Verbraucherpreisindex Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verbraucherpreisindex für Deutschland.
Verbraucherpreisindex (VPI) ist eine statistische Kennzahl, die die durchschnittliche Preisentwicklung von Waren und Dienstleistungen in einem gewissen Zeitraum misst.
Der VPI dient als Indikator für die Inflation und wird von nationalen Statistikämtern berechnet. Die Berechnung basiert auf einer Warenkorb-Analyse, bei der die Preise von über 600 Gütern und Dienstleistungen erfasst werden. Der VPI wird in der Regel monatlich veröffentlicht und ist ein wichtiger Indikator für die Wirtschaftspolitik und Entscheidungen von Zentralbanken. Der VPI hat direkte Auswirkungen auf das Finanz- und Investitionsklima, insbesondere auf den Anleihen- und Devisenmarkt. Ein hoher VPI kann zu höheren Zinssätzen führen, um die Inflation zu bekämpfen, was wiederum Auswirkungen auf die Aktienmärkte haben kann. Die Entwicklung des VPI ist auch ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit eines Landes oder einer Region und kann Einfluss auf Investitionsentscheidungen haben. Investoren können den VPI nutzen, um die zukünftige Preisentwicklung von Waren und Dienstleistungen vorherzusagen und ihre Anlagestrategien entsprechend anzupassen. Eine steigende Inflation kann beispielsweise auf eine hohe Nachfrage oder auf einen Mangel an Angebot zurückzuführen sein, was für bestimmte Branchen oder Unternehmen von Interesse sein kann. Insgesamt ist der VPI ein wichtiger Indikator für Investoren und Analysten, um Trends und Veränderungen in der Wirtschaft zu verstehen und entsprechende Anlageentscheidungen zu treffen.Außerkrafttreten von Rechtssätzen
Das "Außerkrafttreten von Rechtssätzen" ist ein Fachterminus im Bereich des Rechts und bezieht sich auf den Moment, in dem ein Rechtssatz oder eine Rechtsnorm ihre Gültigkeit oder Wirksamkeit verliert. In...
DPMA
DPMA steht für Deutsches Patent- und Markenamt, eine deutsche Behörde, die für den Schutz von Patenten, Gebrauchsmustern, Marken und Designs zuständig ist. Es ist das größte nationale Patent- und Markenamt...
anschaffungsnaher Aufwand
"Anschaffungsnaher Aufwand" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf Ausgaben im Zusammenhang mit der Anschaffung oder Herstellung von Vermögensgegenständen. Es handelt sich dabei um Aufwendungen,...
säkulare Stagnation
"Säkulare Stagnation" ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um eine langfristige Phase geringen oder keinen Wirtschaftswachstums in einer Volkswirtschaft zu beschreiben. Es handelt sich um einen Zustand,...
beitragsorientierte Leistungszusage
Die "beitragsorientierte Leistungszusage" ist eine Form der betrieblichen Altersvorsorge, bei der der Arbeitgeber durch finanzielle Beiträge zur Altersversorgung des Arbeitnehmers beiträgt. Dabei handelt es sich um eine kapitalgedeckte Altersvorsorge, bei...
Planungskosten
Planungskosten sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Erstellung eines Finanzplans oder einer langfristigen strategischen Planung anfallen. In der Kapitalmarktwelt beziehen sich Planungskosten insbesondere auf die Kosten, die mit der...
Zwei-Punkt-Klauseln
Zwei-Punkt-Klauseln sind ein Begriff aus dem Bereich der Anleihen, der sich auf spezifische Bedingungen bezieht, die zwischen dem Emittenten einer Anleihe und den Investoren festgelegt werden. Diese Klauseln dienen dazu,...
Systemrisiko
Systemrisiko ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Risiko zu beschreiben, dass ein Ereignis oder eine Entwicklung das Gesamtsystem der Kapitalmärkte negativ beeinflusst. Dieses Risiko betrifft...
originärer Zins
Der Begriff "originärer Zins" bezieht sich auf den natürlichen Zinssatz, der den Teil der Gesamtrendite eines Wertpapiers repräsentiert, der nicht mit Risiken oder anderen Faktoren verbunden ist. Dieser Zinssatz wird...
innerbetriebliche Leistungsverrechnung
Definition: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung umfasst den Prozess der internen Verrechnung von betrieblichen Leistungen in einem Unternehmen. Diese Verrechnung wird durchgeführt, um die Kosten und Leistungen zwischen den verschiedenen Abteilungen...