Eulerpool Premium

Thatcherismus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Thatcherismus für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Thatcherismus

Thatcherismus, auch bekannt als Thatcherism oder der Thatcherite-Konservatismus, bezieht sich auf die politische Ideologie und die wirtschaftlichen Prinzipien, die während der Amtszeit von Margaret Thatcher als Premierministerin des Vereinigten Königreichs von 1979 bis 1990 vorherrschten.

Diese Ära wird oft als eine der markantesten Phasen in der Wirtschaftsgeschichte des Vereinigten Königreichs angesehen. Der Thatcherismus basiert auf einer Kombination aus wirtschaftlichem Liberalismus, monetaristischer Geldpolitik und einer betonten Minderung der Rolle des Staates in der Wirtschaft. Eine der Hauptkomponenten dieser Ideologie war die Förderung des freien Marktes und die Betonung der individuellen Freiheit und Verantwortung. Die Regierung Thatcher verfolgte eine Politik der Privatisierung, bei der staatliche Unternehmen und Dienstleistungen in private Hände überführt wurden. Dies beinhaltete den Verkauf von Unternehmen wie British Telecom, British Gas und British Airways. Ein weiteres Hauptziel des Thatcherismus war die Reduzierung der Inflation und die Stabilisierung der Wirtschaft durch eine straffe Geldpolitik. Dieser Ansatz wurde durch den Einfluss des renommierten Ökonomen Milton Friedman und seiner monetaristischen Theorien geprägt, die die Kontrolle der Geldmenge betonten. In Bezug auf die Finanzmärkte hatte der Thatcherismus erhebliche Auswirkungen. Die Regierung Thatcher liberalisierte die Finanzmärkte, indem sie Restriktionen und Regulierungen verringerte. Dies führte zu einem Anstieg des internationalen Handels, der Schaffung neuer Finanzinstrumente und einer verstärkten Konkurrenz innerhalb des Finanzsektors. Die Deregulierung des Bankensektors hatte auch weitreichende Auswirkungen, insbesondere auf den Londoner Finanzmarkt, der zu einem der bedeutendsten globalen Finanzzentren wurde. Als eine ideologische Bewegung hatte der Thatcherismus sowohl Befürworter als auch Kritiker. Befürworter argumentieren, dass diese politischen und wirtschaftlichen Prinzipien das Vereinigte Königreich zu einem wirtschaftlichen Aufschwung und zu mehr Wettbewerbsfähigkeit im globalen Markt geführt haben. Kritiker dagegen behaupten, dass der Thatcherismus die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößerte und zu sozialer Ungleichheit führte. In der heutigen Finanzwelt prägt der Thatcherismus weiterhin das wirtschaftliche Denken und hat in gewissem Maße Einfluss auf andere Länder und ihre politischen Strategien. Das Erbe des Thatcherismus wird oft in politischen Debatten und wirtschaftlichen Analysen erwähnt. Es bleibt jedoch umstritten, inwieweit dieser Ansatz als Modell für andere Länder erfolgreich sein kann. Insgesamt ist Thatcherismus eine einflussreiche politische Ideologie und ein wirtschaftlicher Ansatz, der das moderne Verständnis von Wirtschaft und Finanzen geprägt hat. Durch seine Auswirkungen auf die Finanzmärkte und die wirtschaftliche Politik hat er die Entwicklung und den Wandel des Kapitalmarkts maßgeblich beeinflusst.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Kampf der Geschlechter

Title: Kampf der Geschlechter - Gender Battle in Financial Markets Definition: Der "Kampf der Geschlechter" bezieht sich auf die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Investoren auf den Finanzmärkten. In den letzten Jahren...

DC

Title: Die Bedeutung von "DC" im Finanzwesen - Definition und Erklärung Introduction: Als führende Plattform für Aktienanalysen und Finanznachrichten freuen wir uns, Ihnen im Eulerpool-Glossar eine umfassende und technisch fundierte Definition des...

Mobilitätsziffer

Die Mobilitätsziffer (auch bekannt als Umschlagshäufigkeit oder Umsatzrate) ist eine wichtige Kennzahl, die in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Liquidität eines Wertpapiermarktes zu messen. Sie ist ein Indikator für...

Relevance

Relevanz ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Investitionen und Finanzmärkte. Es bezieht sich auf die Bedeutung, Aktualität und Nützlichkeit von Informationen, Daten oder Ereignissen im Zusammenhang mit Investmententscheidungen. In...

regionale Strukturpolitik

Die regionale Strukturpolitik ist ein Schlüsselkonzept zur Förderung des wirtschaftlichen Wachstums und der sozialen Entwicklung in bestimmten Regionen. Sie bezieht sich darauf, wie die Regierung oder andere politische Akteure gezielte...

Schwarzer Freitag

Der Begriff "Schwarzer Freitag" bezieht sich auf einen historischen Börsencrash, der sich am 24. Oktober 1929 ereignete und als Auslöser der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre gilt. Dieser Tag markiert den...

Digraph

Digraph (Digraf) ist ein Begriff aus der Informatik und der Graphentheorie, der sich auf eine spezielle Art von gerichteten Graphen bezieht. Ein gerichteter Graph besteht aus einer Menge von Knoten...

Lohngruppe

"Lohngruppe" ist ein Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht im Zusammenhang mit der Arbeitnehmerentlohnung verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Gruppierung oder Einteilung von Arbeitnehmern, die aufgrund ähnlicher Arbeit, Fertigkeiten...

Cross-Impact-Matrix

Die Kreuzwirkungsmatrix ist ein Analysetool, das in der Finanzindustrie weit verbreitet ist. Sie ermöglicht die Untersuchung von Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Variablen oder Ereignissen, um potenzielle Auswirkungen auf die Kapitalmärkte oder...

Kursmanagement

Kursmanagement – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Im Bereich der Kapitalmärkte spielt das Kursmanagement eine essenzielle Rolle. Es bezieht sich auf die strategische Planung und Durchführung verschiedener Maßnahmen, die darauf abzielen,...