbereiche. Dadurch wird der Druck auf die Arbeitgeber erhöht, da die Auswirkungen des Arbeitskampfes auf die Finanzmärkte und Wirtschaftsindikatoren deutlicher sichtbar sind. Ein Teilstreik kann verschiedene Formen annehmen. Beispielsweise könnten Bankangestellte von bestimmten Abteilungen oder Filialen die Arbeit niederlegen, um den Geschäftsbetrieb in diesen Bereichen zu beeinflussen. Dies kann zu Verzögerungen bei Transaktionen, eingeschränktem Kundenservice oder anderen Störungen in den betroffenen Bereichen führen. Um einen Teilstreik effektiv durchführen zu können, ist eine sorgfältige Planung und Koordination essentiell. Gewerkschaften verfolgen typischerweise das Ziel, den maximalen Einfluss auf die betroffenen Märkte oder Geschäftsbereiche zu erzielen, während sie gleichzeitig die Auswirkungen auf Kunden und die allgemeine Wirtschaft so gering wie möglich halten. Die Verwendung eines Teilstreiks als gewerkschaftliches Druckmittel ermöglicht es den Beschäftigten, ihre Forderungen mit größerem Nachdruck zu verfolgen, da die finanzielle Integrität der betroffenen Institutionen oder Märkte direkt beeinflusst wird. Entgegen der herkömmlichen ökonomischen Rationalität kann ein Teilstreik erhebliche Auswirkungen auf die Finanzmärkte und das Vertrauen der Anleger haben, insbesondere wenn strategische Bereiche wie Zahlungsverkehrssysteme, Kreditvergabe oder Handelsaktivitäten betroffen sind. Das Verhandlungsgleichgewicht zwischen den Arbeitgebern und der Gewerkschaft kann durch einen Teilstreik erheblich gestört werden, was zu Kompromissen oder Einigungen führen kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Teilstreiks in einigen Ländern möglicherweise rechtlichen und regulatorischen Beschränkungen unterliegen, um übermäßige Störungen oder Schäden am Finanzsystem zu verhindern. Insgesamt ist ein Teilstreik im Finanzwesen eine gezielte gewerkschaftliche Maßnahme, bei der Arbeitsniederlegungen auf ausgewählte Bereiche abzielen, um Einfluss auf die Kapitalmärkte und die betroffenen Institutionen auszuüben. Er kann erhebliche wirtschaftliche und finanzielle Auswirkungen haben und gleichzeitig als effektives Druckmittel dienen, um die Interessen der Arbeitnehmer zu vertreten.Bankwochenstichtage
Bankwochenstichtage sind wichtige Marktermine für Investoren und Analysten in den Kapitalmärkten. Diese Stichtage dienen als Referenzpunkte für die Bewertung von Finanzinstrumenten und ermöglichen es den Marktteilnehmern, fundierte Entscheidungen zu treffen. Bankwochenstichtage...
Umlaufmarkt
Der Umlaufmarkt bezeichnet den Teil des Wertpapiermarktes, auf dem öffentlich gehandelte Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und andere Finanzinstrumente aktiv und regelmäßig gehandelt werden. Es ist ein zentraler Aspekt des Kapitalmarktes...
Kommanditist
Kommanditist ist ein Begriff, der in der Welt des Kapitalmarktes verwendet wird und sich auf einen bestimmten Gesellschaftertyp bezieht, der in einer Kommanditgesellschaft (KG) tätig ist. Der Kommanditist spielt eine...
Zusammenschluss von Unternehmungen
Zusammenschluss von Unternehmungen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet und von großer Bedeutung ist. Dieser Begriff bezieht sich auf den Akt des Zusammenlegens oder der Fusion von...
einseitige Übertragung
Definition: Einseitige Übertragung Einseitige Übertragung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um die unilateralen Übertragungsmöglichkeiten von Vermögenswerten oder Rechten zwischen Parteien zu beschreiben. Es handelt sich um...
ERP
ERP steht für Enterprise Resource Planning, zu Deutsch Unternehmensressourcenplanung. Es handelt sich um ein Software-System, mit dem Unternehmen ihre Ressourcen effizient verwalten und planen können. Das ERP-System integriert verschiedene Geschäftsabläufe...
Betriebsnormen
Betriebsnormen beziehen sich auf die festgelegten Standards und Vorschriften, die in einem Unternehmen oder einer Organisation in Bezug auf seine Geschäftspraktiken, Abläufe und Arbeitsumgebung gelten. Diese Normen dienen als Leitfaden...
Gewaltenteilung
Gewaltenteilung, ein grundlegendes Prinzip der demokratischen Rechtsstaatlichkeit, bezieht sich auf die Gewährleistung der unabhängigen Ausübung gesetzgebender, ausführender und rechtsprechender Befugnisse durch verschiedene staatliche Institutionen. In Deutschland ist Gewaltenteilung ein Eckpfeiler...
Künstliche Moral
Definition: "Künstliche Moral" ist ein Begriff, der die ethischen Bedenken beschreibt, die sich aus dem Einsatz von maschinellem Lernen und Algorithmen in den Kapitalmärkten ergeben. Diese Bedenken beziehen sich speziell auf...
Inferenzstatistik
Titel: Definition von Inferenzstatistik - Bedeutung, Anwendung und Funktionen Einleitung: Die Inferenzstatistik ist ein wesentlicher Bestandteil der statistischen Analyse. Sie ermöglicht es den Anlegern auf den Kapitalmärkten, aus den verfügbaren Daten Schlussfolgerungen...