Eulerpool Premium

UN-Kaufrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff UN-Kaufrecht für Deutschland.

UN-Kaufrecht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

UN-Kaufrecht

UN-Kaufrecht, auch bekannt als das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), ist ein international anerkanntes Rechtsinstrument, das den grenzüberschreitenden Handel mit Waren regelt.

Es wurde entwickelt, um einheitliche Regeln für den internationalen Warenkauf zu schaffen und so die Effizienz und Sicherheit des globalen Handels zu verbessern. Das UN-Kaufrecht wurde von der United Nations Commission on International Trade Law (UNCITRAL) ausgearbeitet und trat am 1. Januar 1988 in Kraft. Es ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der im Rahmen der Vereinten Nationen abgeschlossen wurde und von über 90 Ländern ratifiziert wurde. Die Anwendung des UN-Kaufrechts ist optional und kann von den beteiligten Parteien vereinbart oder durch eine Klausel in ihrem Vertrag vorgesehen werden. Das UN-Kaufrecht bietet den Parteien einheitliche Regeln in verschiedenen Bereichen des internationalen Warenkaufs. Dazu gehören Vertragsabschluss, Pflichten und Rechte der Vertragsparteien, Lieferung der Ware, Zahlungsbedingungen, Mängelhaftung und Schadensersatz. Es ist wichtig anzumerken, dass das UN-Kaufrecht nur auf den Kauf von beweglichen Waren anwendbar ist, während es nicht für Dienstleistungsverträge oder den Kauf von Immobilien gilt. Die Vorteile des UN-Kaufrechts liegen in der Schaffung von Rechtssicherheit und vorhersehbaren Regeln für den internationalen Handel. Durch die Anwendung des UN-Kaufrechts können Streitigkeiten vermieden oder zumindest leichter gelöst werden, da die Vertragsparteien auf ein einheitliches Regelwerk zurückgreifen können. Das UN-Kaufrecht wird von vielen Unternehmen, die im internationalen Handel tätig sind, aktiv genutzt. Es bietet eine grundlegende rechtliche Struktur, die den Handel über Grenzen hinweg erleichtert und zu einer besseren Integration der globalen Märkte beiträgt. Insgesamt bietet das UN-Kaufrecht einen wichtigen Rahmen für den internationalen Warenkauf und trägt zur Entwicklung einer harmonisierten Handelspraxis bei. Es ermöglicht eine effizientere Vertragsgestaltung, Kosteneinsparungen und eine erhöhte Vertrauensbasis zwischen den Vertragsparteien. Um das Potenzial des UN-Kaufrechts optimal zu nutzen, sollten Unternehmen und Investoren die Einbeziehung des UN-Kaufrechts in ihre Verträge sorgfältig prüfen und gegebenenfalls darauf hinweisen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Standortspaltung

Standortspaltung bezieht sich auf den Prozess der geografischen Trennung oder Aufspaltung von Standorten einer Geschäftseinheit oder eines Unternehmens. Diese Spaltung erfolgt entweder aufgrund interner strategischer Entscheidungen oder aufgrund äußerer Faktoren...

Excess Burden

Excess Burden – Definition und Bedeutung Der Begriff "Excess Burden" (deutsch: Überlastung) beschreibt ein konzeptionelles ökonomisches Konzept, das sich auf die Verluste an Wohlfahrt und Effizienz bezieht, die sich aus der...

Produktivitätstheorien

Produktivitätstheorien sind eine Reihe von wirtschaftswissenschaftlichen Konzepten und Theorien, die sich mit der Messung und Erklärung der Produktivität in einer Volkswirtschaft befassen. Produktivität ist ein entscheidender Faktor für das Wachstum...

Verlustzuweisung

Verlustzuweisung bezieht sich auf eine steuerliche Methode, bei der Verluste, die aus bestimmten Investitionen resultieren, auf andere Einkommensquellen übertragen werden können, um die steuerliche Belastung zu reduzieren. Diese Methode gilt...

Fremdbedienung

"Fremdbedienung" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf ein Verfahren bezieht, bei dem eine externe Partei die Kontrolle über eine Bankrechnung oder ein Investorenkonto übernimmt, um bestimmte Handlungen...

Ausfuhrabfertigung

Ausfuhrabfertigung ist ein Begriff aus dem internationalen Handelsrecht, der den Prozess der Zollabfertigung von Waren beim Export beschreibt. Es handelt sich um eine Reihe von Verfahren und Dokumentationen, die erforderlich...

Retrozessionär

Ein Retrozessionär ist eine Person oder eine Organisation, die eine Retrozession erhält. Bei Retrozessionen handelt es sich um Provisionen, die von Anlagefonds an Dritte, wie beispielsweise Vermittler, Vertriebspartner oder Finanzintermediäre,...

Internet-Telefonie

Internet-Telefonie ist ein fortschrittliches Kommunikationssystem, das auf der Übertragung von Sprache über das Internetprotokoll (IP) basiert. Im Gegensatz zur traditionellen Telefonie, die herkömmliche Telefonnetze nutzt, ermöglicht die Internet-Telefonie die Übertragung...

Preisbildung

Preisbildung bezieht sich auf den Prozess, bei dem der Wert eines Vermögenswerts auf dem Markt bestimmt wird. Es ist ein entscheidender Teil des Finanzmarktes und ermöglicht es Investoren, fair und...

TA Luft

TA Luft steht für die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft und ist ein zentrales Regelwerk für den Umweltschutz in Deutschland. Diese technische Anleitung legt die Anforderungen für Anlagen und...