Eulerpool Premium

Third Person Technique Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Third Person Technique für Deutschland.

Third Person Technique Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Third Person Technique

Dritte-Person-Technik Die Dritte-Person-Technik bezieht sich auf eine Analysemethode im Bereich der Kapitalmärkte, bei der ein Investor oder Analyst versucht, objektive und unvoreingenommene Entscheidungen zu treffen, indem er sich in die Lage eines völlig unabhängigen Dritten versetzt.

Diese Methode beruht auf der Vorstellung, dass eine objektive Sichtweise von außen zu einer besseren Bewertung und Prognose führen kann. Die Dritte-Person-Technik bietet eine alternative Perspektive und hilft Investoren, mögliche Verzerrungen durch persönliche Meinungen, Vorurteile oder emotionale Faktoren zu minimieren. Durch die Annahme einer neutralen Position kann der Analyst eine umfassendere und unparteiischere Bewertung von Vermögenswerten oder Märkten vornehmen. Bei der Anwendung der Dritte-Person-Technik kann der Investor verschiedene Analysetechniken einsetzen, wie z.B. die Untersuchung historischer Daten, die Bewertung von Fundamentaldaten oder die Durchführung von technischen Analysen. Das Ziel ist es, die Bedingungen und Faktoren zu identifizieren, die die Performance von Finanzinstrumenten beeinflussen könnten. Um die Dritte-Person-Technik effektiv anzuwenden, ist es wichtig, eine gründliche Recherche durchzuführen und eine objektive Herangehensweise an die Bewertung zu gewährleisten. Durch die Nutzung einer breiten Palette von Informationsquellen, wie wirtschaftliche Indikatoren, Finanzberichte oder Nachrichten, kann der Investor eine fundierte und unabhängige Entscheidung treffen. Die Dritte-Person-Technik wird besonders in einer Vielzahl von Anlageklassen angewendet, einschließlich Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Mit der zunehmenden Komplexität und Volatilität der Kapitalmärkte gewinnt diese Analysemethode zunehmend an Bedeutung. Durch die Berücksichtigung einer Dritten-Person-Perspektive können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und Risiken besser abschätzen. Eulerpool.com ist eine führende Website für Anlageforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Hier finden Sie eine detaillierte und umfassende Glossar-/Lexikon-Sammlung für Investoren in den Kapitalmärkten, einschließlich der Definition der Dritten-Person-Technik. Nutzen Sie diese Ressource, um Ihr Verständnis zu erweitern und objektive Entscheidungen auf der Grundlage fundierter Informationen zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Grenzproduktivität

Die Grenzproduktivität ist ein Schlüsselkonzept in der Volkswirtschaftslehre, insbesondere in den Bereichen Produktion und Arbeitsökonomik. Sie beschreibt den zusätzlichen Ertrag, den ein zusätzliches Einheitenmaß eines bestimmten Inputs einer Produktionsfaktorenkombination generiert....

Say

"Satz" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Handelsaufträgen an der Börse verwendet wird. Bei Aufträgen kann ein Investor den Begriff "Satz" verwenden, um die Preisbedingungen für den Kauf oder...

Finanzinvestition

Eine Finanzinvestition bezieht sich auf das Handeln einer Person oder einer Organisation, bei dem Kapital in verschiedene Anlageinstrumente investiert wird, um zukünftige finanzielle Renditen zu erzielen. Diese Investitionen können in...

Quasimonopolgewinn

Der Begriff "Quasimonopolgewinn" bezieht sich auf den Gewinn, der von einem Unternehmen erzielt wird, das sich in einer Marktstellung befindet, die ihm eine nahezu monopolistische Kontrolle über den Markt ermöglicht....

Subcontractor

Subunternehmen Ein Subunternehmer bezieht sich auf eine externe Organisation oder Einzelperson, die von einem Hauptunternehmer oder Auftragnehmer engagiert wird, um bestimmte Teile eines Projekts oder einer Aufgabe zu erledigen. Der Subunternehmer...

deglomerative Preisdifferenzierung

Beschreibung der "deglomerativen Preisdifferenzierung": Die deglomerative Preisdifferenzierung ist eine fortschrittliche Methode zur Anpassung von Preisen in verschiedenen Segmenten des Marktes, die sowohl von Unternehmen als auch von Investoren genutzt wird. Sie...

objektbezogene Verschuldung

Objektbezogene Verschuldung bezieht sich auf eine spezifische Art der Finanzierung, bei der eine Schuld durch ein bestimmtes Vermögensobjekt besichert wird. Diese Form der Verschuldung wird häufig im Bereich der Immobilienfinanzierung...

Fraunhofer-Institute

Das Fraunhofer-Institut ist eine renommierte deutsche Organisation für angewandte Forschung und Entwicklung. Es ist eines der größten anwendungsorientierten Forschungsinstitute weltweit und spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovationen...

United Nations Development Programme

Das United Nations Development Programme (UNDP), auf Deutsch Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, ist eine Organisation der Vereinten Nationen, die sich der Förderung von nachhaltiger Entwicklung widmet. Es wurde 1965 gegründet...

Gewinnzone

Gewinnzone bezieht sich auf den Punkt in den finanziellen Ergebnissen eines Unternehmens, an dem es einen positiven Gewinn erzielt. Es ist der Moment, in dem die Einnahmen die Kosten übersteigen...