Tâtonnement Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tâtonnement für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
TÂTONNEMENT Das Wort „Tâtonnement“ stammt aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre und ist eine französische Bezeichnung für einen Prozess des experimentellen Suchens und der Anpassung, der dazu dient, ein Gleichgewicht in einem wirtschaftlichen System herzustellen.
Es handelt sich um einen Begriff, der im Zusammenhang mit dem allgemeinen Gleichgewichtsmodell entwickelt wurde, das von ökonomischen Theoretikern verwendet wird, um die Interaktion von Angebot und Nachfrage auf Märkten zu analysieren. Im Kern bezieht sich Tâtonnement auf einen iterativen Prozess, bei dem es um schrittweise Anpassungen der Preise geht, um Ungleichgewichte auf Märkten auszumerzen. Der Prozess basiert auf der Annahme, dass Käufer und Verkäufer Informationen über die Marktpreise haben und sich auf dieser Grundlage verhalten. Es wird angenommen, dass sich die Marktteilnehmer entsprechend den Informationen, die sie haben, an die Preise anpassen und so darauf hinarbeiten, ein Gleichgewicht herzustellen. Dieser iterative Prozess des Tâtonnements stellt eine Methode dar, um wirtschaftliche Modelle mathematisch zu analysieren. Dabei wird angenommen, dass die Marktteilnehmer gewisse Erwartungen haben und diese regelmäßig überprüfen, um ihre Verhaltensweisen anzupassen und ihren Nutzen zu maximieren. Aufgrund dieses kontinuierlichen Suchens und Anpassens wird eine Konvergenz zu einem Gleichgewichtszustand angestrebt, bei dem Angebot und Nachfrage im Einklang stehen. Da Tâtonnement ein technischer Begriff ist, der in der Finanzwelt und Volkswirtschaftslehre verwendet wird, ist das Verständnis seiner Bedeutung von entscheidender Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten. Das Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen von Tâtonnement kann Investoren bei der Analyse von Preisbewegungen und Marktbedingungen helfen und ihnen ermöglichen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Als Teil des umfangreichen Glossars auf Eulerpool.com bieten wir die vollständige und präzise Definition von Begriffen wie "Tâtonnement", um Investoren dabei zu unterstützen, sich in den komplexen und vielfältigen Bereichen der Kapitalmärkte zurechtzufinden. Unsere Definitionen sind präzise, gut recherchiert und in klarer Sprache verfasst, um Anlegern dabei zu helfen, die zugrunde liegenden Konzepte und Mechanismen zu verstehen. Zusammenfassend ist Tâtonnement ein zentraler Begriff in der Volkswirtschaftslehre, der den Prozess des experimentellen Suchens und der Anpassung beschreibt, um ein Gleichgewicht in einem wirtschaftlichen System herzustellen. Durch den iterativen Prozess der Preisanpassung wird angestrebt, Angebot und Nachfrage auf den Märkten in Einklang zu bringen. Das Verständnis dieses Begriffs ist für Investoren von entscheidender Bedeutung, um Marktbedingungen zu analysieren und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Bei Eulerpool.com bieten wir klare und umfassende Definitionen solcher Begriffe, um Investoren dabei zu unterstützen, erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren.Meeresforschung
Meeresforschung (engl. oceanography), auch als Ozeanographie bekannt, bezeichnet die wissenschaftliche Erforschung der Ozeane und ihrer verschiedenen Aspekte wie physikalische, chemische, biologische und geologische Eigenschaften. Es ist ein multidisziplinäres Fachgebiet, das...
Kursstützung
Kursstützung - Definition und Bedeutung Die Kursstützung ist eine Praxis, die von institutionellen Investoren und Wertpapierhäusern angewendet wird, um den Kurs eines bestimmten Finanzinstruments zu stabilisieren oder zu erhöhen. In der...
Baudarlehen
Baudarlehen wird als eine spezielle Form des Kreditvertrags im Bereich der Immobilienfinanzierung definiert. Es bezieht sich auf ein Darlehen, das von einem Kreditgeber an einen Kreditnehmer gewährt wird, um den...
Abgabenquote
Die Abgabenquote ist ein wichtiger Indikator, der die Steuer- und Sozialabgabenlast eines Individuums oder einer Volkswirtschaft im Verhältnis zum Einkommen misst. Sie wird oft als Prozentsatz des Bruttoinlandsprodukts (BIP) angegeben...
Bargaining-Theorien
Bargaining-Theorien sind Modelle und Konzepte aus der Spieltheorie, die zur Analyse und Beschreibung von Verhandlungsprozessen und strategischem Verhalten eingesetzt werden. In der Finanzwelt spielen Bargaining-Theorien eine wesentliche Rolle bei der...
Economic Diversification Index (EDI)
Der Wirtschaftsdiversifikationsindex (Economic Diversification Index, EDI) ist ein Maß für die Vielfalt wirtschaftlicher Aktivitäten in einer Region oder einem Land und bildet damit die ökonomische Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber externen...
zentralgeleitete Wirtschaft
Die zentralgeleitete Wirtschaft ist ein wirtschaftliches Modell, in dem die Produktionsmittel, Ressourcen und Entscheidungen von einer zentralen Autorität, in der Regel von der Regierung, gesteuert und kontrolliert werden. In einer...
Kreuzpreiselastizität der Nachfrage
Die Kreuzpreiselastizität der Nachfrage ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das die Reaktion der Nachfrage eines Gutes auf eine Preisänderung eines anderen Gutes misst. In einfachen Worten ausgedrückt, beschreibt die...
Fremdbesitzer
Fremdbesitzer bezeichnet eine Person oder Institution, die nicht der eigentliche Inhaber eines Vermögenswerts ist. In Bezug auf Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff in erster Linie auf den Besitz von Aktien...
Analogrechner
Analogrechner: Der Begriff "Analogrechner" bezieht sich auf eine Art von Rechenmaschine, die auf Analoganalogien basiert, um komplexe mathematische Berechnungen durchzuführen. Im Gegensatz zu digitalen Computern, die auf binären Codes basieren, verwendet...