Eulerpool Premium

Valutierung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Valutierung für Deutschland.

Valutierung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Valutierung

Valutierung ist ein Begriff, der im Finanzwesen häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren und Devisen.

Die Valutierung bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem eine Transaktion oder ein Handel als gültig angesehen wird und Zahlungen tatsächlich erfolgen. Dieser Zeitpunkt wird als Valutatag bezeichnet und kann je nach den Bedingungen der Wertpapier- oder Devisentransaktion variieren. Bei Wertpapiertransaktionen ist die Valutierung in der Regel der Tag, an dem die Zahlungen für gekaufte Wertpapiere geleistet werden müssen. Dies kann entweder der T+2-Standard sein, was bedeutet, dass die Zahlungen innerhalb von zwei Tagen nach dem Handel erfolgen müssen, oder eine andere Frist, die zwischen den Parteien vereinbart wurde. Die Frist für die Valutierung kann auch von der Art des Wertpapiers abhängen. Zum Beispiel haben Anleihen oft längere Valutierungsfristen als Aktien. Bei Devisenhandelstransaktionen bezieht sich die Valutierung auf den Zeitpunkt, an dem der Devisenkurs festgesetzt wird und die Zahlungen zwischen den Parteien erfolgen. Dies geschieht normalerweise am zweiten Geschäftstag nach Abschluss des Handels und wird als T+2 bezeichnet. Die Valutierung ist besonders wichtig im Devisenhandel, da die Währungsschwankungen während der Valutierungsperiode berücksichtigt werden müssen. Die Valutierung ist eine notwendige Komponente des Handels an den Kapitalmärkten und ermöglicht es den Parteien, Zahlungen und Lieferungen rechtzeitig abzustimmen. Es hilft auch, die Abwicklung von Transaktionen effizienter zu gestalten und das systemische Risiko zu reduzieren. Als Anleger auf den Kapitalmärkten ist es wichtig, die Konzepte der Valutierung zu verstehen, um Transaktionen ordnungsgemäß zu planen und zu verwalten. Ein Verständnis der Valutierung ermöglicht es den Anlegern auch, die Auswirkungen von Zahlungsverzögerungen und Währungsschwankungen auf ihre Investitionen besser zu prognostizieren. Eulerpool.com bietet Ihnen eine umfassende und gut strukturierte Glossar- und Lexikonressource für Investoren in den Kapitalmärkten. Unsere SEO-optimierten Inhalte sind von höchster Qualität und bieten präzise Definitionen sowie umfassende Erklärungen von Begriffen wie Valutierung. Unser Glossar wird ständig aktualisiert, um sicherzustellen, dass Sie Zugriff auf die aktuellsten Informationen haben. Wenn Sie nach einer zuverlässigen Quelle für Investitionsbegriffe suchen, zögern Sie nicht, unser Glossar auf Eulerpool.com zu besuchen. Hier finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen. Machen Sie Ihren nächsten Schritt als Investor und nutzen Sie die Vorteile unseres umfassenden Glossars für Kapitalmärkte!
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Verbrauchsgüter

Verbrauchsgüter sind ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Unternehmensbewertung und des Cashflows. Der Begriff "Verbrauchsgüter" bezieht sich auf Produkte und Dienstleistungen, die in der Produktion oder im...

Programmsystem

Ein Programmsystem bezieht sich auf eine umfassende Sammlung von miteinander verknüpften Programmen, die speziell entwickelt wurden, um eine bestimmte Funktionalität oder Aufgabe zu erfüllen. Es handelt sich um eine umfassende...

Sammelabschreibung

Sammelabschreibung, auch bekannt als Gruppenabschreibung, ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine bestimmte Methode, mit der Unternehmen den Wertverlust von Vermögenswerten in ihren Büchern...

Sollzinsen

"Sollzinsen" ist ein gängiger Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die Zinsen bezieht, die dem Kreditnehmer in Rechnung gestellt werden. Es handelt sich um die Kosten, die aufgrund eines...

Neue Weltwirtschaftsordnung

Die Neue Weltwirtschaftsordnung oder "Neue WWO" ist ein Konzept, das sich auf eine globale Neuordnung der wirtschaftlichen Beziehungen, insbesondere in Bezug auf Entwicklungsländer, bezieht. Sie wurde erstmals in den 1970er...

Beschleunigungsklausel

Beschleunigungsklausel - Definition und Bedeutung: Eine Beschleunigungsklausel, auch als Acceleration Clause bekannt, ist eine vertragliche Bestimmung, die in bestimmten Finanzinstrumenten wie Anleihen oder Kreditverträgen enthalten sein kann. Sie gewährt dem Gläubiger...

Twitter-Politik

Die Twitter-Politik bezieht sich auf den Einsatz von Twitter als Instrument der politischen Kommunikation und des politischen Engagements. In den letzten Jahren hat sich Twitter zu einem beliebten Kanal für...

freies Vermögen

Freies Vermögen ist ein Konzept, das im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, um das verfügbare Kapital eines Investors zu beschreiben. Es handelt sich um die Summe der Gelder oder Vermögenswerte,...

Markenlizenz

Eine Markenlizenz bezeichnet ein Vertragsverhältnis zwischen einem Lizenzgeber und einem Lizenznehmer, bei dem der Lizenzgeber dem Lizenznehmer das Recht gewährt, seine geschützte Marke in einem bestimmten Markt oder Gebiet zu...

Beschäftigungsverbot

Definition: Das Beschäftigungsverbot ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit dem Arbeitsrecht und der Gesundheitsvorsorge steht. Es bezieht sich auf die Situation, in der eine schwangere Arbeitnehmerin aufgrund gesundheitlicher Risiken...