Eulerpool Premium

Teilungsmasse Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Teilungsmasse für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Teilungsmasse

Teilungsmasse ist ein Begriff aus der Insolvenzrecht im deutschsprachigen Raum, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Es bezieht sich auf das Vermögen eines Schuldners, das im Fall eines Konkurses aufgeteilt oder verteilt wird. Die Teilungsmasse umfasst alle Vermögenswerte des Schuldners, mit Ausnahme derjenigen, die von der Insolvenz ausgenommen sind. Die Teilungsmasse wird gebildet, um die Gläubiger des Schuldners zu befriedigen und ihre Forderungen im Insolvenzverfahren zu bedienen. Sie wird durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens geschaffen und besteht aus verschiedenen Vermögensgegenständen wie Bargeld, Immobilien, Wertpapieren und sonstigen Vermögensrechten. Die Verteilung der Teilungsmasse unter den Gläubigern erfolgt nach den Bestimmungen des Insolvenzrechts. Dabei wird die Teilungsmasse zunächst zur Begleichung der Verfahrenskosten verwendet. Danach werden die Insolvenzgläubiger je nach Rang und Art ihrer Forderungen bedient. Dieser Vorgang wird als Rangordnung der Gläubiger bezeichnet. Es gibt verschiedene Arten von Gläubigern, die sich in der Rangfolge der Befriedigung unterscheiden. Zu den privilegierten Gläubigern gehören beispielsweise der Insolvenzverwalter, dessen Kosten und der Arbeitnehmer, der während des Insolvenzverfahrens Ansprüche auf Lohn oder Gehalt hat. Nach den privilegierten Gläubigern folgen die nachrangigen Gläubiger. Insgesamt ist die Teilungsmasse ein zentraler Begriff im Insolvenzrecht, der die Aufteilung des Vermögens eines Schuldners im Rahmen eines Insolvenzverfahrens beschreibt. Das Verständnis der Teilungsmasse ist entscheidend für Investoren und Gläubiger, da sie dadurch die potenzielle Rückzahlung ihrer Forderungen abschätzen können. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen, bieten wir ein umfassendes Glossar für Investoren in Kapitalmärkten. Unser Glossar enthält detaillierte Definitionen verschiedener Fachbegriffe, darunter auch die Teilungsmasse im Insolvenzrecht. Als Investor oder Gläubiger finden Sie bei uns fundierte Informationen, die Ihnen helfen, Ihre Investitionsentscheidungen besser zu verstehen und Risiken zu minimieren. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um unsere vollständige Glossarsammlung zu erkunden und Zugriff auf erstklassige Finanzinformationen zu erhalten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Gap

Die Definition von "Gap" im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich auf eine Kurslücke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Handelstagen. Ein Gap tritt auf, wenn der Eröffnungskurs eines Finanzinstruments signifikant von dem vorherigen...

Blue-Ocean-Strategie

Die Blue-Ocean-Strategie ist eine innovative Geschäftsstrategie, die darauf abzielt, neue Märkte zu erschließen und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Die Konzeption dieser Strategie beruht auf dem gleichnamigen Buch "Blue Ocean Strategy" von...

Workable Competition

Workable Competition (Arbeitsfähiger Wettbewerb) Der Begriff des "workable competition" beschreibt eine perfekte Wettbewerbssituation in einem spezifischen Markt, in dem zahlreiche Unternehmen gleichzeitig agieren und miteinander konkurrieren können. In einem workable competition...

Meisterzwang

Meisterzwang - Definition und Bedeutung im Finanzkontext Der Begriff "Meisterzwang" hat seine Wurzeln im deutschen Handwerksgesetz und findet auch in Bereichen der Finanzwirtschaft Anwendung. Ursprünglich verpflichtete der Meisterzwang im Handwerk jeden,...

Kredithandelsverzicht

Als Kredithandelsverzicht wird eine Vereinbarung bezeichnet, die es einem Kreditnehmer ermöglicht, bestimmte Verbindlichkeiten vorzeitig zurückzuzahlen, ohne dabei die vereinbarten Kreditkonditionen zu verletzen. Dieses Instrument wird häufig von Emittenten von Unternehmensanleihen...

Dynamics

Dynamik Die Dynamik im Kapitalmarkt bezieht sich auf die Veränderung, Entwicklung und Bewegung der Preise, Renditen und Handelsvolumina von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen. Sie ist ein entscheidender Faktor,...

Below-the-Line-Kommunikation

Below-the-Line-Kommunikation, auch bekannt als BTL-Kommunikation, bezieht sich auf eine strategische Marketingmethode, bei der verschiedene Kommunikationsinstrumente eingesetzt werden, um gezielte Nachrichten direkt an eine spezifische Zielgruppe zu vermitteln. Im Gegensatz zur...

Kapitalisierungsfaktor

Der Kapitalisierungsfaktor ist ein wichtiger Begriff in der Bewertung von Unternehmen und Investments in den Kapitalmärkten. Er ist eine entscheidende Kennzahl für Investoren, um den Wert eines Unternehmens zu bestimmen...

Datenbeschreibungssprache

Datenbeschreibungssprache ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Datenverarbeitung und -speicherung verwendet wird. Genauer gesagt handelt es sich um eine Programmiersprache, die speziell für die Beschreibung von Datenstrukturen, -typen...

Standortpolitik

Standortpolitik ist ein zentraler Begriff in der Wirtschafts- und Finanzwelt, der sich auf das Management der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen bezieht, die die Standortwahl von Unternehmen beeinflussen. Das Ziel der...