Eulerpool Premium

Verbraucherpreisindex Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verbraucherpreisindex für Deutschland.

Verbraucherpreisindex Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Verbraucherpreisindex

Verbraucherpreisindex (VPI) ist eine statistische Kennzahl, die die durchschnittliche Preisentwicklung von Waren und Dienstleistungen in einem gewissen Zeitraum misst.

Der VPI dient als Indikator für die Inflation und wird von nationalen Statistikämtern berechnet. Die Berechnung basiert auf einer Warenkorb-Analyse, bei der die Preise von über 600 Gütern und Dienstleistungen erfasst werden. Der VPI wird in der Regel monatlich veröffentlicht und ist ein wichtiger Indikator für die Wirtschaftspolitik und Entscheidungen von Zentralbanken. Der VPI hat direkte Auswirkungen auf das Finanz- und Investitionsklima, insbesondere auf den Anleihen- und Devisenmarkt. Ein hoher VPI kann zu höheren Zinssätzen führen, um die Inflation zu bekämpfen, was wiederum Auswirkungen auf die Aktienmärkte haben kann. Die Entwicklung des VPI ist auch ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit eines Landes oder einer Region und kann Einfluss auf Investitionsentscheidungen haben. Investoren können den VPI nutzen, um die zukünftige Preisentwicklung von Waren und Dienstleistungen vorherzusagen und ihre Anlagestrategien entsprechend anzupassen. Eine steigende Inflation kann beispielsweise auf eine hohe Nachfrage oder auf einen Mangel an Angebot zurückzuführen sein, was für bestimmte Branchen oder Unternehmen von Interesse sein kann. Insgesamt ist der VPI ein wichtiger Indikator für Investoren und Analysten, um Trends und Veränderungen in der Wirtschaft zu verstehen und entsprechende Anlageentscheidungen zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Vermögensauskunft

Vermögensauskunft ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf die Offenlegung und Bewertung des Vermögens einer Person bezieht. Diese Auskunft wird meistens im Rahmen von gerichtlichen oder behördlichen...

Umkehrfunktion

Umkehrfunktion - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Umkehrfunktion oder auch Inverse Funktion ist ein grundlegender Begriff in der Mathematik und spielt auch im Finanzwesen eine wichtige Rolle. Sie ist insbesondere...

Risikovernetzung

Die Risikovernetzung bezeichnet ein Konzept zur effektiven Reduzierung von Risiken in den Kapitalmärkten. Sie beinhaltet die Verbindung verschiedener Risikofaktoren und Instrumente mit dem Ziel, die Risiken auf breitere und diversifiziertere...

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine EU-Verordnung, die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist und den Schutz personenbezogener Daten in der Europäischen Union regelt. Sie gilt für alle Unternehmen,...

Gratisaktie

Eine Gratisaktie ist eine Aktie, die einem Aktionär als zusätzliche Belohnung für den Besitz bereits vorhandener Aktien eines bestimmten Unternehmens gewährt wird. Diese Art der Aktienzuteilung wird auch als Bonus-...

Investitionshilfen

Investitionshilfen sind Finanzinstrumente oder Programme, die Investoren bei der Analyse und Bewertung von Investitionen in den Kapitalmärkten unterstützen. Diese Hilfen bieten eine breite Palette an Informationen, Analysen und Tools, um...

Bonitätsprüfung

Die Bonitätsprüfung, auch als Kreditprüfung bekannt, ist ein integraler Bestandteil der Kapitalmarktanalyse und wird von Kreditinstituten und anderen Kreditgebern durchgeführt, um die Kreditwürdigkeit von Unternehmen oder natürlichen Personen zu bewerten....

Zahlungsportal

Zahlungsportal - Definition Ein "Zahlungsportal" bezieht sich auf eine onlinebasierte Plattform, die Unternehmen und Privatpersonen ermöglicht, elektronische Zahlungen zu senden und zu empfangen. Es fungiert als Vermittler zwischen dem Zahlungsempfänger und...

Reduktionswerbung

Reduktionswerbung ist eine Marketingstrategie, die von Unternehmen angewendet wird, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, indem sie Kunden attraktive Preisnachlässe anbieten. Es handelt sich um eine Methode, bei der...

Prämienlohn

Prämienlohn ist ein Begriff aus dem Bereich der Personalökonomie und bezieht sich auf eine Vergütungsform, bei der Arbeitnehmer zusätzlich zu ihrem Grundgehalt eine Prämie erhalten, basierend auf individuellen Leistungskennzahlen oder...