Tourismusgeografie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tourismusgeografie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Tourismusgeografie ist ein multidisziplinäres Studienfeld, das die Verbindung zwischen Geografie und Tourismus erforscht.
Sie beschäftigt sich mit der räumlichen Organisation, Entwicklung und Auswirkung des Tourismus auf natürliche und künstliche Umgebungen. Als Teilbereich der Geografie umfasst die Tourismusgeografie eine breite Palette von Themen, wie zum Beispiel die Analyse von Touristenströmen, die Entwicklung von touristischen Destinationen, die Nachhaltigkeit des Tourismus und die Wirkung des Tourismus auf lokale Gemeinschaften. Die Tourismusgeografie untersucht die geografischen Faktoren, die den Tourismus beeinflussen, wie zum Beispiel die natürliche Umwelt (Landschaften, Klima, Ökosysteme), die kulturelle Umwelt (kulturelles Erbe, Veranstaltungen, Traditionen) und die soziale Umwelt (Gesellschaft, Wirtschaft, Politik). Durch eine umfassende Analyse dieser Faktoren und deren Wechselwirkungen wird ein tiefes Verständnis für die räumliche Organisation und das Funktionieren des Tourismus gewonnen. Die Tourismusgeografie hat zum Ziel, nachhaltige Entwicklung im Tourismussektor zu fördern. Dies beinhaltet die Untersuchung der ökologischen Auswirkungen des Tourismus (z. B. Umweltverschmutzung, Landschaftsveränderungen), die sozioökonomischen Auswirkungen (z. B. Arbeitsplätze, Einkommensschaffung) und die kulturellen Auswirkungen (z. B. Erhaltung des kulturellen Erbes, kultureller Wandel). Indem die Tourismusgeografie diese Auswirkungen analysiert, können Strategien und Maßnahmen entwickelt werden, um den Tourismus nachhaltiger zu gestalten und negative Auswirkungen zu minimieren. Im Zeitalter des Massentourismus und der schnellen Globalisierung spielt die Tourismusgeografie eine entscheidende Rolle bei der Planung, Entwicklung und Verwaltung touristischer Destinationen. Sie hilft bei der Identifizierung einzigartiger Verkaufsargumente einer Destination, beim Schutz empfindlicher Ökosysteme und Kulturstätten sowie bei der Schaffung von touristischen Produkten, die auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Besucher zugeschnitten sind. Insgesamt ist die Tourismusgeografie ein vielseitiges und wichtiges Feld, das Fachleuten im Bereich des Tourismusunternehmens, der Destinationsplanung und -bewertung sowie politischen Entscheidungsträgern wertvolle Informationen und Analysewerkzeuge bietet. Durch die Anwendung geografischer Konzepte und Methoden auf den Tourismus trägt sie zur Förderung einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Entwicklung des Tourismussektors bei. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen umfassende Informationen und Ressourcen zur Tourismusgeografie sowie zu anderen wichtigen Themen im Bereich des Kapitalmarktes, wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere benutzerfreundliche Plattform ermöglicht es Ihnen, sich über diese Begriffe und Konzepte zu informieren und Ihr Wissen in diesen Bereichen zu erweitern. Suchen Sie nicht weiter, sondern nutzen Sie Eulerpool.com für hochwertige Informationen rund um den Kapitalmarkt und seine vielfältigen Aspekte.Firmenzeichen
Firmenzeichen, auch bekannt als Firmenlogo oder Markenzeichen, ist ein unverwechselbares grafisches Symbol oder eine Kombination aus Symbolen, die eine bestimmte Firma repräsentieren. Es handelt sich um ein visuelles Identifikationsmerkmal, das...
Wiederbeschaffungspreis
Der Begriff "Wiederbeschaffungspreis" bezieht sich auf den Wert oder die Kosten, die anfallen würden, um ein Vermögensgut, eine Investition oder eine Anlageklasse durch einen ähnlichen oder gleichwertigen Ersatz zu ersetzen,...
Sammelverwahrung
Sammelverwahrung bezeichnet eine spezielle Abwicklungsform der Verwahrung von Wertpapieren, die häufig in deutschen Kapitalmärkten verwendet wird. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem die einzelnen Wertpapiere eines Anlegers...
Unternehmenskrise
Eine Unternehmenskrise bezeichnet den kritischen Zustand eines Unternehmens, der durch erhebliche finanzielle Schwierigkeiten und eine ungewisse Zukunft gekennzeichnet ist. Sie kann verschiedene Ursachen haben, wie wirtschaftliche Turbulenzen, Missmanagement, eine schlechte...
Gewerbesteuererklärung
Die Gewerbesteuererklärung ist eine verpflichtende schriftliche Mitteilung des Unternehmens an die zuständige Finanzbehörde, in der es detailliert seine Gewerbeerträge sowie alle relevanten Faktoren zur Ermittlung der Gewerbesteuerpflicht offenlegt. Diese Erklärung,...
Mutter-Tochter-Richtlinie
Mutter-Tochter-Richtlinie, auch bekannt als Tochterrichtlinie, ist eine grundlegende steuerliche Regelung in Deutschland, die den Besteuerungsansatz für Dividenden zwischen verbundenen Unternehmen regelt. Diese Richtlinie ist eine wichtige Regelung für Investoren in...
End-of-the-Pipe-Technologien
"End-of-the-Pipe-Technologien" ist ein Begriff, der sich auf Technologien bezieht, die am Ende des Produktionsprozesses eingesetzt werden, um Umweltauswirkungen zu minimieren oder zu kontrollieren. Diese Technologien kommen zum Einsatz, um schädliche...
ECU
ECU (Europäische Währungseinheit) ist eine historische Bezeichnung für eine virtuelle Recheneinheit, die in Europa verwendet wurde, um den Wert von Währungen im Rahmen des Europäischen Währungssystems (EWS) festzulegen. Das EWS...
Böhm-Bawerk
"Böhm-Bawerk" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der Wirtschaftstheorie weit verbreitet ist. Benannt nach dem renommierten österreichischen Ökonomen Eugen Böhm von Bawerk, bezieht sich dieser Begriff...
Druckzuschlag
Druckzuschlag (auch als Druckaufschlag bekannt) bezieht sich auf einen Aufschlag, der auf den Nennwert einer Anleihe oder eines Schuldverschreibungsbelegs erhoben wird. Dieser Begriff stammt aus dem Bereich der Kapitalmärkte und...