Unterhaltsvorschuss Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Unterhaltsvorschuss für Deutschland.
Unterhaltsvorschuss ist ein Begriff aus dem deutschen Familienrecht und bezieht sich auf finanzielle Unterstützung, die von der Regierung an Alleinerziehende gezahlt wird, um den Unterhalt für ihre Kinder zu sichern.
Diese Leistungen werden gewährt, wenn der unterhaltspflichtige Elternteil nicht in der Lage ist, den vereinbarten Unterhalt zu zahlen oder aus anderen Gründen nicht verfügbar ist. Der Unterhaltsvorschuss ist eine staatliche Sozialleistung, die mithilfe des Jugendamts oder anderer zuständiger Behörden beantragt und ausgezahlt wird. Er dient dem Schutz der Kinder und der Unterstützung der Alleinerziehenden, die oft mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert sind. Die Höhe des Unterhaltsvorschusses richtet sich nach dem Alter des Kindes und beträgt derzeit bis zu 170 Euro pro Monat. Um Anspruch auf Unterhaltsvorschuss zu haben, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zum Beispiel muss der alleinerziehende Elternteil das alleinige Sorgerecht für das Kind haben und der unterhaltspflichtige Elternteil seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen. Der Unterhaltsvorschuss wird in der Regel bis zum 18. Lebensjahr des Kindes oder bei bestimmten Voraussetzungen bis zur Volljährigkeit weitergezahlt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Anspruch auf Unterhaltsvorschuss erlischt, wenn der unterhaltspflichtige Elternteil wieder in der Lage ist, den Unterhalt zu zahlen oder wenn das Einkommen des alleinerziehenden Elternteils bestimmte Grenzen überschreitet. Dieser finanzielle Vorschuss ermöglicht es alleinerziehenden Eltern, die finanzielle Belastung zu minimieren und den Kindern eine angemessene Betreuung und Unterstützung zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass alle Anträge und Formalitäten korrekt und zeitnah eingereicht werden, um den Unterhaltsvorschuss problemlos zu erhalten. Unterhaltsvorschuss ist ein wichtiger Aspekt des deutschen Familienrechts und bietet wesentliche Unterstützung für Alleinerziehende und ihre Kinder.London Interbank Offered Rate
London Interbank Offered Rate (LIBOR) ist ein international anerkannter Referenzsatz, der auf täglichen Zinssätzen basiert, zu denen Banken in London bereit sind, einander unbesicherte Kredite in bestimmten Währungen für festgelegte...
Vereinigung von Grundstücken
Vereinigung von Grundstücken ist ein Begriff aus dem Immobilienrecht, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem zwei oder mehr Grundstücke zu einem einzigen Grundstück vereinigt werden. Dieser Prozess kann...
Thesaurierungsrücklage
Thesaurierungsrücklage ist ein Begriff, der eng mit der Besteuerung von Investmentfonds in Deutschland verbunden ist. Es handelt sich um eine Rücklage, die von Investmentfonds gebildet wird, um steuerpflichtige Erträge aus...
Arbeitszeitflexibilisierung
Arbeitszeitflexibilisierung ist ein Konzept, das die Anpassung der Arbeitszeiten an die Bedürfnisse von Arbeitnehmern und Arbeitgebern ermöglicht. Es bezieht sich auf die Flexibilität von Arbeitszeiten, um auf saisonale Schwankungen, externe...
wirtschaftspolitische Instrumente
Definition: Das Konzept der "wirtschaftspolitischen Instrumente" ist ein wichtiger Bestandteil der makroökonomischen Politik eines Landes. Es bezieht sich auf die verschiedenen Maßnahmen und Werkzeuge, die von Regierungen und Behörden eingesetzt werden,...
Lohn
Lohn: Eine umfassende Definition für Investorinnen und Investoren in Kapitalmärkten Als Investorin oder Investor in Kapitalmärkten ist es von entscheidender Bedeutung, über ein tiefgreifendes Verständnis des Fachvokabulars zu verfügen. In unserem...
Welfare Economics
Wohlfahrtsökonomie ist ein Fachgebiet der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Untersuchung und Bewertung der Verteilung von Ressourcen und Gütern in einer Gesellschaft befasst. Es befasst sich mit der Frage, wie...
Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen
Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen ist eine deutsche Steuervergünstigung, die es Privatpersonen und Unternehmen ermöglicht, ihre Steuerbelastung zu verringern, wenn sie energetische Maßnahmen an ihren Gebäuden durchführen. Diese Maßnahmen dienen der...
Tod des Grundstückseigentümers
Der Begriff "Tod des Grundstückseigentümers" bezieht sich auf den rechtlichen, finanziellen und vererblichen Aspekt eines Todesfalls, wenn der Eigentümer einer Immobilie verstirbt. Dieser Begriff ist von besonderer Bedeutung für Anleger...
Abszisse
Abszisse ist ein Begriff aus der Mathematik und bezieht sich auf eine der beiden Achsen eines Koordinatensystems. In einem zweidimensionalen Koordinatensystem bildet die Abszisse die horizontale Achse, während die Ordinate...