Eulerpool Premium

Treibstoffsteuer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Treibstoffsteuer für Deutschland.

Treibstoffsteuer Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Treibstoffsteuer

Treibstoffsteuer ist eine Art von Verbrauchssteuer, die auf Treibstoffe erhoben wird, welche in Fahrzeugen verwendet werden.

Sie ist eine staatliche Abgabe, die darauf abzielt, den Verbrauch von fossilen Brennstoffen wie Benzin, Diesel und Kerosin zu besteuern. Durch die Erhebung der Treibstoffsteuer im Rahmen der Energiebesteuerung möchte der Staat Anreize schaffen, den Verbrauch von Treibstoffen zu reduzieren und umweltfreundlichere Alternativen zu fördern. Die Höhe der Treibstoffsteuer variiert von Land zu Land und wird in der Regel pro Liter oder pro Gallone Treibstoff berechnet. Die Einnahmen aus der Treibstoffsteuer fließen oft in den allgemeinen Haushalt des Staates und werden für verschiedene Zwecke verwendet, wie beispielsweise den Ausbau von Infrastrukturprojekten, den öffentlichen Verkehr oder Umweltschutzmaßnahmen. Die Treibstoffsteuer hat erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Verbraucher. Sie kann den Treibstoffpreis erhöhen, was Auswirkungen auf die Transportkosten von Unternehmen hat und sich letztendlich auf die Preise für Waren und Dienstleistungen auswirken kann. Für Verbraucher bedeutet dies höhere Kosten für den Kraftstoffverbrauch, was das Budget belasten kann. Darüber hinaus kann die Treibstoffsteuer als Instrument zur Regulierung des CO2-Ausstoßes dienen. Durch eine höhere Besteuerung von fossilen Treibstoffen wird der Anreiz geschaffen, auf alternative Energien umzusteigen und den Umweltschutz zu fördern. In einigen Ländern wird auch der Zusammenhang zwischen Treibstoffsteuer und Klimawandel diskutiert, um den Verbrauch von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Emissionen zu verringern. Insgesamt spielt die Treibstoffsteuer eine wichtige Rolle bei der Finanzierung von staatlichen Projekten und der Beeinflussung des Verbrauchs von fossilen Brennstoffen. Sie ist ein Instrument, um steuerliche Anreize für eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Nutzung von Treibstoffen zu setzen und gleichzeitig die Einnahmen für öffentliche Zwecke zu generieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Zinssenkung

Eine Zinssenkung bezieht sich auf ein wirtschaftliches Instrument, bei dem die Zentralbank den Leitzins senkt, um die Wirtschaft anzukurbeln und das Wachstum zu fördern. Dies geschieht durch die Veränderung des...

Lohnveredelung

Definition von "Lohnveredelung": Die Lohnveredelung ist ein Prozess, der in verschiedenen Branchen, insbesondere im produzierenden Gewerbe, angewendet wird. Es bezieht sich auf die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, bei der ein Auftraggeber sein...

Ressourcenkostenrechnung

Die Ressourcenkostenrechnung ist eine wichtige Methode zur Bestimmung der Kosten für die Nutzung von Ressourcen in einem Unternehmenskontext. Es handelt sich um ein Instrument zur Messung und Bewertung der Ressourcennutzung,...

Aktienzeichnung

Aktienzeichnung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Neuemissionen von Aktien verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, durch den Anleger Aktien eines Unternehmens erwerben können. Eine Aktienzeichnung erfolgt...

Schwerpunktprinzip

Schwerpunktprinzip - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Das Schwerpunktprinzip, auch bekannt als das Prinzip des Schwerpunkts, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, um die Strategie und...

Prioritätsobligation

Die Prioritätsobligation, auch bekannt als vorrangige Schuldverschreibung, ist eine Finanzanlageinstrument, das eine vorrangige Stellung bei der Bedienung von Schulden innehat. Im Falle einer Insolvenz oder Zahlungsunfähigkeit des Schuldners werden vorrangige...

fakultativ-obligatorische Rückversicherung

Definition: Die fakultativ-obligatorische Rückversicherung ist eine Form der Rückversicherung, bei der eine Versicherungsgesellschaft das Recht, aber nicht die Verpflichtung hat, bestimmte Risiken an eine andere Versicherungsgesellschaft zu übertragen. In der Welt...

Abszisse

Abszisse ist ein Begriff aus der Mathematik und bezieht sich auf eine der beiden Achsen eines Koordinatensystems. In einem zweidimensionalen Koordinatensystem bildet die Abszisse die horizontale Achse, während die Ordinate...

Unternehmensgleichgewicht

Das Unternehmensgleichgewicht ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt, der die Stabilität und den optimalen Zustand eines Unternehmens beschreibt. Es bezieht sich auf den Punkt, an dem alle Einnahmen, Ausgaben,...

fiktive Rechengrößen

"Fiktive Rechengrößen" ist ein Begriff, der häufig im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere wenn es um die Analyse und Bewertung von Unternehmen sowie um die Prognose zukünftiger finanzieller Kennzahlen...