Ungleichheitswende Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ungleichheitswende für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Die Ungleichheitswende bezieht sich auf den fundamentalen Paradigmenwechsel in der Wirtschaftspolitik, der darauf abzielt, sozioökonomische Ungleichheiten zu mindern und Chancengleichheit zu fördern.
Dieser Begriff gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Diskussion um eine gerechtere Verteilung von Vermögen und Einkommen, insbesondere in den Bereichen der Kapitalmärkte. Die Ungleichheitswende wird vor dem Hintergrund wachsender Einkommensunterschiede und immer größer werdender Vermögenskonzentration in der Gesellschaft diskutiert. Sie beinhaltet eine umfassende Neuausrichtung der wirtschaftspolitischen Maßnahmen, um den sozioökonomischen Status quo zu verändern und gerechte ökonomische Chancen für alle zu schaffen. In der Welt der Kapitalmärkte befasst sich die Ungleichheitswende mit der Überprüfung und Reform bestimmter Institutionen, Regulierungen und finanzieller Mechanismen, die dazu beitragen, dass Vermögens- und Einkommensungleichheit entstehen oder verstärkt werden. Dazu zählen beispielsweise die Besteuerung von Kapitaleinkünften, Erbschaftssteuern, die Stärkung des Sozialversicherungssystems und die Förderung von Bildung und beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten. Der Fokus der Ungleichheitswende liegt darauf, eine gerechtere Verteilung von Vermögen, Einkommen, Bildung und Chancen in der Gesellschaft zu erreichen. Durch die Einführung und Umsetzung adäquater Maßnahmen wird angestrebt, wirtschaftliche Ungleichheiten zu mildern und sozioökonomische Barrieren abzubauen. Die Diskussionen und Debatten im Zusammenhang mit der Ungleichheitswende haben weltweit an Bedeutung gewonnen. Länder, die vorher primär auf marktbasierte Wirtschaftssysteme setzten, betrachten nun verstärkt Möglichkeiten, um die negativen Auswirkungen der Ungleichheit zu bekämpfen und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern. Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Ungleichheitswende eine herausfordernde, aber notwendige Transformation darstellt, um soziale Gerechtigkeit und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu erreichen. Durch eine gezielte und umfassende Umsetzung dieser Maßnahmen können Kapitalmärkte dazu beitragen, eine Gesellschaft zu formen, in der Chancengleichheit und inklusives Wachstum langfristig gewährleistet sind. Eulerpool.com beabsichtigt, ein umfangreiches Glossar über Investmentbegriffe in den Bereichen Kapitalmärkte, darunter Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, bereitzustellen, um die Übersichtlichkeit und das Verständnis für Investoren zu verbessern. Dieses Glossar wird eine umfassende Informationsquelle sein, um Fachbegriffe und Konzepte wie die Ungleichheitswende zu erklären und Investoren dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen in Kapitalmärkten zu treffen.Euro Overnight Index Average
Euro OverNight Index Average (EONIA) ist ein wichtiger Zinssatz, der als Referenz für den europäischen Geldmarkt und die kurzfristige Geldbeschaffung von Banken dient. Als ein täglicher gewichteter Durchschnittszinssatz basiert EONIA...
Scheckinkasso
Scheckinkasso ist ein Verfahren zur Einziehung von Schecks, das im Rahmen des deutschen Scheckrechts angewendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess der Vereinbarung zwischen dem Scheckaussteller und einer Bank...
harte und weiche Faktoren
"Harte und weiche Faktoren" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Unternehmensanalyse und der Portfolioverwaltung. Diese beiden Begriffe beschreiben unterschiedliche Aspekte, die bei der Beurteilung von Investitionsmöglichkeiten...
Geld-zurück-Garantie
"Geld-zurück-Garantie" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit finanziellen Transaktionen verwendet wird und eine spezielle Absicherung für den Käufer darstellt. Diese Garantie wird häufig in Verbraucherprodukten und Dienstleistungen angeboten und...
Besteuerung
Besteuerung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Erhebung von Steuern auf finanzielle Transaktionen und Vermögenswerte bezieht. In Deutschland erfolgt die Besteuerung nach den geltenden Steuergesetzen, die von...
Einfuhr-Verbrauchsteuer-Befreiungsverordnung (EVerbrStBV)
Die Einfuhr-Verbrauchsteuer-Befreiungsverordnung (EVerbrStBV) ist eine wichtige gesetzliche Bestimmung im deutschen Steuerrecht, die sich auf die Befreiung von Einfuhr- und Verbrauchsteuern bezieht. Sie regelt die Bedingungen und Voraussetzungen für die Gewährung...
Kündigungshypothek
Description of "Kündigungshypothek" in professional German: Die "Kündigungshypothek" ist eine Form der Hypothek, die es dem Darlehensgeber ermöglicht, das Darlehen unter bestimmten Bedingungen vorzeitig zu kündigen. Diese Art von Hypothek bietet...
Kostentreiber
Der Begriff "Kostentreiber" bezieht sich auf Faktoren oder Einflüsse, die die Kosten in einem Unternehmen oder einem bestimmten Geschäftsprozess erhöhen. Diese Kostenfaktoren können unterschiedliche Ursachen haben und variieren je nach...
Währungsstichtag
Währungsstichtag - Definition und Erklärung Der Begriff "Währungsstichtag" bezieht sich auf den spezifischen Zeitpunkt, an dem die Umrechnung eines Finanzinstruments in eine andere Währung erfolgt. In der Welt der Kapitalmärkte ist...
Budgetkosten
Budgetkosten sind ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die geplanten Ausgaben oder Kosten bezieht, die für ein bestimmtes Projekt, eine Organisation oder sogar eine...