Eulerpool Premium

Herfindahl-Koeffizient Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Herfindahl-Koeffizient für Deutschland.

Herfindahl-Koeffizient Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Herfindahl-Koeffizient

Der Herfindahl-Koeffizient ist ein weit verbreitetes Maß zur Messung der Markt­konzen­tration in einem bestimmten Sektor oder einer Branche.

Er wurde nach dem amerikanischen Ökonomen Orris C. Herfindahl benannt und wird verwendet, um das Ausmaß des Wettbewerbs oder die Marktmacht der Unternehmen in einer bestimmten Industrie zu beurteilen. Dieser Koeffizient ist insbesondere für Finanzanalysten, Investoren und Regulierungsbehörden von großer Bedeutung. Der Herfindahl-Koeffizient wird anhand der Marktanteile der Unternehmen in einem Sektor berechnet. Je höher der ermittelte Wert ist, desto weniger wett­bewerbs­fähig ist der Markt und desto größer ist die Marktmacht der führenden Unternehmen. Eine Konzentration im Markt kann aufgrund von Fusionen, Übernahmen oder auch infolge von natürlichen Monopolen entstehen. In solchen Fällen kann der Herfindahl-Koeffizient helfen, die Auswirkungen auf den Wettbewerb und die Marktstruktur besser zu verstehen. Die Berechnung des Herfindahl-Koeffizienten erfolgt, indem man die Marktanteile der einzelnen Unternehmen quadriert und sie dann summiert. Dadurch wird sichergestellt, dass größere Unternehmen proportional mehr Gewicht haben als kleinere. Der Koeffizient kann Werte zwischen 0 und 1, oder 0% und 100%, annehmen. Ein Wert nahe 0 deutet auf einen starken Wettbewerb und eine geringe Marktkonzentration hin, während ein Wert nahe 1 oder 100% auf eine hohe Konzentration und Marktmacht hinweist. Für Investoren ist der Herfindahl-Koeffizient ein wichtiger Indikator, um das Risiko und die potenziellen Renditen einer Branche oder eines Sektors zu bewerten. In stark konzentrierten Märkten können Unternehmen Preise und Konditionen dik­tieren, was zu höheren Risiken für Investoren führen kann. Andererseits können weniger konzentrierte Märkte mehr Wettbewerb und Chancen für Investoren bieten. Die Verwendung des Herfindahl-Koeffizienten ist auch für Regulierungsbehörden relevant, da sie die Markt­struktur und mögliche Risiken analysieren müssen. Wenn eine Branche einen sehr hohen Koeffizienten aufweist, sollten Regulierungsbehörden den Markt genauer überwachen und möglicherweise Maßnahmen ergreifen, um den Wettbewerb zu fördern und die Marktmacht der dominierenden Unternehmen einzuschränken. Insgesamt ist der Herfindahl-Koeffizient ein wichtiges Werkzeug für Investoren, Analysten und Regulierungsbehörden, um die Marktstruktur, den Wettbewerb und die Marktmacht in verschiedenen Branchen zu bewerten. Durch die Bereitstellung dieses leistungs­fähigen Glossars/lexikons auf Eulerpool.com unterstützt unsere Plattform Investoren dabei, fundierte Entscheidungen in den Kapitalmärkten zu treffen und ein tieferes Verständnis für komplexe Finanzbegriffe zu erlangen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

International Trade Center

Das Internationale Handelszentrum (ITZ) ist eine Einrichtung, die als eine Art Knotenpunkt für den internationalen Handel fungiert. Es bietet umfassende Dienstleistungen und Infrastruktur für Unternehmen, die im globalen Handel tätig...

Depositalschein

Depositalschein ist ein Begriff, der im Bereich der Geldmärkte verwendet wird und sich auf ein Wertpapier bezieht, das von Kreditinstituten ausgegeben wird. Es handelt sich um ein Zertifikat, das den...

Zollwert

Zollwert - Definition im Finanzwesen Der Begriff "Zollwert" bezieht sich auf den Wert von Waren, der bei der Berechnung von Zöllen und anderen Einfuhrabgaben an den Grenzen eines Landes verwendet wird....

Warteschleife

Die Warteschleife ist ein Konzept aus der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel an den Kapitalmärkten, wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Eine Warteschleife bezieht sich auf eine...

ISO 14000

ISO 14000 bezeichnet eine Reihe von internationalen Normen und Standards, die von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt wurden. Diese Normen legen die Anforderungen für ein Umweltmanagementsystem (UMS) fest...

Versicherungssumme

Die Versicherungssumme ist ein Begriff aus dem Versicherungswesen und bezieht sich auf den maximalen Betrag, den eine Versicherungsgesellschaft im Schadensfall an den Versicherungsnehmer auszahlt. Sie stellt somit den finanziellen Schutz...

Field Research

Feldforschung - Definition Die Feldforschung bezieht sich auf eine spezifische Methode der Datenerhebung und -analyse, die in den Bereichen der sozialen Wissenschaften und der Marktforschung angewendet wird. Sie ermöglicht eine detaillierte...

Preissensibilität

Preissensibilität beschreibt die Fähigkeit einer Kapitalanlage, empfindlich auf Veränderungen des Marktpreises zu reagieren. Sie dient als Maß für die Volatilität eines Wertpapiers oder einer Anlageklasse und ist von entscheidender Bedeutung...

Ertragsteuern

Ertragsteuern, auch bekannt als Einkommenssteuern, sind Steuern, die auf die erzielten Gewinne oder Erträge aus verschiedenen finanziellen Aktivitäten erhoben werden. Diese Steuern werden von Investoren, Unternehmen und Einzelpersonen gezahlt, die...

Management Fee

Managementgebühr Die Managementgebühr ist eine Gebühr, die von Anlegern an Fondsmanager oder Vermögensverwalter gezahlt wird, um die Kosten für die Verwaltung eines Investmentfonds oder einer Anlagestrategie abzudecken. Sie ist eine Art...