Tiefensuche Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tiefensuche für Deutschland.
Tiefensuche ist ein Algorithmus zur Traversierung oder Durchsuchung von Graphen.
In der Informatik wird Tiefensuche als eine der grundlegendsten und häufig verwendeten Methoden für die Suche in einem Graphen angewendet. Dieser Algorithmus verfolgt eine bestimmte Strategie, um alle Knoten eines Graphen zu besuchen, indem er so tief wie möglich in die Datenstruktur eindringt, bevor er sich zurückbewegt, um andere Zweige zu erkunden. Tiefensuche ist insbesondere für die Exploration von Baumstrukturen, insbesondere von ungewichteten oder eingeschränkt gewichteten Graphen, geeignet. Der Name "Tiefensuche" leitet sich von der Vorgehensweise des Algorithmus ab, bei dem zuerst in die tiefsten Ebenen des Graphen abgetaucht wird. Dieser Vorgang wird rekursiv durchgeführt, indem die Tiefensuche entlang eines Pfades voranschreitet, bis sie nicht mehr fortgesetzt werden kann. Anschließend wird der Algorithmus zurückgesetzt und ein alternativer Pfad wird eingeschlagen, um unerforschte Bereiche zu erkunden. Die Tiefensuche kann dazu verwendet werden, verschiedene Aufgaben in Graphen zu lösen. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um alle Knoten eines Graphen zu besuchen und Informationen über die Struktur des Graphen zu sammeln. Als Algorithmus zur Durchsuchung von Graphen hilft die Tiefensuche auch bei der Identifizierung von Pfaden, dem Finden von Zyklen oder dem Erstellen einer topologischen Sortierung in gerichteten Graphen. In der Finanzwelt kann die Tiefensuche auf unterschiedliche Weise angewendet werden. Beispielsweise könnte eine Bank oder ein Investmentfondsmanager die Tiefensuche verwenden, um eine Analyse des Aktienmarktes durchzuführen. Dieser Algorithmus könnte genutzt werden, um die Beziehungen zwischen verschiedenen Unternehmen, Sektoren oder Märkten zu untersuchen. Zusätzlich könnte die Tiefensuche verwendet werden, um potenzielle Anlagestrategien zu analysieren oder bestimmte Muster in historischen Marktdaten zu identifizieren. Als fachkundige Finanz- und Investment-Plattform ist Eulerpool.com bestrebt, seinen Benutzern ein umfassendes Glossar zur Verfügung zu stellen, das sie bei der Navigation und Analyse der vielfältigen Begriffe in den Kapitalmärkten unterstützt. Durch die Aufnahme des Fachbegriffs "Tiefensuche" in unser Glossar möchten wir sicherstellen, dass Anleger und Finanzexperten Zugang zu einer fundierten Definition haben und auch die Anwendungsmöglichkeiten dieses Algorithmus verstehen können. Wir sind stolz darauf, unseren Nutzern den weltweit besten und größten Glossar für Anleger in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen bereitzustellen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um Zugang zu erstklassigen Finanzinformationen und Ressourcen zu erhalten.außergerichtliche Konfliktbeilegung
"Die außergerichtliche Konfliktbeilegung, auch als Alternative Dispute Resolution (ADR) bekannt, bezieht sich auf den Prozess der Lösung von Streitigkeiten außerhalb des Gerichtsverfahrens. Dieser Ansatz wird oft bei Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang...
Bubble Policy
Titel: Bubble-Politik: Definition, Merkmale und Auswirkungen Einleitung (ca. 50 Wörter): Bubble-Politik ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um eine wirtschaftliche Politik zu beschreiben, die zur Entstehung von finanziellen Blasen...
Effektengeschäft
Effektengeschäft bezieht sich auf den Handel mit Wertpapieren an den Kapitalmärkten. Es umfasst den Kauf, Verkauf und die Übertragung von Aktien, Anleihen, Schuldeninstrumenten, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen. Dieser Begriff ist von...
elektronisches Papier
Definition: Elektronisches Papier Elektronisches Papier, auch bekannt als E-Papier oder elektronisches Display, bezieht sich auf eine spezielle Technologie, die es ermöglicht, digitale Informationen auf physischen Medien darzustellen, die einem herkömmlichen Papier...
Data Dictionary (DD)
Das Datenwörterbuch (Data Dictionary, DD) ist ein zentralisiertes und strukturiertes Verzeichnis, das verwendet wird, um die Metadaten von Datenobjekten in einem bestimmten informatischen System zu definieren, zu organisieren und zu...
Interessenausgleich
Der Begriff "Interessenausgleich" bezieht sich auf einen Prozess, bei dem unterschiedliche Interessen von Parteien in einer Geschäftsbeziehung ausgeglichen werden. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff insbesondere auf den...
Residualverlust
Definition: Residualverlust bezeichnet den potenziellen Verlust, der auf ein Anlageinstrument zurückzuführen ist, nach Berücksichtigung aller Kosten und Gebühren sowie anderer Markt- und Risikofaktoren. Es ist eine Messgröße, die Investoren dabei...
Netzneutralität
Netzneutralität bezieht sich auf das grundlegende Prinzip eines offenen und gleichberechtigten Internets, in dem alle Daten gleich behandelt werden, unabhängig von ihrer Art, ihrer Quelle oder ihrem Inhalt. Es ist...
Führungsstil
Führungsstil: Definition eines maßgeblichen Konzepts der Unternehmensführung Der Führungsstil ist ein grundlegendes Konzept, das die Herangehensweise und Methoden beschreibt, die Führungskräfte bei der Leitung von Teams und Organisationen anwenden. Dieser Begriff...
BLUE
Definition: "BLUE" "Blue" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um ein bestimmtes Kursverhalten zu beschreiben. Wenn eine Aktie oder ein Wertpapier als "blue" bezeichnet wird, bedeutet dies, dass...