Eulerpool Premium

Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung für Deutschland.

Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung

Die Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung ist ein Konzept, das auf dem Grundgedanken beruht, dass ein Unternehmen in erster Linie von den Arbeitern geführt und kontrolliert werden sollte.

Dieser Ansatz steht im Gegensatz zu traditionellen Unternehmensstrukturen, bei denen die Entscheidungs- und Kontrollfunktionen in der Regel bei den Eigentümern oder Managern liegen. Die Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung betont die Bedeutung der Arbeiterpartizipation und ihrer demokratischen Rechte im Unternehmenskontext. Bei der Anwendung der Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung liegt der Fokus darauf, dass die Arbeiter nicht nur als Produktionsfaktoren betrachtet werden, sondern als wichtige Akteure, die aktiv an der Unternehmensführung teilnehmen. Dies kann durch verschiedene Mechanismen erreicht werden, wie beispielsweise die Einrichtung von Arbeiterräten oder die Wahl von Arbeitnehmervertretern in den Führungsgremien des Unternehmens. Die Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung ist eng mit den sozialen Bewegungen und Gewerkschaftsbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts verbunden. Sie wurde von Denkern wie Karl Marx, Friedrich Engels und anderen entwickelt, die die Rechte der Arbeiterklasse betonten und nach Möglichkeiten suchten, die Machtbalance zwischen den Arbeitern und den Kapitalbesitzern auszugleichen. In der heutigen Zeit gewinnt die Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung aufgrund zunehmender sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheit wieder an Bedeutung. Viele Befürworter argumentieren, dass die Einbeziehung der Arbeiter in die Entscheidungsprozesse eines Unternehmens zu einer gerechteren Verteilung der Gewinne und Ressourcen führt. Außerdem wird angenommen, dass die stärkere Beteiligung der Arbeiter zu einer höheren Motivation, Produktivität und Zufriedenheit führt. Die Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, darunter auch in der Finanzbranche. Es gibt Investmentfonds und Fondsgesellschaften, die sich auf Unternehmen spezialisieren, die nach den Prinzipien der arbeitergeleiteten Unternehmung geführt werden. Diese Fonds investieren in Unternehmen, die den Arbeitern eine stärkere Beteiligung an der Unternehmensführung ermöglichen und deren demokratische Rechte schützen. Insgesamt bietet die Theorie der arbeitergeleiteten Unternehmung eine alternative Perspektive auf die Organisation und Führung von Unternehmen. Sie betont die Bedeutung der Arbeitnehmerbeteiligung und zielt darauf ab, eine gerechtere und demokratischere Struktur in Unternehmen zu schaffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Corporate Philanthropy

Corporate Philanthropie bezieht sich auf die freiwilligen finanziellen oder materiellen Beiträge von Unternehmen zum Wohl der Gesellschaft oder für gemeinnützige Zwecke. Diese Beiträge werden von Unternehmen gemacht, um soziale und...

SIR-Konzept

SIR-Konzept (Schifffahrtsinvestitionsrechnung) ist ein wichtiges Konzept in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Schifffahrtsindustrie. Dieses Konzept ermöglicht es Investoren, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen, indem es ihnen einen umfassenden...

Nachschüsse

Nachschüsse sind zusätzliche Einlagen, die von den Aktionären oder Inhabern von Wertpapieren geleistet werden müssen, um das Eigenkapital eines Unternehmens aufrechtzuerhalten. In der Regel werden Nachschüsse erforderlich, wenn ein Unternehmen...

Koevolution

Koevolution ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die wechselseitige Entwicklung von zwei oder mehr Marktteilnehmern oder -faktoren zu beschreiben, die in einer symbiotischen Beziehung zueinander stehen....

Ausbildungsberufsbild

"Ausbildungsberufsbild" ist ein Begriff, der sich auf die Definition und Strukturierung der Ausbildungsberufe bezieht, die in Deutschland angeboten werden. Diese Bezeichnung ist tief in das duale Ausbildungssystem des Landes verwurzelt,...

Chat

"Chat" ist ein häufig verwendeter Begriff in der Welt der Finanzmärkte und bezieht sich auf eine elektronische Kommunikationsmethode, bei der Benutzer in Echtzeit miteinander interagieren können. In der Regel werden...

Mittelstandsanleihen

Mittelstandsanleihen sind Anleihen, die von mittelständischen Unternehmen begeben werden. Diese Unternehmen sind in der Regel nicht so groß wie die Blue-Chip-Unternehmen, die im DAX gelistet sind, sondern haben eine Marktkapitalisierung...

Beziehungshandel

Der Begriff "Beziehungshandel" ist ein wichtiger Finanzbegriff, der oft im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird. Insbesondere beschreibt er eine bestimmte Art von Handelspraxis, bei der Geschäfte aufgrund persönlicher Beziehungen zwischen...

Tag Cloud

Tag Cloud (Schlagwortwolke) - Definition und Bedeutung Die Schlagwortwolke, auch als Tag Cloud bekannt, ist ein visuelles Darstellungstool, das häufig in der Webentwicklung und im Bereich des Informationsmanagements verwendet wird. Sie...

Freie Schule

Freie Schule - Definition, Bedeutung und Funktion Die Freie Schule ist ein alternatives Bildungskonzept, das sich von den traditionellen Schulsystemen unterscheidet. Sie fördert eine individuelle und ganzheitliche Entwicklung der Schülerinnen und...