Tierschutzgesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tierschutzgesetz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Tierschutzgesetz ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das den Schutz von Tieren regelt.
Es legt die Grundprinzipien für den Umgang mit Tieren fest und regelt deren Haltung, Nutzung, Verwendung und den Handel. Laut Tierschutzgesetz müssen Tiere angemessen ernährt, gepflegt und artgerecht gehalten werden. Das Tierschutzgesetz umfasst verschiedene Aspekte des Tierschutzes, einschließlich der Pflicht zur artgerechten Haltung von Tieren, dem Verbot von Tierquälerei und Vernachlässigung sowie dem Verbot bestimmter tierquälerischer Praktiken. Es schützt alle Tiere, unabhängig von ihrer Art oder ihrem Verwendungszweck, wie Nutztiere, Haustiere, Versuchstiere und wildlebende Tiere. Das Tierschutzgesetz ist in Deutschland eine Schlüsselgesetzgebung und basiert auf dem Konzept des Tierwohls. Es berücksichtigt wissenschaftliche Erkenntnisse und ethische Grundsätze, um sicherzustellen, dass Tiere in angemessenen und würdigen Bedingungen gehalten werden. Das Gesetz sieht vor, dass Tiere Schmerzen, Leiden, Schäden oder Angstzustände möglichst vermieden werden müssen. Die Einhaltung des Tierschutzgesetzes wird von den zuständigen Behörden überwacht. Verstöße gegen das Gesetz können mit Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen geahndet werden. Es gibt auch verschiedene tierschutzrechtliche Verbände und Organisationen, die sich für die Umsetzung des Gesetzes einsetzen und bei Verdachtsfällen von Tierquälerei ermitteln. Insgesamt dient das Tierschutzgesetz dazu, das Wohlergehen von Tieren zu gewährleisten und sicherzustellen, dass sie respektvoll behandelt werden. Es spielt eine bedeutende Rolle in der Gesetzgebung des Landes und spiegelt die Werte und die Verantwortung wider, die Deutschland dem Tierwohl zuschreibt.öffentlich unterstützte Exportkredite
"Öffentlich unterstützte Exportkredite" sind spezielle Finanzierungsmechanismen, die von staatlichen Institutionen bereitgestellt werden, um den Export von Waren und Dienstleistungen aus den Inlandsmärkten zu fördern. Diese Form der Exportkredite wird auch...
Steuerbelastung
Die Steuerbelastung bezieht sich auf die Gesamtsumme der Steuern, die ein Unternehmen oder eine Person auf ihr Einkommen, Vermögen oder Geschäftstätigkeit zahlen muss. Steuerbelastung ist ein wichtiges Konzept in der...
Auslandsvertretungen
Definition: Auslandsvertretungen sind Institutionen oder Niederlassungen, die von einer Regierung oder einem Unternehmen in anderen Ländern gegründet oder beauftragt werden, um deren Interessen im Ausland zu vertreten. Diese Auslandsvertretungen spielen eine...
ISE
ISE steht für "International Securities Exchange" und ist eine der führenden elektronischen Börsen weltweit. Diese Börse wurde im Jahr 2000 gegründet und hat ihren Hauptsitz in New York. Die ISE...
Community Development Venture Capital
Gemeinschaftliche Entwicklungsrisikokapital (Community Development Venture Capital, CDVC) ist eine spezialisierte Form des Risikokapitals, die gezielt auf die Unterstützung von Gemeinden und benachteiligten Bevölkerungsgruppen abzielt. Es ist in erster Linie darauf...
Aufrechnung
Aufrechnung bezieht sich auf den Prozess des Verrechnens von Forderungen und Schulden zwischen zwei Parteien. Es ist ein Rechtsmittel, das in vielen verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte angewendet wird, darunter Aktien,...
Umweltbeitrag
Umweltbeitrag bezeichnet einen finanziellen Beitrag, der von Unternehmen zur Förderung umweltfreundlicher Initiativen geleistet wird. Dieser Beitrag ist eine finanzielle Verpflichtung, die über die regulären Geschäftstätigkeiten hinausgeht und dazu dient, die...
Schifffahrtsgericht
Schifffahrtsgericht - Definition und Funktion Das Schifffahrtsgericht ist eine spezialisierte Gerichtsinstanz, die für die Regelung von rechtlichen Angelegenheiten im Bereich der Seeschifffahrt zuständig ist. In Deutschland ist das Schifffahrtsgericht in erster...
Booten
Definition of "Booten": Das Booten bezieht sich auf den Prozess des Startens eines Computerbetriebssystems. In der Welt der Informationstechnologie ist das Booten ein äußerst wichtiger Schritt, der den reibungslosen Start eines...
halbformale Spezifikation
Die halbformale Spezifikation ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Softwareentwicklung und bezieht sich auf den Prozess der detaillierten Beschreibung bestimmter Anforderungen oder Merkmale eines Softwareprodukts. Diese Spezifikationen dienen dazu,...