Eulerpool Premium

Trennungsgebot Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Trennungsgebot für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Trennungsgebot

Das Trennungsgebot, auch bekannt als "Separation Principle" oder "Trennbankensystem", ist ein wesentlicher Grundsatz in den Kapitalmärkten.

Es legt fest, dass Finanzinstitute, insbesondere Banken, ihre verschiedenen Aktivitäten wie Investmentbanking und Einlagen- bzw. Geschäftsbankgeschäfte strikt voneinander trennen müssen. Das Trennungsgebot dient dazu, Interessenkonflikte zu vermeiden und die Sicherheit und Integrität des Finanzsystems zu gewährleisten. Es wurde als Reaktion auf die Finanzkrisen des 20. Jahrhunderts entwickelt und ist heute in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben. Gemäß dem Trennungsgebot müssen Banken ihre Handels- und Investmentaktivitäten von ihren Einlagen- und Kreditgeschäften räumlich, personell und buchhalterisch trennen. Durch diese Trennung sollen potenzielle Risiken vermieden werden, die dazu führen könnten, dass Verluste aus riskanten Investitionen auf Einlagengelder und das allgemeine Bankgeschäft übergreifen. Das Trennungsgebot bietet auch Schutz für die Einleger, indem es die Einlagengelder von Kunden vor Misshandlung oder Missbrauch durch die Bank schützt. Es zielt darauf ab, die Stabilität des Bankensystems zu gewährleisten, indem es den Einlegervertrauen und die institutionelle Integrität stärkt. In einigen Ländern, wie Deutschland, wird das Trennungsgebot durch Gesetze wie das Kreditwesengesetz (KWG) und die Bankenverordnung umgesetzt. Diese Regulierungen legen spezifische Anforderungen an die Trennung von Bankgeschäften fest und definieren die Ausnahmen und Einschränkungen. Die Einhaltung des Trennungsgebots wird von Aufsichtsbehörden und Regulierungsstellen überwacht und kann mit Sanktionen bei Nichteinhaltung belegt werden. Die strikte Einhaltung dieses Grundsatzes ist von entscheidender Bedeutung, um potenzielle Systemrisiken zu minimieren und das Vertrauen in den Kapitalmarkt und das Finanzsystem insgesamt aufrechtzuerhalten. Das Trennungsgebot spielt eine bedeutende Rolle in der Finanzwelt und ist von großem Interesse für Investoren in den Kapitalmärkten. Es bietet einen Grundstein für Transparenz, Vertrauen und Stabilität in einer Welt, in der komplexe Finanzinstrumente und Investitionsstrategien immer weiter zunehmen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Logarithmus

Der Logarithmus ist eine mathematische Funktion, die zur Bestimmung des Exponenten verwendet wird, auf den eine bestimmte Basis erhöht werden muss, um einen gegebenen Wert zu erhalten. In der Finanzwelt...

kommunale Selbstverwaltung

Kommunale Selbstverwaltung ist ein grundlegender Begriff im deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf das Prinzip der lokalen Selbstverwaltung von Gemeinden und kommunalen Gebietskörperschaften. Es umfasst die Befugnisse und Zuständigkeiten, die...

Frachtrate

Frachtrate - Definition und Bedeutung Die Frachtrate stellt den Preis dar, den ein Frachtunternehmen einem Kunden für den Transport von Waren oder Gütern über einen bestimmten Zeitraum und auf einer bestimmten...

Wirtschaftslehre

Die Wirtschaftslehre ist eine Disziplin in der Betriebswirtschaftslehre, die sich mit den grundlegenden wirtschaftlichen Prinzipien, Theorien und Konzepten befasst, die das Verständnis und die Analyse der Wirtschaftstätigkeit ermöglichen. Sie ist...

Kürzungen

Definition: Kürzungen (n.) refers to a common financial term used in capital markets, particularly in the context of bonds and loans. In financial transactions, Kürzungen represent reductions or cutbacks in...

Erzeugnispatent

Erzeugnispatent (auch bekannt als Produkt- oder Herstellungspatent) ist ein rechtlicher Schutz für die Erfindung eines bestimmten Produkts oder einer Herstellungsmethode. Es handelt sich um ein wichtiges Instrument im Bereich des...

konvex

Definition: Konvex Das Wort "Konvex" bezeichnet eine Form, die sich nach außen wölbt oder eine gebogene Krümmung aufweist. In der Finanzwelt wird der Begriff "Konvex" häufig verwendet, um das Verhalten von...

Lohnsteuerhilfeverein

Der Begriff "Lohnsteuerhilfeverein" bezieht sich auf eine spezielle Art von gemeinnütziger Organisation in Deutschland, die sich auf die Unterstützung von Arbeitnehmern in Steuerangelegenheiten konzentriert. Diese Vereine sind darauf ausgerichtet, Arbeitnehmern...

Steuerberatergebührenordnung

Die Steuerberatergebührenordnung (StBGebV) ist ein rechtliches Regelwerk in Deutschland, das die Honorarberechnung der Steuerberater regelt. Sie legt die Gebührensätze fest, die von Steuerberatern für ihre Dienstleistungen im Bereich der Steuerberatung...

Sargent

Ein Sargent bezieht sich auf die Praxis, bei der ein Investor oder Händler Wertpapiere oder andere Finanzinstrumente an eine andere Person leiht, um spekulative Geschäfte durchzuführen. Dieser Prozess wird in...