Umlageverfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Umlageverfahren für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Umlageverfahren bezieht sich auf eine Methode der Kostenzuweisung, die in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte angewendet wird.
Insbesondere in der deutschen Kapitalmärkten findet das Umlageverfahren Anwendung, um bestimmte Kosten auf die Marktteilnehmer zu verteilen. Das Hauptziel besteht darin, eine gerechte und transparente Verteilung der Kosten sicherzustellen. Im Bereich der Aktienmärkte wird das Umlageverfahren häufig verwendet, um die Kosten für Transaktionsabwicklungen zu erheben. Diese Transaktionskosten, auch Maklerprovisionen genannt, entstehen bei Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Das Umlageverfahren ermöglicht es, diese Kosten direkt auf die Käufer und Verkäufer von Wertpapieren zu übertragen, abhängig von ihren getätigten Transaktionen. Auf diese Weise werden die Kosten fair und proportional nach dem Umfang der gehandelten Wertpapiere verteilt. Ein ähnliches Umlageverfahren wird auch im Bereich der Anleihen und Kredite angewandt. Hier werden die Kosten der Kreditvergabe oder der Anleiheemission auf die Kreditnehmer bzw. Emittenten übertragen. Dies geschieht durch die Festlegung einer bestimmten Umlagerate, die auf den Wert der Kredit- oder Anleiheinstrumente angewendet wird. Die Umlagerate wird oft als Prozentsatz des Nominalwertes festgesetzt. Des Weiteren findet das Umlageverfahren auch im Bereich der Geldmärkte und Kryptowährungen Anwendung. In den Geldmärkten werden die Kosten für Transaktionen, Kreditlinien oder Geldleihen auf die Marktteilnehmer umgelegt, ähnlich wie im Aktien- oder Anleihemarkt. Im Bereich der Kryptowährungen können Umlageverfahren verwendet werden, um die Gebühren für den Handel oder für die Nutzung von Kryptobörsen zu berechnen. Insgesamt stellt das Umlageverfahren eine gerechte und effiziente Methode dar, um Kosten auf die relevanten Marktteilnehmer zu verteilen. Es trägt zur Transparenz der Finanzmärkte bei und ermöglicht es den Unternehmen, die mit der Ausführung von Transaktionen oder der Bereitstellung von Finanzdienstleistungen verbundenen Kosten angemessen zu decken. Mit dem Einsatz des Umlageverfahrens werden die Marktteilnehmer besser in die finanziellen Aspekte ihrer Transaktionen eingebunden, was zu einer effizienten Kapitalmarktfunktion beiträgt.Fertigungsmaterial
"Fertigungsmaterial" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und insbesondere im Bereich der Investitionen in Unternehmen eine bedeutende Rolle spielt. Dieser Begriff bezieht sich auf Materialien oder Ressourcen,...
Unkorreliertheit
Unkorreliertheit bezieht sich auf die Eigenschaft eines Vermögenswerts oder einer Anlageklasse, deren Wertentwicklung sich unabhängig von anderen Vermögenswerten oder Anlageklassen verhält. Wenn ein Vermögenswert als unkorreliert angesehen wird, bedeutet dies,...
positive Agency-Theorie
Die positive Agency-Theorie ist ein Konzept, das in der Finanzwirtschaft verwendet wird, um das Verhalten von Akteuren in einer Principal-Agent-Beziehung zu analysieren. Eine Principal-Agent-Beziehung entsteht, wenn eine Person (der Principal)...
Hocheinkommen
Das Konzept des Hocheinkommens spielt eine bedeutende Rolle in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf das Einkommen von Personen oder Haushalten, die über ein beträchtliches Einkommensniveau verfügen. Es handelt sich...
Charta der Grundrechte
Die "Charta der Grundrechte" ist ein Eckpfeiler der europäischen Verfassung und bildet den rechtlichen Rahmen für den Schutz der grundlegenden Rechte und Freiheiten aller EU-Bürger. Sie wurde erstmals im Jahr...
Residualtheorie
Residualtheorie ist ein fundamentales Konzept der Unternehmensfinanzierung und spielt eine zentrale Rolle bei der Bewertung von Aktien und Unternehmen. Diese Theorie bezieht sich auf den Wert eines Unternehmens, der sich...
Darlehensvermittlungsvertrag
Darlehensvermittlungsvertrag ist ein Begriff, der im Finanzbereich verwendet wird, um einen Vertrag zu beschreiben, der zwischen einem Darlehensvermittler und einem Kreditnehmer geschlossen wird. Ein solcher Vertrag regelt die Beziehung und...
administrativer Protektionismus
Definition: Administrativer Protektionismus ist ein wirtschaftspolitisches Konzept, das auf staatliche Interventionen und Regelungen abzielt, um den einheimischen Markt vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Diese Maßnahmen werden in der Regel von...
ABl. EPA
ABl. EPA steht für "Amtsblatt für erzeugnisspezifische Erklärungen, Prüffelder und Anforderungen" und bezieht sich auf ein Dokument, das von der Aufsichtsbehörde für Finanzdienstleistungen in Deutschland veröffentlicht wird. Das ABl. EPA...
stationäre Pflege
"Stationäre Pflege" ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf eine bestimmte Art von Anlagestrategie, bei der Investoren ihr Kapital in langfristigen, stabilen...