Valutaforderungen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Valutaforderungen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Valutaforderungen sind Finanzinstrumente, die den Anspruch eines Gläubigers auf Zahlung einer bestimmten Währung zu einem zukünftigen Zeitpunkt repräsentieren.
Sie stellen eine wichtige Kategorie von Anlagen dar, die in verschiedenen Bereichen des Finanzwesens eingesetzt werden, insbesondere im internationalen Handel und für Investoren, die im Devisenmarkt tätig sind. Die Valutaforderungen werden in der Regel in Form von Forderungen oder Krediten gehalten, die in einer ausländischen Währung denominieren sind. Sie können sowohl von Banken als auch von Unternehmen gehalten werden, die im internationalen Handel tätig sind und regelmäßig mit Währungen anderer Länder arbeiten. Valutaforderungen bieten Investoren die Möglichkeit, von Wechselkursschwankungen zu profitieren. Wenn zum Beispiel ein Anleger eine Forderung in einer Fremdwährung hält und sich der Wert dieser Währung gegenüber seiner Heimatwährung erhöht, kann er einen Gewinn erzielen, wenn er die Forderung zu einem späteren Zeitpunkt zurücktauscht. Um das Risiko von Valutaforderungen zu minimieren, setzen Investoren häufig verschiedene Absicherungsstrategien ein, wie beispielsweise den Einsatz von Derivaten oder Devisentermingeschäften. Im Zusammenhang mit Krediten können Valutaforderungen auch von Banken gehalten werden, um ihre eigenen Währungsrisiken zu managen. Wenn eine Bank bei der Gewährung eines Kredits eine Forderung in einer fremden Währung hält, besteht das Risiko, dass sich der Wechselkurs während der Kreditlaufzeit ändert und die Bank am Ende des Kredits Verluste erleidet. Um dieses Risiko zu reduzieren, kann die Bank entsprechende Maßnahmen ergreifen, wie beispielsweise den Abschluss eines Devisentermingeschäfts. Insgesamt spielen Valutaforderungen eine bedeutende Rolle im globalen Finanzsystem und sind für Investoren von großer Bedeutung, die in internationale Märkte investieren möchten. Eine fundierte Kenntnis und ein Verständnis für dieses Finanzinstrument sind unerlässlich, um potenzielle Chancen nutzen zu können und Risiken zu minimieren.Arbeitslose
Arbeitslose, auch bekannt als Erwerbslose, bezeichnet Personen, die arbeitsfähig und arbeitswillig sind, aber vorübergehend keine Beschäftigung haben und aktiv nach einer Arbeitsstelle suchen. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung im...
Lobbyismus
Lobbyismus ist ein Begriff, der sich auf die Praxis bezieht, durch Interessenvertreter oder Lobbyisten Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen. Diese Lobbyisten agieren im Namen von Unternehmen, Verbänden oder Organisationen,...
Bruttobilanz
Die Bruttobilanz, auch bekannt als Bruttovermögenswert oder Bruttoaktiva, ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzbuchhaltung verwendet wird, um das Gesamtvermögen eines Unternehmens oder einer Organisation zu quantifizieren. Sie ist...
Durchsickereffekte
Title: Durchsickereffekte in Kapitalmärkten: Definition, Auswirkungen und Beispiele Introduction: Der Begriff "Durchsickereffekte" bezieht sich auf die Auswirkungen von Finanzmarkttransaktionen auf andere Marktsegmente oder Institutionen. In Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Anleihen,...
Nachverfahren
Nachverfahren ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Verfahren bezieht, das nach dem Abschluss eines gerichtlichen Verfahrens oder einer gerichtlichen Entscheidung stattfindet. Es ist ein wichtiger Teil des Rechtssystems,...
Datenverarbeitungssystem
"Datenverarbeitungssystem" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Informatik und bezieht sich auf ein computergestütztes System, das in der Lage ist, Daten zu verarbeiten, zu speichern und wiederherzustellen. Dieses System...
Anspruchsgrundlage
Die "Anspruchsgrundlage" ist ein juristischer Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Investitionen verwendet wird. Sie bildet die rechtliche Grundlage für die Geltendmachung von Ansprüchen im Falle von Streitigkeiten oder...
Finanzierungsbilanz
Die Finanzierungsbilanz ist eine wichtige Komponente der Unternehmensbilanz und gibt Auskunft über die Finanzierungssituation eines Unternehmens. Sie stellt das Verhältnis zwischen Eigenkapital und Fremdkapital dar und gibt Aufschluss über die...
Entnahme
Entnahme bezieht sich auf den Akt des Rückzugs von Kapital oder Gewinnen aus einer Investition, einem Fonds oder einem Konto. In den Kapitalmärkten kann eine Entnahme in verschiedenen Formen auftreten,...
Bausparvertrag
Der Begriff "Bausparvertrag" bezieht sich auf eine spezifische Form des Sparvertrags, der in Deutschland häufig genutzt wird, um den Erwerb oder die Modernisierung von Immobilien zu finanzieren. Es handelt sich...