Eulerpool Premium

Unternehmergesellschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Unternehmergesellschaft für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Unternehmergesellschaft

Unternehmergesellschaft, commonly known as UG, is a legal entity in Germany that specifically caters to small businesses and startups, providing them with a flexible and cost-effective alternative to the traditional Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) structure.

Introduced in 2008, the Unternehmergesellschaft is primarily intended to lower the entry barriers and simplify the incorporation process for entrepreneurs. The key characteristic of an Unternehmergesellschaft is its low minimum share capital requirement. While the GmbH requires a minimum share capital of €25,000, an UG only demands a minimum share capital of €1. This reduced capital requirement enables entrepreneurs to establish their business with minimal financial resources. However, it is important to note that the initial limited share capital must be accumulated over time through retained earnings or additional contributions, until it reaches the €25,000 threshold required for the conversion into a regular GmbH. Until then, an UG is required to include the term "Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)" in its legal name to indicate its limited liability status. This legal form offers several advantages to founders and entrepreneurs. Firstly, the Unternehmergesellschaft allows for greater flexibility in managing the share capital, enabling entrepreneurs to reinvest profits back into the business rather than tying up substantial capital at the outset. This flexibility empowers founders to allocate resources effectively and promote sustainable growth. Another significant advantage of establishing an UG is the liability limitation it offers. Similar to a GmbH, the liability of the founders or shareholders is limited to the company's assets, thus safeguarding personal wealth in case of bankruptcy or legal disputes. The establishment of an UG follows a similar process as that of a GmbH. The founder(s) must draft a notarized partnership agreement (Gesellschaftsvertrag) that includes provisions on share capital, management structure, and other key aspects of the business. This agreement must be registered with the local commercial register (Handelsregister), after which the company becomes legally recognized. As with any legal entity, there are specific accounting and reporting obligations associated with an UG. Regular financial statements, including an income statement, balance sheet, and cash flow statement, must be compiled in accordance with relevant accounting standards. These statements provide transparency and allow for efficient evaluation of the company's financial performance. In conclusion, an Unternehmergesellschaft represents an attractive legal form for small businesses and startups in Germany, offering reduced share capital requirements without compromising the advantages of limited liability protection. By choosing this legal structure, entrepreneurs can embrace flexibility in capital management and focus on growing their businesses, while benefiting from a simplified incorporation process.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Silent Shopper

Definition: Schleichender Käufer Der Begriff "schleichender Käufer" bezieht sich auf eine spezielle Methode des Marktbeobachtungssystems, bei dem ein Unternehmen verdeckt als Käufer auftritt, um Informationen über den Markt oder Wettbewerber zu...

Bedarfsauflösung

Bedarfsauflösung ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, um die Aufhebung oder Auflösung von bestehenden finanziellen Verpflichtungen oder Investitionsbedürfnissen zu beschreiben. Diese Auflösung kann in verschiedenen Finanzinstrumenten...

Price-Earnings to Growth Ratio

Das Preis-Gewinn-Wachstums-Verhältnis (Price-Earnings to Growth Ratio, PEG) ist eine Kennzahl, die sich aus dem Verhältnis des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (Price-Earnings Ratio, P/E) eines Unternehmens zu dessen Gewinnwachstumsrate ergibt. Es gibt Investoren Aufschluss...

psychologischer Vertrag

Psychologischer Vertrag ist ein Begriff, der in der Arbeits- und Organisationspsychologie verwendet wird, um die psychologischen Erwartungen und Verpflichtungen zwischen einem Arbeitnehmer und seinem Arbeitgeber zu beschreiben. Es handelt sich...

Vertragsstrafe

Vertragsstrafe - Definition im Kapitalmarkt Die Vertragsstrafe, auch bekannt als Konventionalstrafe, bezieht sich auf eine finanzielle Sanktion, die im Rahmen eines Vertrags vereinbart wird. Sie dient dazu, die Einhaltung vertraglicher Pflichten...

flexible Fertigungszelle

"Flexible Fertigungszelle" ist ein Begriff aus dem Bereich der industriellen Fertigung und bezeichnet eine hochmoderne Produktionsanlage, die in der Lage ist, verschiedene Aufgaben und Prozesse flexibel durchzuführen. Diese fortschrittlichen Fertigungszellen...

Bank Run

Die Definition des Begriffs "Bank Run": Ein Bank Run ist ein Phänomen, das auftritt, wenn eine große Anzahl von Kunden einer Bank aus Angst oder Sorge um die Sicherheit ihrer Einlagen...

Transfermoratorium

Ein Transfermoratorium bezeichnet in den Kapitalmärkten einen vorübergehenden Zeitraum, in dem bestimmte Arten von Vermögenswerten oder Wertpapieren nicht übertragen werden dürfen. Dies kann sowohl auf freiwilliger als auch auf behördlicher...

Euro Commercial Paper (ECP)

Euro Commercial Paper (ECP) (Deutsch: Eurokommerzielles Papier) ist ein kurzfristiges, unbesichertes Schuldtitelinstrument, das von multinationalen Unternehmen, Finanzinstituten und staatlichen Einrichtungen emittiert wird, um kurzfristige Mittel zu beschaffen. Mit einer Laufzeit...

Abstandsbaulast

"Abstandsbaulast" bezieht sich auf eine rechtliche Verpflichtung, die in einigen Teilen Europas besteht, um sicherzustellen, dass an bestimmten Orten ein angemessener Abstand zwischen Gebäuden eingehalten wird. Dies ist insbesondere dann...